2025

Jugendprogramm CREATE.U

*** Liebe Schülerinnen und Schüler des JKG ***,

mein Name ist Lina Donath, und ich arbeite bei Chemnitz 2025 im Jugendprogramm CREATE.U. Unser Ziel ist es, junge Menschen zwischen 14 und 27 Jahren zu ermutigen, sich kreativ einzubringen und eigene Projekte umzusetzen. Dafür suchen wir aktiv neue Mitglieder, die Lust haben, an spannenden Kulturprojekten mitzuarbeiten.


Aktuell gibt es sechs kreative Initiativen:

Dazu gehören C THE QUEENO, ein queeres Filmfestival zur Förderung von Sichtbarkeit und Vielfalt sowie POV, eine Plattform für junge Künstler:innen, die ihre Werke in öffentlichen Ausstellungen präsentieren. GARTEN 7 schafft als kreativer Treffpunkt Raum für Musik, Kunst und Kultur, während das Projekt STROMKÄSTEN mit bunten Kunstaktionen das Stadtbild verschönert. Im UPCYCLING STUDIO dreht sich alles um nachhaltige Mode – hier können Teilnehmende lernen, alte Kleidung neu zu gestalten. Schließlich organisiert die FESTIVALCREW ein großes Festival von jungen Menschen für junge Menschen, bei dem sie ihre eigenen Ideen einbringen und umsetzen können.

Mehr Infos gibt es auch auf Instagram unter
https://www.instagram.com/create.urchemnitz

Ich freue mich über euer Interesse und freue mich auf eure Rückmeldungen –


Liebe Grüße
*Lina Donath*
TEAM GENERATION | Assistenz Jugendbeteiligung
TEAM GENERATION | assistence youth participation

Jugendprogramm CREATE.U Weiterlesen »

Der Märchen­wettbewerb 2025

Liebe Schülerinnen und Schüler,

auch dieses Jahr wird wieder ein Wettbewerb zum Chemnitzer Märchen stattfinden. Dieses Jahr können auch Kinder ab 10 Jahre teilnehmen.
Vielleicht möchte ja einer oder mehr von euch eine Märchen einreichen.

Hier findet Ihr alle Informationen und die Anmeldemaske

-> Die wichtigsten Regeln

# Mindestalter für die Teilnahme: 10 Jahre
# maximal 20.000 Zeichen mit Leerzeichen
# geschrieben für junge Leserinnen und Leser zwischen 6 und 12 Jahren und ihre Eltern
# erkennbarer Ortsbezug zu Chemnitz
# Einsendefrist: 20. Juni 2025

Ich würde mich sehr freuen , wenn sich hier interessierte Schreiberlinge finden würden.

Liebe Grüße
Jenny Jackisch

Elternrat

Der Märchen­wettbewerb 2025 Weiterlesen »

SSA – Berufsbildende Schulen Lene Voigt informiert

Liebe Schülerinnen und Schüler des Johannes-Kepler-Gymnasiums,

da einigen Abschlussschüler/-innen gerade auf der finalen Strecke die Entscheidung für den zukünftigen Beruf schwerfällt, wollen wir als SSA – Berufsbildende Schulen Lene Voigt gerne unsere Möglichkeiten aufzeigen. Für alle, die „schon immer mal was mit Menschen“ machen wollten, stehen wir gerne Rede und Antwort. Für das kommende Schuljahr haben wir noch freie Ausbildungsplätze in allen Bereichen. Somit stehen Schüler/-innen mit angehenden Haupt- und Realschulabschluss sowie Abitur direkte Einstiegsmöglichkeiten in einen sozialen Ausbildungsberuf offen.

Franziska Feig
Fachbereichskoordinatorin SAS
Koordinatorin Berufsorientierung 
Vertretung der Schulleitung
SSA – Sächsische Sozialakademie gGmbH 
Berufsbildende Schule Lene Voigt

Geschäftsstelle: Altchemnitzer Straße 60
Büro der Schulleitung: Altchemnitzer Straße 27, 09120 Chemnitz
Tel.: 0371 27868500, Fax.: 0371 27868529

http://www.sozialakademie-sachsen.de

SSA – Berufsbildende Schulen Lene Voigt informiert Weiterlesen »

Wir sind Landesmeister im Schulschach!

