Aufnahme von Schülerinnen und Schülern am Johannes-Kepler-Gymnasium Chemnitz für das Schuljahr 2025/26

Sehr geehrte Eltern,
ich freue mich über Ihr Interesse, Ihr Kind im neuen Schuljahr an unserem Gymnasium beschulen lassen zu wollen. Die Anmeldung erfolgt im Zeitraum vom 14.02.2025 bis 07.03.2025.

Beachten Sie bitte, dass eine Anmeldung Ihres Kindes prinzipiell nur an einer Schule mit der Original-Bildungsempfehlung möglich ist.

Information zum Aufnahmeverfahren in die Klassenstufe 5 für das Schuljahr 2025/26


Information zum Aufnahmeverfahren in den Klassenstufen 6 und 7 für das Schuljahr 2025/26

Mit freundlichen Grüßen

Ilka Frigge
Schulleiterin

Aufnahme von Schülerinnen und Schülern am Johannes-Kepler-Gymnasium Chemnitz für das Schuljahr 2025/26 Weiterlesen »

Gespenster gibt es nicht!

Eine Inszenierung der Musical- und Technik AG des JKG

Katrin, Michelle und ihre Mutter wohnen in Großvaters altem Haus. Eines Nachts werden sie von durchs Zimmer geisternden Gespenstern und einem Vampir aus dem Schlaf gerissen. Völlig verängstigt überlegt die Familie, ob sie das Spukhaus verkaufen soll, da finden die Kinder zusammen mit den ungebetenen Gästen heraus, dass der Aufraggeber der drei, ein zwielichtiger Baron, selbst Interesse an dem Haus hat. Nun beschließen sie gemeinsam, diesen Plan zu durchkreuzen und den Baron ein für allemal das Fürchten zu lehren.

Erlebe das aufregende Abenteuer zweier mutiger Schwestern, die sich Gespenstern und Vampiren stellen – Ein spannendes Stück für Jung und Alt!

SAVE THE DATE

Premiere: 08.03.2025 — 16.00 Uhr — Aula im Johannes-Kepler-Gymnasium
Eintritt frei — um Spenden wird gebeten

Kartenreservierung unter
Wir freuen uns auf Euch.

Eure Mitglieder der Musical- und Technik AG des JKG

Gespenster gibt es nicht! Weiterlesen »

Schachwettbewerb für MINT Schulen

Liebe JKG-Schachinteressierte,

am Donnerstag, 30.01.25 fand zum ersten Mal der Schachwettbewerb für Spezialschulen statt. In einem Onlineformat maßen sich 25 Kepleranerinnen und Kepleraner von der 5. bis 11. Klasse mit sechs anderen MINT-Schulen aus Dresden, Meißen, Löbau, Berlin, Schwäbisch Gmünd und Frankfurt/Oder, wobei letzteres Carl Friedrich-Gauß-Gymnasium Ausrichter der Veranstaltung war.

Der Wettbewerb war in drei Wettkampfklassen unterteilt. Unsere Schule stellte mit 6 Mannschaften die größte Teilnehmendenzahl an diesem Tag.

Die drei Teams der freien WK – also jener, in der keine vereinsaktiven Schachspieler teilnehmen durften – belegten die Plätze 4, 7 und 9. Hier stellten wir ein Team aus ehemaligen Vereinsspielern, eins aus Schach-AG-Kindern der 5. Klassen und ein Neuntklässlerteam. Da es sich um einen Mannschaftswettbewerb handelte, waren die keplerinternen Duelle besonders spannend. Vor allem das Duell 5er gegen 9er (also Kepler II gegen Kepler III) sorgte für aufgeheizte Stimmung. Am Ende trennte man sich mit 2:2. Jonas (5-4), der seinen Kontrahenten Erik (9-2) nach 7 Sekunden ins Schäfermatt setzte, verhinderte eine Derbyniederlage.

In der WK (unter 1400) durften ausschließlich Schülerinnen und Schüler teilnehmen, die eine DWZ von unter 1400 vorweisen. Dies beschreibt eine Wertungspunktzahl, die bei offiziellen Schachturnieren verdient oder verloren werden kann. Hier kämpften zwei Teams unserer Schule um Punkte. Kepler I konnte mit zwei Siegen, zwei Unentschieden und einer Niederlage den Bronzerang erreichen. Lediglich gegen das spätere erstplatzierte Team aus Frankfurt/Oder zog man mit 1:3 den Kürzeren. Kepler II konnte auch einige Erfahrungen im Online-Schach sammeln und belegte den 6. Platz.

