Feste gilt es zu feiern

Vor langer Zeit, am Freitag, den 15. Oktober 2021, die Herbstferien standen bereits vor der Tür, haben sich zur Gesamtschuljahresschüler*innenratskonferenz (GSSK) kreative Köpfe aller Klassenstufen zusammengefunden und im Workshop “Sommerfest” die Saat für das diesjährige Sommerfest gesät. Nachdem pandemiebedingt zwei Jahre hintereinander das Event der Schülerinnen und Schüler nicht veranstaltet werden konnte, war die Motivation dazu umso größer, was die Festlegung der Rahmenbedingen wesentlich beschleunigte. Also hatten wir einen Plan.

Nun galt es den Worten auch Taten folgen zu lassen. Immer mit der Ungewissheit im Nacken, ob die Maßnahmen zum Infektionsschutz uns einen Strich durch die Rechnung machen, nahm also das Organisationsteam des Sommerfestes dieses Vorhaben in Angriff. Von kleinen Übersichten bis langen Listen, viele schon fast vergessene Organisationselemente mussten dazu aus den Ordnern vergangener Jahre hervorgekramt und entstaubt werden. Doch als das Sommerfest ausreichend Gestalt annahm, sollte es auch schon alsbald anstehen.

Zweifelsohne voller Komplikationen liefen in den vergangenen Wochen die Vorbereitungen auf Hochtouren, nicht nur, dass unser DJ kurzfristig absagte, dem Wetter geschuldet, mussten auch die Hauptprogrammpunkte vom Schulhof in die Aula verlagert werden. So war es nicht mehr die Frage, wo Sonnenschirme aufzutreiben sind, sondern wie ca. 500 Schülerinnen und Schüler in den Speiseräumen untergebracht und die Workshops von draußen nach drinnen verlegt werden konnten, was uns beschäftigte.

Am Donnerstag, den 7. Juli 2022, 16 Uhr in der Aula war es dann so weit. Ich, Len Bedewitz, der diesjährige Schüler*innensprecher unseres Gymnasiums durfte in einer überfüllten Aula das Sommerfest eröffnen. 

Diese Gelegenheit nutzten wir, um dem KJF, vertreten durch Herrn Vogel, dem stellvertretenden Geschäftsführer, feierlich den Check des Spendenlaufs zum Erhalt des Schulclubs zu übergeben. 

Doch der Freude nicht genug, es war mir eine große Ehre verkünden zu dürfen, dass die Niners, zum Sommerfest vertreten durch unseren Ansprechpartner und ehemaligen Kepleraner Ron Schwitzer und die beiden Basketballprofis Jonas Richter und Nelson Weidemann, von nun an unsere Paten im Rahmen von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage (SoR-SmC) sind. Unter diesem Gesichtspunkt werden wir gemeinsam jedes Jahr Aktionen und Projekte durchführen, um Diskriminierung, insbesondere Rassismus, vorzubeugen und nachhaltig zu bekämpfen. Die Fragerunde im zweiten Teil der Workshopphase stellte den Auftakt dieser Veranstaltungen dar. Nelson beantwortete Fragen zu seinem Lebenslauf, der Mannschaft, thematisch passend, auch zu Alltagsrassismus und Umgangsweisen damit sowie vielem mehr. Moderiert wurde diese durch unsere SoR-SmC-Regionalkoordinatorin Susan Peschel.

Weitere Workshops, die angeboten wurden, waren Aquarell, Cocktails, Erste Hilfe, Fußball, Hip Hop, Origami, Pokémon und Tischtennis, um nur eine Auswahl zu nennen.

Der Workshopphase folgte das Abendessen, freundlicherweise von unserem Anbieter der Schulspeisung DLS durchgeführt, sowie die Ausgabe von Eis und Obst. Außerdem war es uns dank der großartigen Beteiligung bei der letzten Altpapiersammlung möglich für alle kostenfrei Getränke zur Verfügung zu stellen. 