Liebe JKG-Schachinteressierte,

am Dienstag, 11.03.25 fand die Landesolympiade Schulschach in Dresden statt. Gemeinsam mit Hr. Dr. Krasselt reiste ich mit 17 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 5 bis 8 mit dem Zug um 07:04 Uhr in Richtung Landeshauptstadt. Wir stellten je zwei Mannschaften á 4-5 Teammitglieder in der Wettkampfklasse III (Jahrgang 2010 und jünger) und in der Wettkampfklasse IV (Jahrgang 2012 und jünger). Über sieben Spielrunden hinweg maßen sich unsere Kinder im Schweizer Turnierformat mit 13 Teams anderer sächsischer Gymnasien.


In der WK III bestand Team JKG 1 aus Teamkapitän Tamino (8-3), Silas (7-1), Clara (8-3) und Keyou (8-4). Um spätere innerschulische Absprachen zu verhindern wurde in der ersten Runde direkt Team JKG 2 „zugelost“. Das ist in solchen Turnieren so üblich. Das Duell ging klar mit 4:0 an unsere erste Mannschaft. Es folgten zwei ebenfalls deutliche Siege gegen das Focault Gymnasium Hoyerswerda und Team 1 des Dresdner Gymnasiums Bürgerwiese. Im vierten Spiel kam es dann zum Spitzenduell gegen die bis dahin ebenfalls makellose Vertretung des Nexö Gymnasium Dresden, in welchem sich unsere Schachlinge mit 1:3 geschlagen geben mussten. Die letzten drei Spiele konnten wieder alle souverän gegen das Ostwald-Gymnasium Leipzig, Bürgerwiese 2 und das KaSchmiR Chemnitz gewonnen werden, was uns am Ende Rang zwei und einen tollen Pokal einbrachte. Noch einmal hervorzuheben ist die Leistung von Keyou, die all ihre sieben Spiele gewinnen konnte!

Team JKG 2, bestehend aus Kapitän John (8-4), Yannik (8-3), Ben (8-3), Leonie (8-3) und Alessio (7-3) konnte mir ihrer Leistung meines Erachtens auch sehr zufrieden sein. Zwar musste man sich zu Beginn des Turniers deutlich gegen JKG 1 geschlagen geben, reagierte aber mit einem klaren 4:0 gegen das Diesterweg-Gymnasium Plauen. Es folgten eine knappe Niederlage gegen Bürgerwiese 1, ein 3:1-Erfolg gegen das Evangelische Gymnasium Tharandt und eine weitere Niederlage gegen Bürgerwiese 2. Zwei Siege zum Schluss sorgten letztendlich dafür, dass man mit einer 4-0-3-Bilanz einen sehr soliden vierten Platz mit nach Hause nahm.


Auch in der WK IV können wir von einem sehr erfolgreichen Ausflug sprechen. Team JKG 1, bestehend aus Joshua (7-3), Mika (5-4), Stefan (7-1) und Marek (8-4) starteten wie in der WK III mit einem keplerinternen Duell, welches ebenfalls mit 4:0 für die Favoriten ausging. Es folgten Siege gegen das Schraderhaus Leipzig, Team 1 vom Nexö Dresden, das Lessing-Gymnasium Plauen, das Focault-Gymnasium Hoyerswerda und das Ostwald-Gymnasium Leipzig. Nach sechs von sieben Spielen standen unsere Kinder also schon als sichere Sieger fest! Das i-Tüpfelchen wurde im letzten Spiel noch gesetzt, welches mit einem 3:1-Erfolg gegen Nexö 2 bestritten wurde und zu einem makellosen Endergebnis von sieben Siegen aus sieben Spielen führte. Besonders hervorzuheben sind unsere beiden ersten Bretter Joshua und Mika, die es geschafft haben auch all ihre sieben Einzelduelle für sich zu entscheiden.


