Das Institut für Metallformung der TU Bergakademie Freiberg bietet spannende Möglichkeiten
Sehr geehrter Herr Oehme, sehr geehrte Schülerinnen und Schüler des JKG,
mein Name ist Carina Petzold, ich bin wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Metallformung der TU Bergakademie Freiberg und neben meiner wissenschaftlichen Tätigkeit verantwortlich für das Studierendenmarketing der Fakultät für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie.
Sicher befinden Sie sich alle aktuell in der Planung des neuen Schuljahres. Ich möchte Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern eine spannende Möglichkeit vorstellen, die wir an unserer Fakultät anbieten.
Wir bieten interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Schülerarbeiten – sei es eine Komplexe Leistung, Facharbeit oder Besondere Lernleistung – bei uns an der Fakultät zu schreiben. Dabei werden die Jugendlichen von uns bei der Themenfindung und Ausarbeitung fachlich begleitet und können – je nach Thema – auf verschiedene Ressourcen der Universität zurückgreifen, wie z. B. Labore, Fachliteratur oder technische Geräte.
Ziel dieses Angebots ist es auch, unseren Fachbereich stärker in die Öffentlichkeit zu bringen und Schülerinnen und Schülern die Vielfältigkeit der Werkstoffwissenschaft und -technologie näherzubringen. Eine Übersicht mit möglichen Themen aus den Bereichen Technik, Chemie und Physik finden Sie im Anhang. Eigene Themenideen der Schülerinnen und Schüler sind natürlich ebenso willkommen, insofern sie zu unserem Profil passen.
Darüber hinaus kommen wir auch gern für einen Fachvortrag oder eine Schulstunde an Ihre Schule, um unseren Fachbereich vorzustellen und mit interessierten Klassen oder Kursen ins Gespräch zu kommen.
Beste Grüße Carina Petzold Technische Universität Bergakademie Freiberg Institut für Metallformung
Liebe Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und Partner,
Die verschobene Altpapiersammlung steht nun endlich fest. Wir veranstalten diese vom 26.08. bis 28.08.25 in den Zeiten von 7:10 bis 7:40 Uhr & 14:30 bis 16:15 Uhr. Ich hoffe trotz der bedauerlichen Wartezeit auf etwas Unterstützung der Altpapiersammlung und damit für die Aufgaben des Schülerrats. Wie in den anderen Jahren nehmen wir nur altes Papier, Zeitungen, Fernsehzeitungen, Kataloge und ungebundenes Papier. Pappe, Kartonagen und Bücher können nicht angenommen werden. Bei Fragen melden Sie sich gerne bei mir.
Dienstleistungsvertrag für ein Besonderes Lernangebot in den Klassenstufen 8 und 9
4 Klassen wöchentlich je 1 Unterrichtsstunde á 90 min vom …………………………………………
Inhalte Die SuS der betreuten Klassen setzen sich anhand einer Mannschaftssportart (Volleyball, Basketball, Floorball,…) mit den Spielregeln und den grundlegenden Spieltechniken auseinander und üben im Trainingsspiel. Die SuS verstehen Erwärmungen, Grundübungen und Entspannung als wichtigen Bestandteil eines gesunden Trainings- und Übungsprozesses und beteiligen sich an der Erstellung eines Übungsplanes.
Das Projekt wird überwiegend in der Klassenstufe 8 und 9 umgesetzt.
Zeitrahmen Die Klassen werden jede Woche eine Doppelstunde (90 min) angeleitet.
Voraussetzungen Sicheres und freundliches Auftreten gegenüber Schülerinnen und Schülern. Fundierte Kenntnisse zu sportlichen Grundlagen, Trainingsmethodik der umzusetzenden Sportart. Polizeiliches Führungszeugnis. Nachweis der Masernschutzimpfung.
Honorar 60 € pro Doppelstunde, insgesamt max. 4.800,00 €
Bewerbungsschluss 27.08.2025
Aussagefähige Bewerbungen sind zu richten an die Schulleiterin Frau Ilka Frigge Humboldtplatz 1 · 09130 Chemnitz
Struktur 8 SuS betreuen je 1 Hausaufgabenstunde á 45 min an den Wochentagen Montag bis Donnerstag im vom Gymnasium festgelegten Raum, d.h. je Wochentag stehen 2 SuS als Betreuer/Betreuerin bereit.
Inhalte Förderung und Unterstützung von SuS der Klassenstufen 5-10 bei der Hausaufgabenerledigung im Gymnasium von 14.30-15.15 Uhr, individuelle Hilfe und Förderung bei der Aufgabenerledigung, Zimmerordnung und ruhige Lernatmosphäre gewährleisten.
Zeitrahmen Projektdauer 01.09.2025-12.06.2026
Voraussetzungen Sicheres und freundliches Auftreten gegenüber Schülerinnen und Schülern. Zuverlässige und pünktliche Umsetzung der Termine. Betreuerin/Betreuer ist SuS der Klassenstufen 8-12. Keine eigene Unterrichtsverpflichtung im Zeitraum des gewählten Betreuungstages.
Honorar 12 € pro Hausaufgabenstunde (45 min); insgesamt max. 408 €/pro Person.