In der obersten Wettkampfklasse (über 1400) trat ebenfalls ein Keplerteam an. Mit einem Sieg, zwei Unentschieden, einer knappen und einer deutlichen Niederlage setzte man sich an Rang 5 des Tableaus, wobei die Leistungsdichte hier sehr eng war und zu einer deutlich besseren Platzierung nur wenige Punkte gefehlt haben.

Nach 80 Online-Schachpartien und knapp 7 Stunden verbrachter Zeit in den Infozimmern im Keller wurde das Turnier um ca. 15:00 Uhr beendet. Die Siegerehrung erfolgt über eine Videokonferenz, an der alle Schachspielenden teilnahmen.

Vielen Dank an die Kollegen Ulf, Kirsten, Hr. Jäger, Hr. Böttcher, Hr. Rabenhold und Fr. Lenk, die mich bei der Organisation und Aufsicht dieses Events unterstützt haben.

Robert Elß
Fachteam Soziale Arbeit (KJF e.V.)
Schach-AG-Leiter

Schachwettbewerb für MINT Schulen Weiterlesen »

Anstehende U18 Wahlen am JKG

Liebe Schülerinnen und Schüler,

durch die anstehenden Neuwahlen des Bundestages im Februar 2025, finden in diesem Zusammenhang nächste Woche,
➢ von Dienstag, den 11.2.25 bis Freitag, den 14.2.25
➢ in den großen Pausen, 10:10 Uhr – 10:30 Uhr / 12:05 Uhr – 12:50 Uhr und von 14:15 Uhr bis 14:30 Uhr
➢ im Zimmer 208

die U18-Wahlen auch bei uns im JKG statt, bei der ihr eure Stimme abgeben könnt. Dieses Projekt wird vorrangig von engagierten Schülerinnen und Schülern aus
verschiedenen Klassenstufen durchgeführt. Einem Schüler dienen die Ergebnisse auch als Grundlage für seine BeLL an unserer Schule.

Bitte zeigt euer demokratische Engagement, indem ihr euch informiert, an unseren U18-Wahlen wählen geht und andere Mitschülerinnen und Mitschüler bewegt, euch gleich zu tun.

Da die Klassenstufen 9 und 10 nur am letzten Schultag im Haus sind, tragt bitte die Informationen an diese weiter. Die Informationen ergingen an die
Klassensprecherinnen auch über den Schülerinnenrat.
Vielen Dank im Voraus

Ulf Naumann
Schulsozialarbeiter

Anstehende U18 Wahlen am JKG Weiterlesen »

Tag der offenen Tür am 1. Februar 2025

Ein gelungener Einblick in unser Schulleben

Am Samstag, den 1. Februar 2025, durfte das Johannes-Kepler-Gymnasium rund 100 neugierige Nachwuchstalente und insgesamt etwa 300 interessierte Gäste willkommen heißen. Unsere Schule öffnete ihre Türen und bot einen vielseitigen Einblick in den Schulalltag. Mehr als 60 engagierte Vertreterinnen und Vertreter des Johannes-Kepler-Gymnasiums gestalteten den Tag aktiv mit, und standen den Gästen für Fragen und Gespräche zur Verfügung. Besonders begehrt waren die Schulführungen der künftigen Fünftklässler, die innerhalb kurzer Zeit ausgebucht waren.

Ein musikalisches Highlight war die offene Chorprobe sowie die beeindruckende Live-Probe des TIME Ensembles, die zahlreiche Besucher begeisterten. Auch die Cafeteria des 11. Jahrgangs erfreute sich großer Beliebtheit – am Ende des Tages war kein Krümel mehr übrig.
Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten, die mit ihrem Einsatz diesen gelungenen Tag der offenen Tür möglich gemacht haben!

Wir freuen uns darauf, viele der jungen Talente bald als neue Mitglieder unserer Schulgemeinschaft begrüßen zu dürfen.

Tag der offenen Tür am 1. Februar 2025 Weiterlesen »

Ideen und Projekte zum Thema Umweltschule

Liebe Eltern,

wie Sie von Ihren Kindern sicher schon gehört haben, besteht der Wunsch unsere schöne Schule mit dem Zertifikat Umweltschule zu erweitern.
Die Kinder arbeiten schon geraume Zeit an diesem Projekt mit den Lehrern.
In diesem Verlauf müssen wir uns auf die Suche nach Ideen und Projekten zum Thema Umwelt machen. Was kann an unserer Schule getan werden?