Am Abend spielte in der Aula noch Musik und einige Schülerinnen und Schüler haben ihr Können bei den Poker- und Skatturnieren unter Beweis gestellt. Abgeschlossen wurde der Abend mit einer Lichtshow aus der Feder der Technik AG und einer Hochsprungmeisterschaft, bei der einige neue Schulrekorde aufgestellt werden konnten. Anschließend übernachteten die Klassen in der Schule. Als am Freitagmorgen dann im Schulhaus alles wieder zurückgeräumt war, blieben neben etwas Schlafmangel nur noch die Erinnerungen und die Vorfreude auf das nächste Sommerfest.

Mein Dank gilt allen, die daran mitgewirkt haben dieses Fest auf die Beine zustellen und umzusetzen.

von Len Bedewitz, 9. Juli 2022

Feste gilt es zu feiern Weiterlesen »

Jobmesse Chemnitz – 22.09.22

Job- und Ausbildungsmesse Chemnitz

Liebe Schülerinnen und Schüler,
bald ist es wieder so weit, die 18. Jobmesse Chemnitz findet am 22. September 2022 von 12.00 bis 18.00 Uhr im Stadion an der Gellertstraße statt.

Es werden eine Vielzahl an regionalen Möglichkeiten wie z.B. Ausbildungsplätze, Stellenangebote, Praktika und Stellen für Werksstudenten sowie Jobwechsler vorgestellt.
Der Eintritt ist kostenfrei.

Weitere Informationen findet ihr hier.

Herzliche Grüße
Linda Schilling
Koordinatorin für Berufs- und Studienorientierung

Jobmesse Chemnitz – 22.09.22 Weiterlesen »

Finale des Bolyai-Wettbewerbs in Budapest

Dieses Jahr nahmen wir, das Team „Knickschlangenzähmer“ aus Vlad Himcinschi, Franziska Lüder und Tim Thieme, bereits zum zweiten Mal am Bolyai-Wettbewerb teil. Das ist ein Mathematikwettbewerb, bei dem Teams aus Deutschland, Österreich, Ungarn und Teilen Rumäniens und Italiens gegeneinander antreten. Da wir in der ersten Runde in Deutschland am besten in unserer Jahrgangsstufe abschnitten, durften wir mit Herrn Hauschild zum Finale nach Budapest fahren.

Vlad Himcinschi, Franziska Lüder und Tim Thieme

Am Freitag, dem 24.06.2022 war es endlich soweit: unsere Reise konnte beginnen. 9.00 Uhr starteten wir an der Schule, Tims Vater fuhr uns mit dem Auto nach Budapest und zurück. Mit ein paar ungarischen Vokabeln und Bolyai-Aufgaben aus den Vorjahren verging die Fahrzeit wie im Flug und am späten Nachmittag kamen wir in unserem Hotel an. Nach dem gemeinsamen Abendessen erkundeten wir zunächst auf eigene Faust die Margareteninsel.


Am Samstag fand dann der eigentliche Wettbewerb statt. Im Baár-Madas-Gymnasium ganz in der Nähe vom Hotel wurden alle Teilnehmer begrüßt und schrieben dann eine Stunde lang Klausur. In der Klausur gab es 5 Fragen zu beantworten, wie in der ersten Runde waren fünf Antworten gegeben, von denen null bis fünf richtig sein können. Nach einer kurzen Pause ging es bereits zur Preisverleihung in der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. Neben den Ergebnissen gab es tänzerische und musikalische Beiträge zu sehen und zu hören. Die Freude war groß, als verkündet wurde, dass das Team „Knickschlangenzähmer“ aus Deutschland den ersten Platz in der Klasse 10 erreicht hat. Stolz spazierten wir danach am Donauufer entlang zum Parlamentsgebäude, wo uns der Bus abholte, um uns zum Mittagessen zu bringen.

Am Nachmittag fuhren alle deutschen Teilnehmer auf die Margareteninsel, um dort mit Bringos zu fahren. Das sind Fahrräder für mehrere Personen, mit denen wir die Insel erkunden konnten. Von dort brachte uns der Bus zum Heldenplatz, wo wir gemeinsam durch die hübsche Umgebung spazierten. Mit dem Abendessen im Hotel war das offizielle Programm beendet und wir machten uns allein nochmal auf den Weg in die Stadt, um den Erfolg mit einem Eis zu feiern.


