Spätschicht 2024

Es wird laut und heiß, anspruchsvoll und nachvollziehbar, traditionell und innovativ

Erleben Sie die teilnehmenden Unternehmen der Regionen Chemnitz, Erzgebirge, Mittelsachsen und Zwickau hautnah bei kostenfreien Werksführungen. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen und kommen Sie mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor Ort ins Gespräch. Fragen Sie alles, was Sie schon immer wissen wollten, besichtigen Sie Firmen zukunftsweisender Branchen und lassen Sie sich faszinieren von den Einblicken in die alltägliche Arbeitswelt von heute.

Interessante Informationen rund um das Thema Berufsausbildung sowie aktuelle Stellenangebote runden die Führungen ab.

Hier geht`s zur kostenfreien Führungsbuchung

Spätschicht 2024 Weiterlesen »

Bildungsmesse Chemnitz

Herzlichen Dank!

Die Vertreterinnen und Vertreter von Eltern, Förderverein, Schülern, Schulleitung, Kollegium und dem Fachteam für Soziale Arbeit haben am 9.11.2024 in der Messehalle Chemnitz unsere Schule engagiert vertreten.


Bis 10 Uhr hatte sich die Messehalle gut gefüllt, alle 35 Stände und der Imbiss waren bis zum Schluss gut besucht. Bei uns gab es viel zum Mitmachen und Mitnehmen. In den unzähligen Gesprächen mit Groß und Klein haben wir unsere Schule im großen Ganzen und im Detail präsentiert.


Matthias Claus
Öffentlichkeitsarbeit

Bildungsmesse Chemnitz Weiterlesen »

Die Werkstatttage in der Jahrgangsstufe 8

In der Woche vom 21. bis zum 24. Oktober waren die Werkstatttage der Klassenstufe 8. Vor den Ferien hat jeder von uns einen Stundenplan erhalten. Dieser war durch die unterschiedlichen Interessen bei jedem Schüler anders, da wir ein paar Wochen davor, Bereiche in denen wir am ehesten arbeiten würden, nummerieren konnten. Auf diesen Stundenplan standen Informationen wie Uhrzeit, Treffpunkt, Leiter, Bereich und Busmöglichkeiten.

Diese Bereiche waren aber (fast) jeden Tag verschieden.

Am ersten Tag hatte ich den Fachbereich „Pflege“. Zehn Schülerinnen und Schüler waren jeden Tag im gleichen Bereich. Zuerst wurde uns die Theorie, die hinter dem Programm stand, erklärt: wir sprachen über Berufe, die man in diesen Bereich erlernen konnte, über Verdienstmöglichkeiten und über Fähigkeiten, die man braucht.

Danach haben wir immer etwas Praktisches gemacht, um den Beruf besser kennenzulernen. Wir haben uns im Bereich „Pflege“ gegenseitig unseren Puls, Blutdruck und unsere Körpertemperatur gemessen, außerdem konnten wir von einem Gummiarm Blut abnehmen und eine Puppe im Bett umlagern. Unser Leiter konnte uns auch alle Fragen, die wir zu diesem Bereich hatten, beantworten, da er selbst früher im Krankenhaus gearbeitet hatte.

Am Ende jeden Tages bekam er dann noch ein Bewertungsformular, wo er uns in verschiedenen Fähigkeiten bewerten konnte.

Dienstags hatte ich den Bereich „Soziales“. Dort haben wir größtenteils nur über die Theorie geredet. Ab und zu haben wir auch ein paar Spiele gespielt, die mit diesem Bereich im Zusammenhang standen. Diesen Tag fand ich persönlich ziemlich entspannt. Zum Schluss haben wir uns gemeinsam mit unserer Leiterin eingeschätzt.

Am darauffolgenden Tag hatte ich den Bereich „Hotel und Gaststätte“. Dieser Tag hat mir besonders gefallen, da wir viel gemacht haben. Zuerst haben wir Servietten gefalten und eine große Vier-Gänge-Tafel gedeckt. Danach sind wir in die Küche des VBFA-Gebäudes gegangen und dürften dort Bolognese zubereiten. Wir haben uns in zwei Gruppen aufgeteilt und jede Gruppe bekam ein Rezept. Nun mussten wir die verschiedenen Zutaten finden und das Gericht richtig zubereiten. Da meine Gruppe eher fertig war, als die andere, haben wir noch Vanillepudding hergestellt. Dieser ist uns zuerst missglückt, aber später haben wir ihn dann doch hinbekommen. Zum Schluss mussten wir noch die Küche aufräumen und alles abwaschen, durften dann aber auch unsere selbstgemachte Bolognese essen. Ich fand es spannend, mit so vielen Leuten in einer Küche zusammen zu arbeiten und es hat mir und den anderen auch Spaß gemacht.