Daher nun der „Arbeitsauftrag“ an Sie, liebe Eltern. Haben Sie Ideen was die Kinder zum Thema Umweltschule machen könnten? Haben Sie Kontakte zur Forstwirtschaft oder haben Sie einen Imker in der Familie? Gibt es andere Ideen, die Sie uns mitteilen können und wollen? Haben Sie Zugang zur Stadt, um eine Pflanzstelle oder einen Garten in der direkten Nähe der Schule zu finden? Haben Sie Lust und Motivation den Kindern auch länger bei Projekten beratend und unterstützend zur Seite zu stehen?
Wie Sie sehen, brauchen wir Ihre Hilfe. Und dieses Projekt funktioniert nur wenn die Kinder, die Eltern und Lehrer zusammenarbeiten und das Vorhaben  tragen. Da all das keine kurzfristige Aktion sondern ein nachhaltiges Projekt werden soll.
Daher, sprechen Sie auch mit Ihren Kindern, vielleicht haben diese ja auch schon eine Idee im Kopf und haben sich nur noch nicht getraut, diese anzusprechen.

Beim nächsten Keplerstammtisch am 27.03.2025 soll das Thema besprochen werden.
Wunderbar wäre, wenn wir 14 Tage vor diesem Termin schon eine grobe Kostenübersicht, einen Materialbedarf und  Ablaufplan vorzeigen könnten, um dies der Schülerschaft zu präsentieren und diese Vorschläge dann auch umfassend miteinander besprechen zu können. Oder aber noch neue Ideen und Anregungen zu bestehenden Ideen zu sammeln.

Ich bitte Sie, bis zum 16.02.2025 mit mir Kontakt aufzunehmen und auch wenn Sie noch keine fertige Idee haben, sondern nur Ansätze, dann bitte auch damit her, vielleicht können wir zusammen einen Plan daraus bauen. Ich freue mich über jede Idee.

Ich danke Ihnen für Ihren Einsatz für Ihre/unsere Kinder und denke, das wir zusammen etwas Tolles auf die Beine stellen können.

Mit freundlichen Grüßen
Jenny Jackisch
Elternrat

Lernsax-Mailadresse Jenny Jackisch

Ideen und Projekte zum Thema Umweltschule Weiterlesen »

In Erinnerung an jene die starben, damit wir leben können

,,Die Kranzniederlegung zur Befreiung von Auschwitz zeigt mir, dass der zweite Weltkrieg nicht so schnell vergessen wird.“ – Dana Hiebsch, Klasse 9-1a

Vor 80 Jahren, am 27.01.1945, wurde das Konzentrationslager Auschwitz durch die Rote Armee befreit.

Damit endeten Jahre voller Grauen, Folter und vor allem Jahre, in denen Menschen den rassistischen und menschenverachtenden Vorstellungen der Nationalsozialisten zum Opfer fielen.

In Erinnerung an diesen Tag waren einige Schülerinnen und Schüler, darunter Vertreter*innen der Gruppe Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage, des Schülerrates und Teilnehmer der Krakau-Exkursion vor drei Wochen und weitere Gäste am Montag zu einer Gedenkveranstaltung der Stadt Chemnitz im Park der Opfer des Faschismus.

Dort gedachten sie denjenigen, die in Auschwitz-Birkenau starben, aber auch denen, die die „Todesfabrik“ überlebten und uns auch heute noch von ihren traumatischen Erfahrungen berichten können.

Einer dieser Überlebenden war Justin Sonder.

Er starb im Jahr 2020 in einem Alter von 95 Jahren. Zu seinen Ehren wurde anschließend an die Kranzniederlegung ein Film über ihn im Metropol Kino gezeigt, welchen sich die Schülerinnen und Schüler ansehen durften.

,,Der Film über Justin Sonder, einen Chemnitzer Auschwitz Überlebenden, war bewegend und hat die Kranzniederlegung inhaltlich abgerundet.“ – Ulf Naumann, Schulsozialarbeiter

Die gesamte Veranstaltung regte zum Nachdenken und Hinterfragen an. Wie konnte so etwas Schreckliches passieren? Und viel schlimmer, könnte es wieder passieren?

Primo Levi sagte dazu: ,,Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen.“

,,Das war meine erste Teilnahme an einer Gedenkveranstaltung. Am meisten ist mir in Erinnerung geblieben, dass Justin Sonder, der Auschwitz Überlebende, Menschen mit solcher Freude und Offenheit begegnete, obwohl er so viel gelitten hatte und diese Erinnerungen immer wieder hervorrufen musste.“ – Vu Tuan Hoang, Klasse 10-1

Gemeinsam müssen wir jeden einzelnen Tag an jene gedenken, die dem faschistischen Regime der Nationalsozialisten zum Opfer gefallen sind. Zusammen müssen wir dafür sorgen, dass solch ein Verbrechen an der Menscheit nie wieder geschieht.

Und wir als Schülerinnen und Schüler, wir als Lehrpersonen und wir als Familie und Eltern tragen als Gemeinschaft die Verantwortung dafür, dass sich dieser Teil der Geschichte niemals wiederholt.

