Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer, liebe Eltern, Schülerinnen und Schüler,
unser Jahrgang lädt herzlich zum diesjährigen Abikonzert ein. Es findet am Freitag, dem 22. November 2024, um 18 Uhr in der Aula statt.
Freuen Sie sich auf verschiedene musikalische und künstlerische Beiträge von Schülerinnen und Schülern unserer Schule, geplant ist auch der Verkauf eines Kalenders mit Druckgrafiken des Kunstkurses.
Der Eintritt ist frei, gefällt das Konzert, können Sie gern für unseren Abiball spenden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder des Fördervereins,
der Vorstand des Vereins der Freunde und Förderer des Johannes-Kepler-Gymnasiums Chemnitz e.V. lädt Sie herzlich
am Mittwoch, den 23. Oktober 2024, um 18 Uhr in unser Gymnasium
zur diesjährigen Mitgliederversammlung ein.
Dieses Jahr wird es wieder die Möglichkeit geben, an der Mitgliederversammlung auch digital teilzunehmen und abzustimmen. Gern senden wir Ihnen den Einwahl-Link zu. Schreiben Sie uns eine Mail an . Die Session wird ab 17:50 Uhr live sein.
Der Versammlungsraum vor Ort wird am Abend im Eingangsbereich des Gymnasiums bekannt gegeben.
Als vorläufige Tagesordnung wird vom Vorstand vorgeschlagen:
1. Begrüßung und Eröffnung der Versammlung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit 3. Genehmigung der Tagesordnung 4. Berichterstattung des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2023/24 Tätigkeitsbericht Finanzbericht 5. Entlastung des Vereinsvorstandes 6. Vorstellung der Budgetplanung für das Geschäftsjahr 2024/25 8. Genehmigung des Haushaltsplanes für das Geschäftsjahr 2024/25 9. Nachgekommenes
Zur besseren Planung bitten wir um Ihre Anmeldung bis zum 18.10.2024, mit dem Hinweis, ob Sie online oder in Präsenz teilnehmen möchten.
Zur Verstärkung unseres Vorstandes brauchen wir dringend engagierte Menschen. Sowohl Eltern, ehemalige Schüler als auch insbesondere Lehrer sind herzlich willkommen. Für weitere Informationen melden Sie sich bitte unter bei uns.
Kann ich einen Beruf oder ein Studium wählen, welches regional angesiedelt ist? Ja, sagen wir!
Am 30.09.2024 fand der diesjährige „Keplertag“ des Johannes-Kepler-Gymnasiums in Chemnitz statt. Der Förderverein der Johannes-Kepler-Gymnasiums führte diesen Tag mit zahlreichen Lehrern und Schülern durch. Im Rahmen des 20. Keplertages wurde den Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 11 einen Einblick in diverse Berufszweige ermöglicht. Die Frage der Berufsorientierung als zukünftige Absolventen, stand hierbei im Mittelpunkt.
Da uns die Schülerorientierung am Herzen liegt, fragten wir sechs unterschiedliche Firmen an: Hierbei konnte man eine der folgenden Firmen, wie SIGMA, SITEC Industrietechnologien GmbH, Siemens AG, Fraunhofer Institut IWU, ThyssenkruppDynamic oder das Klinikum Chemnitz, als Vertreterin der Ärzteschaft in Chemnitz, wählen.
Die 70 Schülerinnen und Schüler durften sich für 2 Veranstaltungen am Vormittag und am Nachmittag entscheiden. Wir sind jedes Jahr froh, dass unsere Partner ihre Tore nur für uns auch an diesem Tag öffnen konnten.
Die Besucher von Thyssenkrupp Dynamic, die dieses Jahr zum ersten Mal am Keplertag neu mitwirkten, wurden über die hochflexiblen Produktionsanlagen informiert.
Bei der Siemens AG wurde den Schülern ein Rundgang durch Produktionshallen und Roboterprüfstellen geboten und die Planung und Herstellung prozesssicherer Produktionsanlagen (Dieseleinspritzpumpen, Antriebswellen), Montageanlagen für die Produktion (Roboter oder hybrid Systeme) und Maschinen für Laserbearbeitung wurden fachmännisch von SITEC Industrietechnologien GmbH erklärt.