Donnerstag hatte ich „CAD“ (Computer-Aided Design and Drafting), dort konnten wir selber mit Hilfe des Leiters, am Computer ein 3D-Modell erstellen. Dies fand ich interessant, aber als späteren Beruf werde ich es wahrscheinlich nicht ausüben, da es ziemlich kompliziert war.

Am letzten Tag (Freitag) hatte ich den Bereich „Kosmetik“. Ich wusste nicht genau, wieso ich diesen Bereich bekommen hatte, da ich ihn eigentlich ziemlich weit unten nummeriert hatte. Ansonsten war dieser Tag eigentlich okay, wir konnten uns gegenseitig eine Maniküre geben und haben auch wieder ein bisschen Theorie gemacht.

Das waren auch schon die Werkstatttage, ich habe mir sie ein bisschen besser vorgestellt, aber sie haben mir trotzdem Spaß gemacht.

Julia Lehmann (Klasse 8-1)


Die Werkstatttage in der Jahrgangsstufe 8 Weiterlesen »

JKG-Weihnachtskonzert 2024 in der St. Petrikirche

Unser traditionelles Weihnachtskonzert findet am 13. Dezember 2024 (16.30 Uhr und 19.00 Uhr) statt.

Die Musik-Lehrerinnen und Lehrer & ihre Schülerinnen und Schüler bereiten mit viel Herzblut und Fleiß dieses fantastische Event vor.

Die Kepler Singers (Schulchor), Instrumentalisten und Sprecher des JKG, T.I.M.E.forYou, T.I.M.E. AG, Harmonices mundi, Lautengilde des Florian-Geyer-Ensembles sowie die Klassen 5-1 bis 5-4 – Die flötenden 5er – kreieren das Programm und lassen mit diesem Konzert das Jahr 2024 exklusiv ausklingen. Die Technik-AG mit Herrn Oehme verwandelt die Kirche in ein zauberhaftes Ton- und Lichterwerk.

Der Förderverein stellt die Mittel zur Finanzierung des Events zur Verfügung.

Alle Eltern, Großeltern sowie Freunde und Förderer sind zu diesem Event herzlich eingeladen. Der Eintritt ist kostenfrei. Zur Finanzierung weiterer Projekte bitten wir Sie höflich um Spenden für unser Gymnasium.
Wir möchten gern in diesem Jahr Spenden für die Erweiterung und Unterstützung der Medientechnik des JKGs sammeln. Durch unseren neuen Anbau, der voraussichtlich im Januar 2025 feierlich eröffnet wird, haben sich einige Technikwünsche zur besseren Unterrichtsausgestaltung ergeben.

Die Karten für alle Kepleraner-Familien können ab sofort bei den Schülersprecher*innen bestellt werden.
Gäste – welche keine Karten über die Klassensprecher buchen können – wenden Sie sich bitte per Mail an uns.

Gern hinterlegen wir Ihnen die gewünschten Karten am Einlass der St. Petrikirche.




Das Chorlager des Schulchores Kepler-Singers wird teilfinanziert durch GTA-Mittel des Freistaates Sachsen.

JKG-Weihnachtskonzert 2024 in der St. Petrikirche Weiterlesen »

Es ist wieder soweit – der Herbstball 2024

Ihr könnt schon mal die Tanzschuhe putzen…

Am 30.11.2024 findet der alljährliche Herbstball der Jahrgangsstufe 11 statt. Unter dem Link herbstball.vlant.de könnt ihr euch/können Sie sich anmelden, um einen unvergesslichen Abend zu erleben.

WANN?

30.11.2024
Einlass: 17:00 Uhr – 18:00 Uhr
Ende: 21:30 Uhr bzw. 22:30 Uhr

WO?

Aula des Johannes-Kepler-Gymnasium

Wir freuen uns auf euch/Sie!
Das Organisationsteam des Herbstballs 2024

Es ist wieder soweit – der Herbstball 2024 Weiterlesen »

Tag der offenen Tür – Landesuntersuchungsanstalt 

Die Landesuntersuchungsanstalt Sachsen lädt ein zum diesjährigen Tag der offenen Tür am 9. November!