Team JKG 2 bestritt ebenfalls ein sehr ansehnliches Turnier. In der Besetzung Eliah, Julius, Abdulaziz und Lucas (alle 5-4) musste man in sieben Runden nur eine Niederlage einstecken – und diese ausgerechnet direkt zu Beginn gegen die Erstvertretung unserer Schule. Im Anschluss folgten zwei Unentschieden gegen die beiden Teams vom Nexö-Gymnasium Dresden und drei deutliche 4:0-Erfolge gegen das BIP Leipzig, die Evangelischen Zinzendorfschulen Herrnhut und das Focault-Gymnasium Hoyerswerda, sodass man nach sechs von sieben Spielen auf Rang 3 platziert war. Es folgte ein letztes Duell gegen die zu der Zeit Zweitplatzierten des Lessing Gymnasiums Plauen. Ein Sieg würde den zweiten Platz und damit auch einen JKG-Doppelsieg bedeuten. Leider reichte es „nur“ zu einem 2:2-Unentschieden, sodass man sich am Ende mit dem vierten Platz begnügen musste. Sehr schade, aber am Ende überwog auf jeden Fall die Freude über die sehr guten Leistungen der Kinder.



Anfang Mai findet die Deutsche Schulschachmeisterschaft in Bad Homburg statt. Dank des Titelgewinns vom Team JKG 1 in der WK IV sind wir als Schule zum vierten Mal in Folge für dieses Event qualifiziert! Seit Jahren steht unser Förderverein auch direkt an der Seite der Schachteams der Schule und unterstützte uns mit bedruckten T-Shirts und Tilgung vieler Kosten. Auch diesmal haben die Freunde und Förderer des JKG wieder die Startkosten für die Landesolympiade übernommen. Danke dafür und danke auch für die tatkräftige Unterstützung von Hr. Dr. Krasselt vor Ort!
Die Kosten für eine Teilnahme an der Deutschen Schulschachmeisterschaft liegen diesmal auch wieder im vierstelligen Bereich. Auch hier hat uns der Förderverein schon Unterstützung zugesagt, worüber wir sehr dankbar sind. Dennoch ist es immer wieder eine große Herausforderung, die Kosten für die Teilnahme zu stemmen.
Wer uns bei dem Vorhaben unterstützen möchte, auch künftig an großen Schulschachturnieren in Deutschland teilnehmen zu können, kann dies gern in Form einer Spende an den Förderverein zum Ausdruck bringen. Mit dem Verwendungszweck „Schachmeisterschaft“ kommt das Geld direkt unseren Schachteams zugute, indem wir damit Melde-, Reise- und Übernachtungskosten decken.

Überweisungsdaten
Begünstigter: Freunde und Förderer des Johannes-Kepler-Gymnasiums e.V.
Kreditinstitut: Sparkasse Chemnitz
Bankleitzahl: 87050000
Kontonummer: 3554004838
IBAN: DE55 870500003554004838
BIC: CHEKDE81XXX
Verwendungszweck: Schachmeisterschaft


Viele Grüße
Robert Elß
KJF e.V. Chemnitz
Leiter Schach-AG

Wir sind Landesmeister im Schulschach! Weiterlesen »

Naboj 2025

Mathe-Knobelwettbewerb in Leipzig

Am 15.03.2025 fuhren wir, dieses Jahr erstmalig mit drei Teams, zum Naboj-Wettbewerb, einem internationalen Mathe-Knobelwettbewerb, nach Leipzig. Insgesamt starteten zwei unserer Teams in der Altersklasse „Junioren“, eines für die „Senioren“ und auch Herr Hauschild traute sich im spontanen Betreuerteam an die Aufgaben!