Der Dienstleister SIGMA erläuterte die digitale Transformation für Unternehmen und Prozesse und stellte die Optimierung von Geschäftsprozessen in den Mittelpunkt ihrer Ausführungen. Gerade wenn es sich um Forschung am Standort Chemnitz handelt, ist das Fraunhofer Institut IWU eines der führenden Unternehmen/Institute, das gerade im Fachgebiet des Maschinenbaus agiert.
Herr Henig-Ruitz aus dem Klinikum Chemnitz gab einen Einblick in das Medizinstudium und erörterte die Vor- und Nachteile des Berufs. Zudem erläuterte er unterschiedliche Fachrichtungen der Medizin.
Der „20. Keplertag“ hat den Schülerinnen und Schüler gezeigt, welche beruflichen Chancen in Chemnitz existieren. Die Firmen stellten regionale Ausbindungsplätze sowie Studienrichtungen mit dem Verweis auf einen möglichen Beruf vor, was den Schülerinnen und Schüler half, mögliche Berufe ein- oder auch auszuschließen.
Fr. Schilling Koordinatorin für Berufs- und Studienorientierung
Lilli Schneider, Antonia Cramer, Luis Urban, Matteo Rendler und Till Kretzschmar aus der 8. Klassenstufe haben beim 29. Schlingel-Filmfestival fünf Tage lang Filme aus der Juniorkategorie, das sind Filme für das Alter 11 bis 13, gesichtet.
Ihre Laudatio hielten sie in der dreistündigen Preisverleihung am 2. Oktober im Carlowitz Center. Hier lest ihr einen Auszug:
Wir durften dieses Jahr auf unserer Reise durch elf Filme Italo, Jo, Lucienne, Alma, Kajtek, Matar, Sam, Maya, Robin, Thomas und Teo kennenlernen. Mit diesen Kindern haben wir gelitten und gelacht.
Unser Gewinnerfilm spielt in einer englischen Siedlung am Rande eines großen Waldes.
In diesem Waldstück bekriegen sich zwei verfeindete Kinderbanden um einen Bereich des Waldes, der von den Kindern auch Königreich genannt wird. Aber der Wald wird von einer aufstrebenden Geschäftsfrau bedroht. Sie möchte mit Hilfe einer Baufirma dort ein Multifunktionscenter hinsetzen. Die Kinder wollen dies aber um keinen Preis zulassen! Deswegen schließen sich beide Banden zusammen, um gegen den gemeinsamen Feind vorzugehen. Dabei stoßen sie auf eine seltene Tierart. die ihnen helfen könnte den Wald zu retten. Aber auch die Geschäftsfrau. Die „Klemmbrettladie“ tut alles dafür, um den Bau des Multifunktionscenters durchzusetzen.
Der Film hat es uns vor allen Dingen wegen der sehr flüssigen Übergänge von Realität zu Fantasiewelt angetan, wodurch kreative Verbindungen zwischen beiden Welten geschaffen wurden. Durch sie konnten wir Einsicht in die Gedankenwelt der Kinder haben.
So verwandeln sich die Blitze eines Zauberers in Käsescheiben und die Fahrräder der Kinder in Pferde. Das ernste Thema des Films wir durch Humor und Leichtigkeit vermittelt, authentisch dargestellt durch die gute schauspielerische Leistung der Darsteller. Die epischen Kampfszenen werden von passender Musik begleitet.
Wir könnten jetzt noch eine Stunde von der Kameraführung oder auch dem Drehbuch schwärmen. Das alles ist dem wunderbaren Regisseur Phil Hawkins und seinem Team zu verdanken.
Deswegen zeichnen wir den Film, der uns am allermeisten überzeugt hat aus, und zwar “Robin and the Hoods”.
Am Freitag, den 25. Oktober 2024 wird das Programm für das Kulturhauptstadtjahr der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 bekanntgeben.
Ihr habt Lust, bei der Presse-Präsentation des Programms mitzuwirken? Werdet Teil einer kurzen Show, die der international renommierte Choreograf und Regisseur Nir de Volff mit Chemnitzer:innen extra für diesen Anlass kreieren wird.
Zum letzten Mal in diesem Kalenderjahr habt ihr die Chance, euer Altpapier abzugeben, nämlich vom 10.12.24-12.12.24in den Zeiten von: 7:00–7:35 Uhr und 14:30–16:15 Uhr. Wenn euch die Uhrzeiten nicht passen sollten, kommt bitte auf mich zu.
