Sehr geehrte Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,
interessierte Jugendliche können am 16.03.2024 von 9.00 – 12.00 Uhr zum Tag der offenen Tür die Schule erkunden, Lehrkräfte und Schüler kennenlernen und sich über die verschiedenen Ausbildungen im sozialen und pflegerischen Bereich informieren.
Freie Schulen Chemnitz der ASG mbH Freie Pflegeschule Chemnitz Schule für Kosmetik | Campus Region Chemnitz Annaberger Straße 79 · 09120 Chemnitz
Gestern und heute fand in den Räumen der IHK der Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ statt, bei dem unser JKG mit sechs Arbeiten vertreten war. Unsere Schüler haben sehr ansprechende Arbeiten vorgestellt und konnten im Rahmen der Feierstunde drei erste Preise, zwei dritte Preise und drei Sonderpreise entgegennehmen.
In der Sparte „Schüler experimentieren“ erhielt Richard Emmanuel Jerzembek aus der Klasse 5-3 für seine Arbeit „Teilchen und Energie“ den Sonderpreis Physik.
Herr Mischke wurde für sein langjähriges Engagement bei der Betreuung von Jungforschern ausgezeichnet. Und zu guter Letzt konnte Herr Lamm den mit 500 Euro dotierten Zukunftspreis der IHK Chemnitz für das Johannes-Kepler-Gymnasium entgegennehmen.
Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger sowie für Denis Goncharov, Dan Vlad Himcinschi, Felix Manthey und Viet Quoc Nguyen viel Erfolg beim Landeswettbewerb am 23. März in Dresden!
Sehr geehrte Eltern des Johannes-Kepler-Gymnasiums,
zu meiner großen Freude kann ich Ihnen heute mitteilen, dass die Kepler-Forscherwerkstatt ab diese Woche wieder jeden Dienstag von 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr geöffnet hat.
Bei der Kepler-Forscherwerkstatt handelt es sich um ein fach- und jahrgangsübergreifendes Projekt der Begabungsförderung. Jeder Werkstattteilnehmer hat die Möglichkeit eigene „Projekte“ aus Naturwissenschaft und Technik im wesentlichen eigenständig umzusetzen. Das momentane Betätigungsspektrum reicht von Modellbau-Projekten bis zu Untersuchungen zur Speicherung von Solarenergie. Vieles ist möglich, in einem abzusprechenden Rahmen auch finanzielle Unterstützung der Projekte. Notwendig sind eigene, realistische Projektideen, der Wille und die Fähigkeit zur kreativen Umsetzung der eigenen Ideen. Die Rolle des Werkstattleiters besteht im wesentlichen im Geben vor Tipps und Ratschlägen, Hilfestellung bei der Beschaffung benötigter Materialien und dergleichen.
Vor der im Herbst aus personellen Gründen notwendig gewordenen Unterbrechung der Arbeit in der Kepler-Forscher-Werkstatt waren 15 Schüler unseres Gymnasiums regelmäßig dabei. Ein Projekt startet am kommenden Wochenende beim Wettbewerb „Jugend forscht – Schüler experimentieren“.
Der Einstieg in die Kepler-Forscher-Werkstatt ist jederzeit möglich. Wenn Sie also der Meinung sind, das könnte etwas für Ihr Kind sein: Schicken Sie es einfach vorbei! Wir treffen uns jeden Dienstag von 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr im Raum 111 des Gymnasiums.
Mit freundlichen Grüßen Thomas Scheunert ———————————————————- Physiklehrer am JKG und Leiter der Kepler-Forscher-Werkstatt
Wie in den vergangenen Schuljahren werden am Freitag, dem 22. März 2024, Schüler der Jahrgangsstufe 12 ihre Abschlussarbeiten im Rahmen der Besonderen Lernleistung (BeLL) öffentlich präsentieren.
Durch die Hilfe der Mitarbeiter der Technischen Universität Chemnitz, der Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen Chemnitz, des Landesamtes für Schule und Bildung, des Fördervereins Textil- und Rennsportmuseum e.V. Hohenstein-Ernstthal, des Militärhistorischen Museums Dresden, der ibes AG Chemnitz, der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Chemnitz, der Comcrypto GmbH Chemnitz, der Jagdschule Erzgebirge und des Instituts Universitaire Européen de la Mer in Plouzané (Frankreich) konnten 30 Schülerinnen und Schüler ihre Arbeiten erfolgreich abschließen.