Am Sonntag wurden wir nach dem gemeinsamen Frühstück von Tims Vater eingesammelt, um wieder zurück nach Chemnitz zu fahren. An dieser Stelle wollen wir noch Herr Thieme und dem Förderverein danken, die uns eine angenehme Fahrt ermöglichten.

Vlad Himcinschi, Franziska Lüder, Tim Thieme

Finale des Bolyai-Wettbewerbs in Budapest Weiterlesen »

Schulkonzert in der Petri-Kirche am 24.06.2022

Magische Momente

Die gab es beim ersten sommerlichen Schulkonzert in der Petrikirche. Das coronabedingt abgesagte Weihnachtskonzert wurde am Freitag, dem 24. Juni 2022, würdig vertreten. Unter der musikalischen Leitung von Herrn Günther musizierten drei Generationen Kepleraner gemeinsam. Mit einem leisen Einzug des Schulchores begann für die 350 Gäste eine Stunde voller wunderbarer Melodien, witziger Tanzsketche und rasanter Choreographien. Das Konzert endete mit dem historischen bedeutsamen, gemeinsamen Lied „Gaudeamus igitur“.
Die Technik AG sorgte für bezaubernde Lichtgedanken.
Fotos: Frau Geisler, Daniel Bart

Schulkonzert in der Petri-Kirche am 24.06.2022 Weiterlesen »

TU Chemnitz – Kreativzentrum

Liebe Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10,

die TU Chemnitz bietet seit März zwei Arbeitsgemeinschaften am Kreativzentrum an. Mittwochs 16.00 bis 18.00 Uhr geht es um Naturwissenschaften, donnerstags 16.00 bis 18.00 Uhr um Technik.
Wie Du Dich anmelden kannst erfährst Du hier:

https://www.tu-chemnitz.de/tu/kreativzentrum/schueler/arbeitsgemeinschaften.html

Herzliche Grüße
Hildegard Geisler
Elternrat

TU Chemnitz – Kreativzentrum Weiterlesen »

Spendenlauf 2022

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Eltern, liebe Spenderinnen und Spender und sonstige Interessierte,
ich möchte mich im Namen des KJF e.V. Chemnitz in aller Form bei Ihnen und Euch für die rege Teilnahme am diesjährigen Spendenlauf zum Erhalt des Schulclubs bedanken. Danke an alle freiwilligen Spenderinnen und Spender dafür, dass Sie mit Ihrer Bereitschaft Sorge dafür tragen, dass der Schulclub auch weiterhin existieren kann. Danke an alle Klassenbetreuerinnen und -betreuer, die durch ihre Mitarbeit für einen reibungslosen Ablauf gesorgt haben. Danke an Shari Heidenreich, Jaden Belger, Matthias Wagner (alle 9-2), Ron Weißmann, Maurizio Brückner (beide 10-2) und Thurid Sontag (Ehemalige) für die Unterstützung beim Event und ihr Engagement, mir zur Seite zu stehen. Und: natürlich auch ein riesengroßes Dankeschön an alle Schülerinnen und Schüler, die sich für die Zukunft des Schulclubs die Seele aus dem Leib gelaufen (und gelegentlich auch mal gegangen) sind.

Danke!


Überweisung der Spenden:
Alle Schülerinnen und Schüler sollten mittlerweile ihre Spendenzettel zurückerhalten haben. Deswegen hier noch einmal die Überweisungsinformationen:
Wenn der Gesamtbetrag 200,- Euro nicht übersteigt, bitte ich Sie, diesen auf unser Schulkonto zu überweisen.
Bei Beträgen bis 200,- zählt der Überweisungsbeleg als Spendenbescheinigung gegenüber dem Finanzamt.