Neu war ebenso dieses Jahr, dass nicht die Uni-Leipzig, sondern die HTWK ihre Räumlichkeiten zur Verfügung stellte und so war auch die Wettbewerbserfahrung dieses Jahr ganz anders: Statt in einem Hörsaal die Treppen für die Abgabe und Annahme der Aufgaben hinauf- und herunterzurennen, war man dieses Jahr in einer Art Kreisverkehr unterwegs, der aber von allen ohne Unfälle gemeistert werden konnte. Nach zwei Stunden intensiven Grübelns gab es dann für alle noch belegte Brötchen, bis auch schon die Siegerehrung startete. Auch dieses Jahr konnten wir wieder tolle Platzierungen mit nach Hause nehmen:

In Leipzig In Deutschland
Aaron, Eric, Ferdinand, Florian, Timon (Junioren)7.12.
David, Raphael, Lennox, Ramiro, Paul (Junioren)3.5.
Emma, Josi, Lukas T., Lukas G. und Lukas K. (Senioren)3.3.

Anschließend ging es dann nach einem von Herrn Hauschild spendierten Eis, das jetzt fast schon zur Tradition geworden ist, wieder mit dem Zug zurück nach Chemnitz.

In diesem Sinne möchten wir uns herzlichst bei Frau Großer und Herrn Hauschild für die Begleitung bedanken!

Josephine Hofmann

Naboj 2025 Weiterlesen »

Unser Weihnachtskonzert 2024 in der St. Petrikirche Chemnitz auf DVD

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Mitwirkende,

der Zusammenschnitt unserer beiden Weihnachtskonzerte 2024 ist in Arbeit. Auf der DVD sind beide 5er-Flötenkinder zu erleben sowie alle weiteren Darbietungen des Weihnachtskonzertes. Genießen Sie den tollen Abend nochmal mit Ihrer Familie in aller Ruhe.

Die Weihnachtskonzert-DVD wird spätestens Ende April von uns übergeben werden können.

Gern nehmen wir Ihre Bestellwünsche entgegen, um die DVDs in Wunschmenge produzieren zu lassen. Nach Rücksprache mit unserem ehemaligen Schüler und Hobby-Videografen Benjamin Schmidt besteht leider keine Möglichkeit, einen Link oder Stick zur Verfügung zu stellen.

Die DVDs bieten wir zum Preis von 10,00 Euro an. Ihre verbindliche Bestellung senden Sie uns bitte per Mail an .

Bitte geben Sie bei der Bestellung folgende Daten an:

Name des Kindes, Klasse, Anzahl der gewünschten Videos

Überweisen Sie bitte den entsprechenden Betrag mit den gleichen Daten (Name des Kindes, Klasse, Anzahl der gewünschten Videos) zeitnah auf das Konto des FFJKG. Nur bezahlte DVDs können in Auftrag gegeben werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Bankverbindung
Kreditinstitut: Sparkasse Chemnitz
Bankleitzahl: 87050000
Kontonummer: 3554004838
IBAN: DE 55 870500003554004838
BIC: CHEKDE81XXX



Möchten Sie eventuell DVDs aus den vergangenen Jahren erwerben? Fragen Sie einfach per Mail an den nach, es gibt noch einen kleinen Fundus.


Herzliche Grüße
Förderverein Freunde und Förderer des Johannes-Kepler-Gymnasiums

Unser Weihnachtskonzert 2024 in der St. Petrikirche Chemnitz auf DVD Weiterlesen »

Das neue Kepler-Hausaufgabenheft 2025-26 ist in Vorbereitung!

Nach Rücksprache mit der Druckerei ist eine Bestellung bis 18. Mai ’25 möglich

Das sechste Jahr in Folge bieten wir für die Kepleranerinnen und Kepleraner ein eigenes Hausaufgabenheft an. Vollgepackt mit ganz verschiedenen Fachinhaltsseiten, einem Faulenzer-Innenteil, einigen JKG-Informationsseiten wird das aktuelle Hausaufgabenheft mit spannenden Rätselseiten abgerundet. Einfach ein Ich-muss-das-Ding-haben-Hausaufgabenheft. 🙂

Nach Rücksprache mit der Druckerei ist eine Bestellung bis zum 18. Mai 2025 zum Preis von 6,00 Euro möglich. Zahlungseingänge bis zum 25. Mai 2025 werden berücksichtigt. Nur bezahlte Hausaufgabenhefte werden von uns bestellt.