Für die hohe Qualität der Arbeiten spricht die Tatsache, das von den bearbeiteten Aufgabenstellungen sieben zum Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ eingereicht wurden.
Wir wünschen allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern viel Erfolg.
Am 24./25.02.24 kämpften die ohnehin schon besten Mathematiker unserer Schule auf Landesebene gegen die anderen Sachsen zur 63. Mathematik-Olympiade des Landes Sachsen. Allen Teilnehmern herzlichen Dank für das Engagement, und natürlich den Preisträgern besonderen Glückwunsch!
Im Einzelnen erreichten
Erster Preis Dittmann, Jannis (Kl. 8)
Zweiter Preis Fischer, Vincent (Kl. 5) Riedel, Jan Alexander (Kl. 6) Voigt, Yannik (Kl. 7) Mauersberger, David (Kl. 9) Großer, Ramiro (Kl. 9) Thieme, Tim (Kl. 12)
Dritter Preis Martelock, Vincent (Kl. 6) He, Mingyu (Kl. 6) Graeffe, Arthur (Kl. 7) Lönhardt, Paul (Kl. 8) Scharf, Eric (Kl. 8) Himcinschi, Darius (Kl. 10) Tanneberger, Lukas (Kl. 10) Grinz, Lukas (Kl. 11)
Am 24./25. Februar 2024 fand die 63. Landesolympiade Mathematik am JKG statt. Ca. 150 Schüler aus den Klassen 5 – 8 reisten aus allen Ecken Südwestsachsens an. Die 9er bis 12er kämpften in Dresden um die besten Plätze.
3 von 5 Preisträgern aus Klassenstufe 8 vom JKG
Wir hätten dieses Event nicht ohne eure Hilfe hinbekommen, dafür möchten wir uns recht herzlich bedanken, bei allen, die aktiv mitgetan haben, und zwar bei
Michelle Thimon und Irina Mischewski für die Begleitung und Betreuung unserer 9er – 12er
Birgit Jahn und Jana Vodel für hundert(?) belegte Brötchen und viel Kaffee und Tee
Steffen Kurpierz für Keulen, Ringe, Bälle und die Betreuung der jungen Mathematiker
Siegfried Beyer für die umfangreiche Datenverarbeitung
Robert Elß, Nancy Modaleck, Teresa Madeira, Toni Ebert für umfassende Betreuung
dem Haumei für „technischen Support“
den Küchenfrauen für die reibungslose Mittagessenversorgung
Josephine Hofmann Johann Uhlig für Unterstützung bei der Betreuung der Teilnehmer
Lilly Skersies und Collin Lemnitzer für die spitzenmäßige Leitung der „Schach-AG“
Eleonore Großer und Konstantin Bachmann für die musikalische Ausgestaltung
Vlad Himcinschi für die technische Unterstützung bei der Siegerehrung
Herrn Lamm für seine Dienste „wo er gebraucht wurde“
unseren lieben Ex-Kolleginnen Petra Wegert, Ute Pohlhaus für Korrektur
Unsere Reisegruppe von vier 7. Klassen startete am 29.01.2024 bei 13 Grad in das Skilager gen Sportpark Rabenberg. Das bedeutete wohl, dass wir den Schnee suchen werden.
Kein Witz… 13 Grad Celsius PLUS beim Start
Ein bisschen Spaß muss sein…
Nach dem Zimmerbezug konnten wir die große Dreifelderhalle für verschiedene Sportarten nutzen und nach einer Stärkung zum Abendbrot die Schwimmhalle, sowie die Kegelbahn noch ausprobieren.
Die nächsten drei Tage waren für die drei Sportgruppen unterschiedlich gestaltet:
Die „allgemeine Sportgruppe“ durfte Langlauf auf Skimatten testen, Geocaching im schönen Wald rund um den Rabenberg machen, schwimmen, kegeln, klettern, Volleyball und Tischtennis spielen.