Begünstigter: Schulkonto JKG Chemnitz (Volksbank Mittweida)
IBAN: DE91 8709 6124 0197 1315 19
BIC: GENODEF1MIW
Verwendungszweck: NameKlasseLauf (Bsp.: Elß51Lauf – ohne Sonderzeichen)

Sollte der Gesamtbetrag 200,- Euro übersteigen oder aus anderen Gründen (z.B. als Firma) eine separate Spendenbescheinigung gewollt sein, bitte ich Sie, diesen Beitrag (entgegen der ursprünglichen Elterninformation) direkt auf das KJF-Konto zu überweisen:

Kontoinhaber: KJF e.V. (Sparkasse Chemnitz)
IBAN: DE02 8705 0000 3554 0002 63
Verwendungszweck: Spende Schulclub JKG, [Klasse], [Name des Kindes]

Aufgrund der anstehenden Sommerferien und der baldigen feierlichen Übergabe der Spende an den KJF e.V. Chemnitz bitte ich Sie um eine zeitnahe Überweisung.

Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen
Robert Elß
Schulclub Johannes-Kepler-Gymnasium, KJF e.V. Chemnitz
Chemnitz, Juni 2022

Spendenlauf 2022 Weiterlesen »

Sportfest: „Miteinander in Bewegung “

Am 15.06.2022 fand bei strahlendem Sonnenschein das Sportfest des Johannes-Kepler-Gymnasiums in Chemnitz statt. Die Klassen nahmen an Wettbewerben in den Sportarten Fußball, Volleyball und Zweifelderball teil. Sie traten nicht nur ehrgeizig und fair gegeneinander an, sondern hatten auch sehr viel Spaß, wie die folgenden Fotos zeigen:


Die Klassenstufen 5 und 6 spielten Zweifelderball. Dabei zeigte die Klasse 6-1 besonders viel Engagement und erkämpfte den ersten Platz.
Währenddessen spielten die Klassenstufen 7 und 8 Fußball und die Jahrgangstufe 9 und 10 Volleyball. Die beste Team- und Spielfähigkeit zeigten dabei die Klassen 8-3 und 9-3. Sie gingen jeweils als Sieger aus den Turnieren hervor.
Im zweiten Teil des Sportfestes fand der Staffellauf mit jeweils 20 Läuferinnen und Läufern aus einer Klasse der verschiedenen Jahrgangsstufen statt. Hierbei war es wichtig, schnell zu sein und den Staffelstab sicher zu überreichen. Dabei hatte sich die Lehrerstaffel viel Achtung verdient, da diese sogar schneller war, als die Klassenstufe 10.
Auch die Klassenstufe 11 hat an dem Tag mitgewirkt. Sie waren für das objektive Pfeifen der Spiele zuständig, unterstützten aktiv die Lehrerstaffel mit schnellen Läufern und verköstigten die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrerschaft mit Eis, Sandwiches und Getränken. Damit konnten sie auch ihre Abiturkasse füllen.
Getreu dem Motto waren an diesem Tag alle miteinander in Bewegung. Vielen Dank auch für die hervorragende Organisation der Fachgruppe Sport. Nur durch den Einsatz der Organisatoren, der Lehrer und der Schülerinnen und Schüler konnte der Sporttag zu so einem Erfolg werden.

Jenny Emad (Klasse 9-1) und Fr. Schilling (Lehrerin)

Sportfest: „Miteinander in Bewegung “ Weiterlesen »

Schulinterne Fremdsprachenwettbewerbe der Jahrgangsstufen 6 und 7

Jedes Jahr finden am Johannes-Kepler-Gymnasium die schulinternen Fremdsprachenwettbewerbe der Klassen 6 und 7 statt. In der 6. Klasse haben sich dieses Jahr die jeweils besten vier Schüler*innen einer jeden Klasse im englischen Sprachgebrauch – sowohl schriftlich, als auch mündlich, gemessen Die Kinder können sich schon richtig gut über alltägliche Dinge in der Lingua Franca äußern.
Well done! Gratulation an alle erfolgreichen Teilnehmer, sowie besonders den drei Erstplatzierten:

1. Platz: Paul Walter
2. Platz: Lara Schilling
3. Platz: Margarethe Chianello


In der 7. Klasse findet der Wettbewerb je nach 2. gewählter Fremdsprache in Russisch, Latein oder Französisch statt.