Sei es für ein Praktikum, das Interesse an einem Ausbildungsplatz oder einfach mal die Firma kennenlernen – alle Schülerinnen und Schüler sind herzlich eingeladen vorbeizuschauen!

Weitere Informationen findet ihr unter https://www.lua.sachsen.de

Flyer zum Download

Tag der offenen Tür – Landesuntersuchungsanstalt  Weiterlesen »

Kepler-Stammtisch – Die Gremien treffen sich wieder

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrerinnen und Lehrer,

die Schulleitung, der Förderverein, der Schüler- und der Elternrat laden alle Eltern, LehrerInnen und SchülerInnen zum ersten Kepler-Stammtisch im Schuljahr 2024-2025 ein. Wir möchten uns mit Ihnen/Euch über aktuelle Themen abstimmen. Der Erfahrungsaustausch soll die Vernetzung und damit ein aktives Schulleben fördern und weiter vertiefen.

Wann? 14.11.2024, 17 – 19 Uhr
Wo? JKG, Zimmer 108

Dieses Schuljahr starten wir mit zwei besonderen Themen aus der Schülerschaft.

Jannik
Konzeption einer digitalen Raumplananzeige und Umsetzung in einem Prototyp
Die Idee resultiert aus den im JKG aktuell fehlenden Belegungsplänen für die einzelnen Räume. Da sich der Stundenplan sehr oft ändert, müssten diese ständig für alle Räume neu ausgedruckt und neben der Zimmertür ausgehängt werden. Auch kurzfristige Änderungen wie Stundenausfälle oder die Verlegung von Unterrichtseinheiten in einen anderen Raum sind in Papierform nicht aktuell darstellbar. Für Schüler und Lehrer ist dennoch wichtig, von außen erkennen zu können, ob ein Raum gerade genutzt wird oder wann der Raum planmäßig wieder belegt ist. Dies ist zudem für die Aufsicht bei der versetzten Mittagspause relevant.
Jannik möchte gern seine Idee und Umsetzungsplanung vorstellen. Wir sind schon sehr gespannt.

Richard
Das Kepler als Klimaschule?
Richard, aktueller Schülerratsvorsitzender, hat uns im letzten Schuljahr das Projekt „Klimaschule“ nahe gebracht und möchte gern über den aktuellen Stand der Bewerbung berichten. Es sind schon einige Projekte am JKG umgesetzt wurden. Außerdem möchte er uns von weiteren Teilaktionen zum Thema Nachhaltigkeit unterrichten.
Wichtig: Haben Sie Vorschläge, Wünsche oder kennen Personen, die sich gern engagieren würden und die Kepleraner beim Projekt auch anderweitig unterstützen können?

Gern können Sie auch eigene Themen mitbringen.
Um Anmeldung zum Stammtisch wird gebeten an

Herzliche Grüße
Ihr Kepler-Stammtisch-Team

Kepler-Stammtisch – Die Gremien treffen sich wieder Weiterlesen »

Mathematik – Spezialistenlager

Am 24. und 25. Oktober nahmen 19 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 10 am Mathematik-Spezialistenlager zur Vorbereitung auf die zweite Stufe der Mathematik-Olympiade teil.

Die Planung und Durchführung fand gemeinsam mit dem Gymnasium Burgstädt im Rahmen unserer Kooperation im Projekt LemaS (Leistung macht Schule) statt. Somit trafen unsere Schülerinnen und Schüler auf Gleichgesinnte aus Burgstädt und hatten neben den mathematischen Seminaren auch gemeinsame Freizeit im Schullandheim im Küchwald. Dort wurden am Donnerstagabend kleine naturwissenschaftliche Objekte (u.a. Handspektroskope) gebastelt, Unmengen an Nudeln verzehrt, sowie Grundlagen und Raffinessen im Skat-Spiel ausgetauscht.

Die Seminare fanden am Gymnasium Burgstädt (Donnerstag) sowie am Johannes-Kepler-Gymnasium (Freitag) statt und wurden zum großen Teil von Schülerinnen und Schülern der Klassen 11 vorbereitet und gehalten, die damit ihre mathematischen Kenntnisse und Tricks beim Lösen von Olympiadeaufgaben weitergeben konnten. Dabei ging es um Logik, Färbungen, Geometrie, Zahlentheorie und vieles mehr.