Die „Langlaufgruppe“ hat verschiedene Techniken im Skistadion am Fichtelberg erlernt (ja, hier wurden glücklicherweise noch ein paar Schneeflöckchen für uns reserviert ;-)) und am letzten Tag sogar den Fichtelberg erklommen.
Die „Ski Alpin Gruppe“ hat die Hänge im Skigebiet am Fichtelberg unsicher gemacht, geteilt in verschiedene Leistungsgruppen. Gestartet mit schönstem Wetter am ersten Skitag, beendet leider mit Regen und Sturm am letzten Skitag. Aber die Schülerinnen und Schüler vom Kepler-Gymnasium sind ja nicht aus Zucker! 😉
Am letzten Abend gab es eine Skitaufe für alle und einen geselligen Abschlussabend mit Gesellschaftsspielen. Am Freitag früh fuhr der Bus mit wesentlich müderen, aber nun skitauglichen, Kindern wieder zurück nach Chemnitz.
Wir konnten etwa 130 Nachwuchstalente am Johannes-Kepler-Gymnasium begrüßen. Schätzungsweise 450 bis 500 Gäste strömten am Vormittag durch unser Haus. Über 60 Lehrerinnen und Lehrer, gut ein Dutzend Eltern und rund 50 Schülerinnen und Schüler begrüßten unsere Gäste. Die Schulführungen der Fünftklässler waren schnell ausgebucht. Am Ende blieb selbst beim Cafeteriateam des 11. Jahrgangs nichts übrig.
Vielen Dank an die Vertreter der Schulleitung, der Lehrerschaft, der Schülerschaft, den Förderverein und an die Eltern, die den Tag der offenen Tür 2024 ermöglicht haben.
Künstlerisches Projekt der Klassenstufe 6 – Farbenwelten
4 Klassen der Klassenstufe 6: je 1 Unterrichtsstunde á 45 min pro Woche in insgesamt 14 Wochen ab 26.02.24
Inhalte Die SuS werden gewinnen Einblick in … die Architektur von Hundertwasser … die Farbenlehre und Farbsysteme … Praktische Anwendungen zu Gestaltungsaufgaben nach F. Hundertwasser und J. Itten
Termine Dienstags jeweils von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr, insgesamt 4 Unterrichtsstunden pro Woche
Voraussetzungen Sicheres und freundliches Auftreten gegenüber Schülerinnen und Schülern. Fundierte Kenntnisse zu künstlerischen Darstellungen, Farbenlehre und der Architektur von F. Hundertwasser. Polizeiliches Führungszeugnis. Nachweis der Masernschutzimpfung.
Honorar 25 € pro Unterrichtsstunde, insgesamt max. 1500 €
Bewerbungsschluss 13.02.2024
Aussagefähige Bewerbungen mit Angaben zur persönlichen Bankverbindung sind zu richten an OStD Stephan Lamm Humboldtplatz 1 · 09130 Chemnitz
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Mitwirkende,
der Zusammenschnitt unserer beiden Weihnachtskonzerte 2023 ist in Arbeit. Auf der DVD sind beide 5er-Flötenkinder zu erleben sowie alle weiteren Darbietungen des Weihnachtskonzertes. Genießen Sie den tollen Abend nochmal mit Ihrer Familie in aller Ruhe.
Die Weihnachtskonzert-DVD wird spätestens im April von uns übergeben werden können.
Gern nehmen wir Ihre Bestellwünsche entgegen, um die DVDs in Wunschmenge produzieren zu lassen. Nach Rücksprache mit unserem ehemaligen Schüler und Hobby-Videografen Benjamin Schmidt besteht leider keine Möglichkeit, einen Link oder Stick zur Verfügung zu stellen.
Die DVDs bieten wir zum Preis von 10,00 Euro an. Ihre verbindliche Bestellung senden Sie uns bitte per Mail an .
Bitte geben Sie bei der Bestellung folgende Daten an:
Name des Kindes, Klasse, Anzahl der gewünschten Videos
Überweisen Sie bitte den entsprechenden Betrag mit den gleichen Daten (Name des Kindes, Klasse, Anzahl der gewünschten Videos) zeitnah auf das Konto des FFJKG. Nur bezahlte DVDs können in Auftrag gegeben werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.