In einer Zeit in der die Zahl der Zeitzeug*innen immer weiter zurückgeht, dürfen wir ihre Geschichten und Erzählungen niemals vergessen!

Charlotte Schmidt, 11de3

In Erinnerung an jene die starben, damit wir leben können Weiterlesen »

1. Februar 2025 – Tag der offenen Tür

Herzlich willkommen am Johannes-Kepler-Gymnasium!

Am Samstag, dem 1. Februar 2025, öffnen wir von 9:00 bis 12:00 Uhr unsere Türen und laden Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 4 sowie ihre Familien ganz herzlich ein, unser Gymnasium kennenzulernen.

Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm, das zum Entdecken und Mitmachen einlädt. Lernen Sie unsere Fachbereiche kennen, informieren Sie sich über die vertiefte und reguläre Ausbildung, das Ganztagsangebot sowie unser Kompetenzzentrum für Begabungs- und Begabtenförderung.

Auch die Schulleitung steht Ihnen für Beratungsgespräche rund um Schulwechsel und Bildungsgänge zur Verfügung. Natürlich haben Sie auch die Gelegenheit, mit unseren Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern, Elternvertretern sowie dem Fachteam für soziale Arbeit ins Gespräch zu kommen. Selbstverständlich freuen sich auch unsere Kolleginnen im Sekretariat auf Ihren Besuch und beantworten gern Ihre Fragen.

Wir freuen uns darauf, Sie bei uns begrüßen zu dürfen und Ihnen unsere Schule zu zeigen.

1. Februar 2025 – Tag der offenen Tür Weiterlesen »

Preis für „Kartoffelsalat“ – Bolyai-Wettbewerb 2025

Traditionell in der zweiten Schulwoche im neuen Jahr findet dienstags der Bolyai Teamwettbewerb statt. Dieses Jahr war der Startschuss also am Dienstag, den 14.01.25.

In Teams mit bis zu vier Teilnehmern müssen auf Klassenstufenebene 14 Probleme gelöst werden, davon 13 mal „multiple choice“ (aber wirklich MC – es kann also auch passieren, dass keine Antwort richtig ist oder gar alle fünf Antworten).
Auch die Bewertung ist eigenwillig. Punkte für richtige Kreuze sind logisch. Punkte für korrekt nicht gesetzte Kreuze gibt es auch, ebenso wie Minuspunkte für nicht gesetzte fehlende Kreuze usw.

Nach einer Stunde Arbeitszeit bleiben noch 60 Sekunden bis zur Abgabe – dann werden keine Lösungen mehr angenommen – aber alle schaffen es. Die letzten Teilnehmer geben 8 Sekunden vor Ende ab …

Zwei Tage später ist bereits alles ausgewertet

Die Kepleraner haben sich hervorragend geschlagen. 90 Teilnehmer in 26 Teams gab es insgesamt aus der Schule. Die Teamnamen sind zum Teil recht kreativ: „Wurstwasser“, „die parallelen Ungeraden“ etc. In der Bundesländergruppe (Sachsen, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen, Bremen) haben sich insgesamt ca. 1000 Teams beteiligt – so viel zur Einordnung der Ergebnisse. Hier sind nur jeweils die besten der Klassenstufe bzw. Preisträger benannt.
Im Übrigen gibt es auch einige Teams der zukünftigen Kepleraner – noch in der 4. Klasse – die bei uns super erfolgreich teilgenommen haben. Tolle Leistung!!


„Die Mathe-Minions“ bei der Arbeit

Preisträger und Fastpreisträger
Kl.TeamPreisTeilnehmer
4Matheprofis3. PreisEmil, Jonas, Philipp
4Onehundret MathematikerFastpreisOskar, Elias, Nick, Hans
5Wurstwasser4. PreisAlbrecht, Jona, Aaron,David
5Mathefüchse5. PreisLarisa, Donna, Sina, Jasmin
6Mathe-Kings 3002FastpreisMatvei, Lennart, Arian
7Kartoffelsalat1. PreisGregor, Taylor, Vincent, Liam
7Das Mathequartett2. PreisAntonio, Mingyu, Fritz, Frederick
7Die vier Fragezeichen6. PreisBotond, Linus, Jonathan, Levin
8Die Mini MischkiesFastpreisSamantha, Maxi, Julia
93,141592 Mathematiker3. PreisEric, Paul, Jannis
10Die Goofys3. PreisRamiro, Raphael, David, Luca
12Die Irrationalen2. PreisJosi, Emma, Lukas, Lukas
12Die Mathe MinionsFastpreisRobin, Pascal, Lukas, Frederick



17.01.25, Herr Hauschild

Preis für „Kartoffelsalat“ – Bolyai-Wettbewerb 2025 Weiterlesen »