In der abschließenden Olympiade konnten die Teilnehmenden Ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen und zur Siegerehrung am Freitagnachmittag wurden die Besten in der Aula ausgezeichnet.

Unser Dank geht an:

  • Laura L., Lukas T. und Quentin K. aus der Jahrgangsstufe 11 für eine sehr gute Vorbereitung und souveräne Durchführung der Seminare in Klassenstufe 7 und 8,
  • Herrn Dr. Göring (TU Chemnitz) und Herrn Hauschild für ihre Seminarbeiträge in Klassenstufe 9/10,
  • Herrn Mischke für seine kompetente Vorbereitung und Anleitung beim Schneiden, Falzen und Kleben im Schullandheim,
  • Herrn Weiße und seinem Team vom Gymnasium Burgstädt für die gelungene Kooperation

M. Thimon und L. Rabenhold

Mathematik – Spezialistenlager Weiterlesen »

Schülerwettbewerb der Ingenieurkammern

Turm – hoch hinaus

Der Schülerwettbewerb Junior.ING startet in eine neue Runde. Ab sofort sind Schülerinnen und Schüler bundesweit dazu aufgerufen, ein Turmmodell zu entwerfen und zu bauen. Mit über 6.000 Teilnehmenden gehört der Schülerwettbewerb zu einem der größten deutschlandweit. Auch in diesem Jahr übernimmt der sächsische Kultusminister Christian Piwarz die Schirmherrschaft über den Landeswettbewerb. Zudem führt die Kultusministerkonferenz Junior.ING in der Liste der empfohlenen und unterstützenswert eingestuften Wettbewerbe.

Aufgabe ist es, das Modell eines Turms zu entwerfen und mit einfachen Materialien zu bauen. Der Turm muss eine Aussichtsplattform haben und Belastungen von oben und der Seite standhalten. Die Gestaltung ist weitgehend frei. Wir freuen uns auf eure Kreativität!

Alle sächsischen Wettbewerbsbeiträge werden im Rahmen einer Sonderausstellung in den Technischen Sammlungen Dresden im Frühjahr 2025 präsentiert bevor die Sieger im Rahmen einer Preisverleihung gekürt werden. Die Landessieger qualifizieren sich für das große Bundesfinale in Berlin.

Informationen zu Abmessungen und Materialien stehen in den Wettbewerbsbedingungen. Zugelassen sind Einzel- und Gruppenarbeiten von maximal fünf Schülerinnen und Schülern allgemein- und berufsbildender Schulen aller Klassenstufen.

Ausgeschrieben ist der Wettbewerb in den folgenden zwei Alterskategorien:

Kategorie I bis Klasse 8
Kategorie II ab Klasse 9

Anmeldung
So funktioniert die Anmeldung:

Eine volljährige Person registriert sich als Betreuerin oder Betreuer auf der Internetplattform junioring.ingenieure.de. Sie meldet ein oder mehrere Modelle und die zugehörigen Erbauer an. Jedes Modell erhält eine Modellnummer, welche zur Teilnahme am Wettbewerb berechtigt.
Registrierungsschluss für Betreuungspersonen ist der 29. November 2024.

Die fertigen Modelle müssen bis zum 7. März 2025 eingereicht werden.

Wir freuen uns auf viele tolle Modelle!

Termine für den sächsischen Landeswettbewerb 2024/25:
Anmeldefrist: 29. November 2024
Modellabgabe: 6./7. März 2025 in den TSD
Jurysitzung: April 2025
Sonderausstellung: 16. April bis 4. Mai 2025 in den TSD
Landespreisverleihung: Mai 2025
Bundespreisverleihung: 13. Juni 2025 in Berlin

Ansprechpartner im JKG: Benno Oehme

Schülerwettbewerb der Ingenieurkammern Weiterlesen »

Abikonzert im JKG

Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer, liebe Eltern, Schülerinnen und Schüler,

unser Jahrgang lädt herzlich zum diesjährigen Abikonzert ein. Es findet am Freitag, dem 22. November 2024, um 18 Uhr in der Aula statt.

Freuen Sie sich auf verschiedene musikalische und künstlerische Beiträge von Schülerinnen und Schülern unserer Schule, geplant ist auch der Verkauf eines Kalenders mit Druckgrafiken des Kunstkurses.

Der Eintritt ist frei, gefällt das Konzert, können Sie gern für unseren Abiball spenden.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Ihre Jahrgangsstufe 12

Abikonzert im JKG Weiterlesen »