Für die drei Erstplatzierten Lateinschüler*innen geht es sogar bis zur nächsten Stufe, der Finalrunde des Lateinwettbewerbes Certamen Latinum Regionale. Dort werden am Wettbewerbstag Aufgaben zum Verständnis eines lateinischen Textes, zur antiken Mythologie, zur Geschichte Roms und zum Fortleben des Lateinischen in anderen Sprachen gelöst. In diesem Jahr wird unser Gymnasium von den folgenden Schülern vertreten: Matteo Börner, Benjamin Weisheit und Luca Förster

Im Fach Französisch gibt es in diesem Jahrgang zwei Sprachgruppen. Deshalb war es ein richtiger Wettstreit auch zwischen den beiden Gruppen. Auch hier konnten die Teilnehmenden ihre hervorragenden Kenntnisse im schriftlichen und mündlichen Bereich nachweisen. Am besten ist dies den folgenden Schülerinnen gelungen:

1. Platz: Pia Wagner
2. Platz: Ioana-Erica Dohotariu
3. Platz: Arwen Mittrach

Im Russisch-Wettbewerb unterscheiden wir auch in diesem Jahr zwischen den Teilnehmenden, die Russisch nicht nur in der Schule, sondern auch zu Hause als Muttersprache sprechen und denen, die diese Sprache als ihre zweite Fremdsprache erlernen. In beiden Gruppen gab es in diesem Jahr jeweils punktgleiche zwei Erstplatzierte :

1. Platz
Nora Haller, Ella Brottka
Konstantin Bachmann, Marcel Richter


3. Platz
Feenja Zawade
Daniel Scheck

Schulinterne Fremdsprachenwettbewerbe der Jahrgangsstufen 6 und 7 Weiterlesen »

Altpapierabgabemenge erreicht!

Die Altpapiersammlung lief zunächst schleppend an, nachdem wir am ersten Tag nur ca. 2 Tonnen gesammelt hatten und aus unserer Erfahrung wussten, dass der zweite Tag immer der Schlechteste ist (hinzu kam, dass durch den Sporttag nachmittags niemand mehr in der Schule sein würde), lag das Ziel von 7 Tonnen in weiter Ferne. Das spiegelte sich dann am Mittwoch in der einen Tonne auch wider. Wir zweifelten nun daran, dass die nächste Altpapiersammlung in gleicher Form wieder stattfinden könne.
Wenig motiviert und personell schwächer aufgestellt, starteten wir also in den letzten Tag. Am Morgen hatten wir erfreulicherweise bereits eine weitere Tonne sammeln können, was in uns etwas Hoffnung weckte. Auch am Nachmittag sollte es nicht anders sein, bereits beim Aufschließen des Containers warteten schon zwei Autos darauf, ausgeräumt zu werden. So setzte sich das fast zwei Stunden fort, nahezu ununterbrochen konnten wir Altpapier ausladen, wiegen und in den Container werfen. Womit wir an nur einem Tag 3,9 Tonnen Altpapier sammelten und das Ziel der 7 Tonnen insgesamt erreichten.

Die besten Klassen waren die 10-2, die 7-3 und die 8-4, wodurch diese sich einen kleinen Bonus für die Klassenkasse sicherten.
Herzlichen Glückwunsch. Die genauen Zahlen finden Sie in der Tabelle nachstehend.

Wir danken allen, die Altpapier gesammelt und abgegeben haben, Herrn Oehme, Herrn Köhler (Hausmeister) und Ulf Naumann, die sich um die Entsorgung der Pappe, die wir nicht annehmen konnten, kümmerten sowie den fleißigen Helferinnen und Helfern, die den hohen Temperaturen trotzten, und besonders denen, die die Wahnsinnsmenge des letzten Tages bewältigten. Vielen Dank.

Wie gewohnt planen wir die nächste Altpapiersammlung im Advent.

Der SR-Vorstand

Aller Anfang ist schwer!
Doch in den drei Tagen…
…haben wir unser Ziel erreicht! Danke

Altpapierabgabemenge erreicht! Weiterlesen »