Räumt also eure Hefter wieder auf und animiert eure Eltern, für euch mit zu sammeln. Wir greifen wieder die 10 Tonnen an und freuen uns über jeden, der sich beteiligt. Wie immer ist es auch nicht umsonst, denn die drei besten Klassen werden wieder belohnt mit einer Prämie für die Klassenkasse. Schreibt mir bitte bei weiteren Fragen.
Eine entspannte Restwoche und dann schöne Herbstferien! Julius Beyer
Seit dem 01.10.2024 sind die Aufgaben der 1. Stufe der 26. Sächsischen Physikolympiade online. Alle Schülerinnen und Schüler sächsischer Gymnasien sind aufgerufen, sich zu beteiligen, d.h. ihre Begabungen und Talente auf physikalischem Gebiet zu entdecken oder unter Beweis zu stellen. Im Johannes-Kepler-Gymnasium hat die Physikolympiade von Anfang an einen besonders hohen Stellenwert, da sie aus dem in den 1990er Jahren durch den Förderverein unseres Gymnasiums ausgeschriebenen Johannes-Kepler-Wettbewerb hervorgegangen ist. Viele derzeitige und ehemalige Physiklehrer gehören zu den Mitgliedern des Vereins zur Förderung der sächsischen Physikolympiade.
Und hier geht es zu den Aufgaben; Abgabetermin bei den Physiklehrern der Klassen ist der 15. November 2024.
Die 25. Sächsischen Physikolympiade 2023/24 im Rückblick
Aufgrund des Jubiläums hatte der Sächsische Staatsminister für Kultus, Christian Piwarz, die Schirmherrschaft über die 25. Sächsische Physikolympiade übernommen. Über diese Würdigung unseres Physikwettbewerbs haben sich die Organisatoren des Vereins zur Förderung der Sächsischen Physikolympiade e.V. sehr gefreut. Vor einem Vierteljahrhundert war die Sächsische Physikolympiade als dreistufiger sächsischer Landeswettbewerb aus dem von unserem Gymnasium in den 1990er Jahren organisierten „Johannes-Kepler-Wettbewerb“, einem regionalen Physikwettbewerb für die Klassenstufe 6, hervorgegangen.
Insgesamt 1350 Schülerinnen und Schüler aus über 60 sächsischen Gymnasien beteiligten sich im Schuljahr 2023/24 an der 25. Sächsischen Physikolympiade; das Johannes-Kepler-Gymnasium Chemnitz war mit 137 Startern vertreten; das bedeutet eine Steigerung um etwa 75 % gegenüber dem Vorjahr. Super!
Zur 2. Olympiadestufe am 7. März 2024 waren 49 Schülerinnen und Schüler des Johannes-Kepler-Gymnasiums am Start; sie konnten 18 der insgesamt 30 Preise sowie 12 Anerkennungen erringen. Besonders erfolgreich schnitten die folgenden Schüler ab:
Preis
Name
Vorname
Klassenstufe
I
Haase
Antonio
6
I
Voigt
Yannik
7
I
Hirsch
Anton
8
I
Mauersberger
David
9
II
He
Mingyu
6
II
Kaiser
Florian
7
II
Klötzer
Philipp Emanuel
7
II
Dittmann
Jannis Finn
8
II
Tanneberger
Lukas
10
III
Sauermann
Liam
6
III
Leutloff
Julia
7
III
Mehner
Clara
7
III
Walter
Paul
8
III
Großer
Ramiro
9
III
Schubert
Katharina
9
III
Weinzirl
Simon
9
III
Himcinschi
Darius
10
Anerkennung
Leischnig
Johann
7
Anerkennung
Bienert
Vincent Marc
8
Anerkennung
Fischer
Abygail
8
Anerkennung
Pohle
Erik
8
Anerkennung
Pöschmann
Theo Dierk
8
Anerkennung
Scharf
Eric
8
Anerkennung
Schumann
Aaron
8
Anerkennung
Wagenknecht
Jonas
8
Anerkennung
Prehl
Raphael
9
Anerkennung
Gleich
Daniel
10
Anerkennung
Mehner
Lorenz
10
Anerkennung
Münch
Stefan
10
Einige Bildimpressionen vom Regionalausscheid am 07.03.2024 im Uni-Teil Campus Reichenhainer Straße der Technischen Universität Chemnitz:
Nach dieser sehr erfolgreichen zweiten Runde galt es, am 13. April auch auf Landesebene zu zeigen, was auf physikalischem Gebiet in uns steckt. Zugleich war unser Gymnasium traditionsgemäß Austragungsort. Zahlreiche Kolleginnen und Kollegen, ehemalige und derzeitige Schülerinnen und Schüler waren an der Vorbereitung und Ausgestaltung der zwei Olympiadetage aktiv beteiligt. Ein herzlicher Dank an dieser Stelle an alle! Bereits am Freitag waren die meisten Teilnehmer angereist und konnten sich in zahlreichen Workshops und Museumsbesuchen auf die Olympiade einstimmen.