Eine kleine Änderung zum letzten Jahr wird es geben. Wir werden die Druckdaten schon Ende Mai liefern, damit wir nicht wie letztes Jahr so lang auf die Produkte warten müssen. Deshalb wird es keinen aktuellen Jahreskalender geben können, doch planen wir dieses Jahr eine kleine Tasche am Umschlag, sodass wir den aktuellen Jahresplan zur Ausgabe am Schuljahresanfang einlegen können.

Wir bitten um Verständnis, aber wir sind seit dem letzten Jahr mit dem Zeitmanagement etwas vorsichtiger geworden, sodass wir uns für diese Lösung entschieden haben.


Für die neuen Schülerinnen und Schüler des JKG wird wieder mit Hilfe von Spendengeldern ein Hausaufgabenheft als Willkommens-Geschenk übergeben.

Herzliche Grüße
Förderverein
Freunde und Förderer des Johannes-Kepler-Gymnasiums

Das neue Kepler-Hausaufgabenheft 2025-26 ist in Vorbereitung! Weiterlesen »

Kepler-Stammtisch

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrerinnen und Lehrer,

die Schulleitung, der Förderverein, der Schüler- und der Elternrat laden alle Eltern, LehrerInnen und SchülerInnen zum neuen Kepler-Stammtisch ein. Wir möchten uns mit Ihnen/Euch über aktuelle Themen abstimmen. Der Erfahrungsaustausch soll die Vernetzung und damit ein aktives Schulleben fördern und weiter vertiefen.

Wann? 27.03.2025, 17 – 19 Uhr
Wo? JKG, Zimmer 108

Wir haben 2 Themen vorbereitet, welche uns schon länger begleiten: Ein Wandbild für die neue Caféteria und Johannes-Kepler-Gymnasium – Klimaschule

Wie ist der aktuelle Stand und wie geht es weiter?

Ein Wandbild für die neue Caféteria
Peggy Albrecht, Künstlerin aus Chemnitz, hat sich im letzten halben Jahr mit einem Teil der Schüler aus unserem Johannes-Kepler-Gymnasium Gedanken für die Gestaltung der präsentativen Wand bei der Ausgabe in der neuen Caféteria gemacht und Ideen gesammelt um einem Entwurf erstellen zu können. Sie stellt uns den aktuellen Stand der Arbeiten vor. Wir sind mächtig gespannt.

Das Kepler als Klimaschule?
Wir haben einen Elternaufruf gestartet, um unsere Schülerinnen und Schüler bei dem Projekt Klimaschule mit Ideen zur Umsetzung zu unterstützen. Ein paar interessante und kreative Impulse sind uns zugetragen wurden, die wir gern in offener Runde vorstellen und miteinander diskutieren wollen.
Da wären zum Beispiel: Der Saatgutgarten, der Ideengarten, Gartenverein Erdenglück – ein gemeinsamer grüner Rückzugsort? oder ganz was anderes —- Plogging – eine Mischung aus Jogggen und Müll sammeln …

Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer, mit vielleicht noch ganz anderen Gedanken und Vorschlägen.

Um Anmeldung zum Stammtisch wird gebeten an

Herzliche Grüße
Ihr Kepler-Stammtisch-Team

Kepler-Stammtisch Weiterlesen »

Regionalwettbewerb Jugend forscht

60. Bundeswettbewerbs mit vier Teilnehmern aus dem JKG

Am 7. März 2025 fand in den Räumen der IHK Chemnitz der Regionalwettbewerb Südwestsachsen des 60. Bundeswettbewerbs „Jugend forscht“ statt. Der Wettbewerb steht in diesem Jahr unter dem Motto „Macht aus Fragen Antworten“. Die Schüler unseres Gymnasiums beteiligten sich daran mit vier eingereichten Arbeiten:

• Josephine Hofmann: „Maßnahmen zur Prävention von Energy-Drinks bei Schülern“
• Pascal Löser: „Wie man zu Hause einen Quantencomputer bauen kann“
• Emma Uhlig: „Analyse der Verbreitung von Fake News in einem sozialen Netzwerk mittels stochastischer Simulation“
• Frederick Weisheit: „Elektronenstrahlschweißen von Kupfer und Edelstahl“

Am Vormittag richteten alle Teilnehmer ihre Stände mit Postern, Fotos und Modellen ein, bei deren Gestaltung sie freie Hand hatten. Im Anschluss folgte die Begutachtung der Projekte durch die Jury. Beim Jurygespräch stellten die jungen Talente zunächst ihr Projekt und die Ergebnisse ihrer Arbeit vor. Danach beantworteten sie die Fragen der Juroren. Nachmittags präsentierten alle Jungforscher von 13:15 Uhr bis 16:30 Uhr ihre Arbeiten der Öffentlichkeit. Schließlich wurden im Kammersaal der IHK im Rahmen einer Feierstunde zahlreiche Sonderpreise, dritte, zweite und erste Preise verliehen. Dass letztere gleich dreimal an Schüler des Johannes-Kepler-Gymnasiums vergeben wurden, ist besonders erfreulich. Schließlich qualifizierten sich die Gewinner in den Kategorien Arbeitswelt, Mathematik/Informatik und Physik zugleich für den Landeswettbewerb, der am 12. April in der VDI-GaraGe Leipzig ausgerichtet wird. Die VDI-Garage ist seit über 20 Jahren die innovative Lernfabrik für Kind
 er und Jugendliche mit Interesse an Wissenschaft und Technik.

Dass alle vier Starter mit Preisen dekoriert wurden, verdient besondere Anerkennung. Schließlich stellten sich unsere Teilnehmer einer zusätzlichen Herausforderung, obwohl derzeit für alle Zwölftklässler zahlreiche Klausuren auf dem Plan stehen und die Abiturprüfungen immer näher rücken. Die Tatsache, dass auch Herr Seifert für sein besonderes Engagement bei der Förderung von Talenten ausgezeichnet wurde und Frau Frigge den mit 250 Euro dotierten Schulpreis in Empfang nehmen konnte, rundete diesen Tag aus Sicht des Johannes-Kepler-Gymnasiums ab.

Regionalwettbewerb Jugend forscht Weiterlesen »

DANKE für die Unterstützung zur Mathematik-Olympiade

Am 01./02. März 2025 fand die 64. Landesolympiade Mathematik am JKG statt. Ca. 170 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5 – 12 reisten aus allen Ecken Südwestsachsens an.

Wir hätten dieses Event nicht ohne eure Hilfe hinbekommen, dafür möchten wir uns recht herzlich bedanken, bei allen, die aktiv mitgetan haben, und zwar bei:

· Birgit Jahn, Jana Vodel, Kirsten Protzner, Katja Mehlhorn, Christian Günther und dem FÖRDERVEREIN unter Anleitung von Frau Großer und Frau Korndörfer (sowie weiteren Muttis) für sage und schreibe 960 (in Worten: neunhundertsechzig) belegte Brötchen und viel Kaffee und Tee

· Ute Haustein, Marieluise Hartenstein und Lisa Schubert für wache Augen in der Aula

· Siegfried Beyer für die umfangreiche Datenverarbeitung

· dem Hausmeister für die Bestuhlung der Klausurräume und die Einstellung der Schließanlage

· Frau Frigge für die Begrüßung und Hilfe, wo sie nötig war

· Marcel Seifert für technischen Support

· den 11/12ern Shari Heidenreich, Josephine Hofmann, Lukas Grinz, Lukas Tanneberger und dem Ex-12er Tim Thieme sowie der Kollegin Michelle Thimon für die Hilfe bei der Korrektur

· unseren lieben Ehemaligen Petra Wegert, Ute Pohlhaus und Stephan Lamm für Korrektur

Lukas Rabenhold und Stephan Hauschild

DANKE für die Unterstützung zur Mathematik-Olympiade Weiterlesen »