Falls weniger als 3 SuS für die angebotene Hausaufgabenbetreuung anwesend sind, endet die Hausaufgabenbetreuung nach 15 Minuten. Für insgesamt 3 Angebote der Hausaufgabenbetreuer/in mit weniger als 3 SuS anwesend, wird der Stundensatz von 12,00 € pro 45 Minuten Arbeitszeit gezahlt. Es gilt Nachweispflicht der Arbeitszeit für die Hausaufgabenbetreuung pro 15 Minuten oder pro 45 Minuten.
Bewerbungsschluss 27.08.2025
Schriftliche Bewerbungen mit Angaben zur Person, zum gewünschten Wochentag und zur persönlichen Bankverbindung, bei minderjährigen Bewerbern mit Unterschrift der Sorgeberechtigten, sind zu richten an:
Liebe Eltern, alle Bestellungen, die bis heute bei uns eingegangen sind, werden noch bearbeitet. Einige Schülerinnen und Schüler haben bereits ihre Schlüssel und Schlösser erhalten, bis Ende nächster Woche werden die restlichen Schlüssel noch ausgegeben.
Leider können wir derzeit keine weiteren L- und XL-Fächer verteilen.Alte Fächer sind teilweise noch nicht beräumt, neue Schließfächer XL sind bestellt und werden spätestens Ende September zur Verfügung stehen. Wir bitten um Geduld und Verständnis.
gemeinsam mit der BiP-Grundschule bieten wir Ihnen einen interessanten Elternabend mit der Akademie für Lernpädagogik zum Thema ” Wie Kinder heute lernen – und was ihnen hilft, sich erfolgreich Wissen anzueignen”.
Bitte melden Sie sich dazu über dem auf dem Plakat angegeben QR-Code an, um sich einen der begrenzten Plätze zu reservieren. Die Anmeldung erfolgt über die Homepage des Fördervereins der BiP. Für Eltern des JKG ist dieses Angebot kostenfrei! Bitte reservieren Sie zeitnah.
HINWEIS: Bei der Anmeldung auf der Website der BiP kann 0€ ausgewählt werden.
Ganz pünktlich sind in diesem Jahr letzten Freitag die bestellten Hausaufgabenhefte angeliefert wurden. Alle Hausaufgabenhefte sind klassenweise vorbereitet und sollten Anfang dieser Woche ihren Besteller über den Klassenleiter/Tutor erreichen.
Wir haben noch ca. 20 Reservehefte zur Verfügung. Wer möchte, kann sich schnell noch ein Heft nachbestellen.
Liebe Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und Partner,
Die verschobene Altpapiersammlung steht nun endlich fest. Wir veranstalten diese vom 26.08. bis 28.08.2025 in den Zeiten von 7:10 bis 7:40 Uhr & 14:30 bis 16:15 Uhr. Ich hoffe trotz der bedauerlichen Wartezeit auf etwas Unterstützung der Altpapiersammlung und damit für die Aufgaben des Schülerrats.
Wie in den anderen Jahren nehmen wir nur altes Papier, Zeitungen, Fernsehzeitungen, Kataloge und ungebundenes Papier. Pappe, Kartonagen und Bücher können nicht angenommen werden. Bei Fragen melden Sie sich gerne bei mir.
Am Mittwoch, 28. Mai 2025 fand der jährliche Spendenlauf zum Erhalt des Schulclubs statt. Geplant war, bei frühsommerlichen Temperaturen und dezentem Sonnenschein auf dem Sportplatz Runden zu laufen und damit zum Fortbestand des Schulclubs beizutragen.
Die Realität sah am Ende etwas anders aus: Statt „Sommer, Sonne, Sonnenschein“ gab es „Rain in May“, statt 375m Aschebahn eine abgespeckte 110m-Version auf Turnhallenboden. Um die vorher angegebenen geplanten Spenden verhältnismäßig darzustellen wurden bei der Auswertung auch alle gezählten Runden der Läuferinnen und Läufer durch 3,5 geteilt.
Die widrigen Umstände taten der Leistungsbereitschaft unserer Schülerinnen und Schüler allerdings keinen Abbruch, sodass wieder einmal ein neuer Spendenrekord aufgestellt werden konnte: Ganze 14.448,75 € sind bis zum Übergabetermin zum Sommerfest am 12.06.2025 zusammengekommen. Eine sehr erfreuliche Entwicklung, die zeigt, wie groß sowohl die Notwendigkeit des Schulclubs als auch der Support dafür nach wie vor ist. Den symbolischen Spendenscheck nahm unser Geschäftsführer Hr. Popp auf der Bühne während der Eröffnung feierlich entgegen.
Im Namen des KJF e.V. Chemnitz möchte ich mich hiermit recht herzlich bei allen bedanken, die zum reibungsarmen Ablauf der Veranstaltung beigetragen haben!
Vor allem: – – – – Kirsten, Ulf und Hr. Günther für die tatkräftige Unterstützung vor Ort, Richard und Jaden für den Auf- und Abbau der Laufbahn und Lacey für die Fotos, Hr. Schlegel und Hr. Ebert für das Bereitstellen des nötigen Sport- und Technikequipments den Lehrkräften für die Unterstützung. Und natürlich geht ein Riesendank an alle Schülerinnen und Schüler und deren Sponsoren, die auch in diesen schwierigen finanziellen Zeiten dazu beitragen, dass der Schulclub fortbestehen kann.