126 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 6 bis 10 aus 36 sächsischen Gymnasien hatten sich Anfang März für den Landesausscheid qualifiziert. Das Johannes-Kepler-Gymnasium stellte 26 Starter. Im Ergebnis des Wettbewerbs konnten an insgesamt 37 Starter aus 13 Gymnasien 15 Preise und 22 Anerkennungen vergeben werden. Außerdem bekamen alle Teilnehmer neben einer Teilnehmerurkunde ein kleines Präsent in Würdigung ihrer Qualifikation zum Landesausscheides.
Die Starter des Johannes-Kepler-Gymnasiums konnten zwei 2. Preise und drei 3. Preise sowie 7 Anerkennungen erringen. Unser Glückwunsch geht an:
Name
Vorname
Klassenstufe
Preis
Haase
Antonio
6
II
Großer
Ramiro
9
II
Voigt
Yannik
7
III
Münch
Stefan
10
III
Tanneberger
Lukas
10
III
He
Mingyu
6
A
Kaiser
Florian
7
A
Klötzer
Philipp Emanuel
7
A
Leutloff
Julia
7
A
Schumann
Aaron
8
A
Walter
Paul
8
A
Mauersberger
David
9
A
Bildimpressionen vom Landesfinale am Johannes-Kepler-Gymnasium Chemnitz:
Am vergangenen Samstag durften wir am Johannes-Kepler-Gymnasium 64 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler willkommen heißen. Neben ihnen waren auch Eltern und Geschwister zu Gast, sodass die 160 Sitzplätze unserer Aula vollständig belegt waren. Die Resonanz unserer jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer war überwältigend: Mit kräftigem Applaus bedankten sich die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen für einen aufregenden und lehrreichen Vormittag. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Lehrerinnen, Lehrern, Schülerinnen, Schülern und Eltern, die diese Veranstaltung möglich gemacht haben.
Erstmals nach Corona findet am nächsten Sonnabend, 21. September endlich wieder das Chemnitzer Jugendopen 2024 Schach statt. Da die maximale Teilnehmerzahl noch nicht erreicht ist, sind Anmeldungen noch möglich.
Betreuung/Pflege der Homepage des Johannes-Kepler-Gymnasiums
Struktur Die Website des Johannes-Kepler-Gymnasiums Chemnitz www.kepler-chemnitz.de ist laufend im Umfang von wöchentlich bis zu 3 Zeitstunden zu pflegen und zu aktualisieren.
Inhalte – Administration, Betreuung und Pflege der Homepage des Johannes-Kepler-Gymnasiums Chemnitz www.kepler-chemnitz.de – Aktualisieren von Daten: Einpflegen von Texten, Fotos, Videos etc. aller Gremien – Weiterentwickeln und Gestaltung des Layouts in Absprache mit dem Gymnasium – Sicherung vor dem Zugriff Dritter, Gewährleistung von Datenschutz
Zeitrahmen Projektdauer 30.09.2024 – 30.06.2025
Voraussetzungen – Kenntnisse in notwendiger Software – zuverlässige und pünktliche Umsetzung von Terminen, gute Ansprechbarkeit auch per E-Mail – gute Kontaktpflege mit der Schule und der Schulleitung – Betreuerin/Betreuer ist Mitglied des Fördervereins FFJKG
Honorar 28,00 € pro Zeitstunde, insgesamt max. 3300,00 €
Bewerbungsschluss 28.09.2024
Schriftliche Bewerbungen mit Angaben zur Person und zur persönlichen Bankverbindung, sind zu richten an: