die Ausgabe der bestellten Schulmerch-Artikel erfolgt vom 16.01. bis zum 20.01.2023 in der K11 von 12:05 bis 12:35.
Wir entschuldigen uns nochmal für die Verzögerungen. Wir hoffen, euch schmeckt der Tee aus der neuen Tasse, es wärmt euch der JKG-Hoodie oder ihr erfreut euch am coolen neuen Sportbeutel 🙂
Die Schule macht Pause, die Weihnachtszeit ist ausgeklungen – und wir blicken zurück auf den letzten Schultag vor den Weihnachtsferien. Eine alte Tradition unseres Gymnasiums kehrte im neuen Gewand zurück. Ein großes Volleyball-Turnier zwischen bzw. mit Schüler- und LehrerInnen.
Entgegen der alten Tradition stellte das Kollegium kein eigenständiges Team, sondern bildete die moralischen Spitzen von insgesamt acht, durch Losverfahren ermittelte, Teams. Und so spielten sich 56 Lehrer- und SchülerInnen durch den frühen Nachmittag. In zwei Gruppen entschieden starke Angriffe, Aufschläge oder überlegte Leger über die Punkte, die nicht durch eine tolle Annahme abgewehrt werden konnten. LehrerInnen und Ehemalige waren überrascht, auf welch hohem Niveau am JKG Volleyball gespielt wird. Nach der Gruppenphase standen die Paarungen für die Finalrunde fest. An dieser Stelle wurde das Turnier besonders spannend, doch das System sah nicht etwa die besondere Ehrung der Sieger vor. Nein – es ging um die „Rote Laterne“, die den 8.-Platzierten mit einem kleinen Augenzwinkern bis zum nächsten Jahr größte Schmach einbringen soll. Dieser Rote-Laterne-Wanderpokal soll von nun an jährlich neu vergeben werden.
Im Turnierverlauf zeichnete sich eine besondere „Finalpaarung“ ab: Ausgerechnet die zwei ehemaligen Schüler des Turniers standen sich im Spiel um die Rote Laterne gegenüber. „Die Unglaublichen“ unterlagen letztlich knapp im Spiel gegen das Team um Frau Schubert und so erkämpften sich Alex S. (Ehemaliger), Emma K. (8-4), Luis K. (12), Lukas G. (10-3), Ramiro G. (8-4) und Lucca B. (7-2) die erste Rote Laterne der Turniergeschichte.
„Ich muss sagen, ich fand es echt stark. Ich habe mir davor gedacht: „Ohje, 56 Leute, das wird bestimmt ein bisschen „niveauflexibel“, mal gucken ob da überhaupt ein Spiel zustande kommt.“ Aber ich war ehrlich positiv überrascht, wie gut die Teams alle waren, hat wirklich super Spaß gemacht, macht weiter so!– Alex über das Turnier
Dem ist nichts hinzuzufügen, außer: Vielen Dank an alle Helferlein, die diesen Volleyball-Nachmittag mit ermöglicht haben.
mit diesem Beitrag möchten wir Euch auf unsere Veranstaltungen für Schüler*innen im ersten Halbjahr 2023 aufmerksam machen.
Die Anmeldung zu den Veranstaltungen beginnt am Donnerstag, den 01.12., um 07:00 Uhr und endet am Sonntag, den 11.12., um 23:00 Uhr über das MINT-EC-Portal.
Bitte beachtet die untenstehenden weiteren Hinweise zur Anmeldung. Diese gelten für Online-Veranstaltungen sowie für Präsenzveranstaltungen.
MINT-EC-Veranstaltungen für Schüler*innen im ersten Halbjahr 2023 Zentral mittig auf der Startseite des MINT-EC-Portals findet Ihr alle MINT-EC-Camps, -Foren und -Akademien, die wir Euch zwischen Januar und Juli 2023 anbieten: https://www.mint-ec.de/ (unter „Kommende Veranstaltungen von MINT-EC/Schüler*innen“)
Die meisten der Veranstaltungen sind bereits online einsehbar, sodass Ihr Euch schon jetzt einen Überblick verschaffen könnt. Bis zum Anmeldestart am 01.12. werden noch weitere Angebote hinzukommen.
Informationen zu Bewerbungsbeginn und -verfahren für Schüler*innen zu den Veranstaltungen / Hinweise zur Anmeldung
Die Veranstaltungen werden am Donnerstag, 01.12., um 07:00 Uhr zur Bewerbung freigeschaltet. Eine Bewerbung ist bis zum Sonntag, 11.12. um 23:00 Uhr möglich. Es geht ausdrücklich nicht um Schnelligkeit: Bei der Bewerbung für die jeweilige Veranstaltung wird die Motivation zur Teilnahme abgefragt. Sie ist das Hauptkriterium bei der Auswahl der Teilnehmenden. Aus jeder Schule wird im ersten Auswahlschritt ein*e Schüler*in ausgewählt. Alle Bewerber*innen erhalten bis zum 14.12. eine E-Mail, mit der sie informiert werden, ob sie zur Teilnahme ausgewählt wurden oder auf der Warteliste stehen.
Die Anmeldung zu Veranstaltungen ist nur Personen möglich, die sich auf der Homepage als Benutzer*innen registriert haben. Die Registrierung ist zu jedem Zeitpunkt möglich.
Aus rechtlichen Gründen ist eine Teilnahme nur möglich, wenn Ihr zu Beginn der Veranstaltung mindestens 16 Jahre alt seid.
Alle Schüler*innen, die zum Zeitpunkt der Registrierung unter 16 Jahre alt sind, benötigen von ihren Erziehungsberechtigten eine Erlaubnis zur Registrierung im Portal.
Mädchen- und Jungenquote
Für die meisten MINT-EC-Veranstaltungen, die Schüler*innen angeboten werden, sehen wir für Mädchen und Jungen eine Teilnahmequote von 50 % vor. Nach Ende der Anmeldefrist wird die Quote aufgehoben und es rücken Schüler*innen aus der Warteliste nach.
Wir verfolgen die weitere Entwicklung in der Corona-Pandemie sehr aufmerksam. Deshalb behalten wir uns – in enger Abstimmung mit unseren Partnern vor Ort – vor, anhand der aktuellen Situation, angemessene Hygienemaßnahmen wie das Tragen von Masken oder die Durchführung von Corona-Schnelltests für die Teilnahme an unseren Veranstaltungen vorauszusetzen. Eventuell müssen Veranstaltungen auch abgesagt oder Präsenzveranstaltungen online durchgeführt werden. Wir werden alle Teilnehmenden umgehend über eventuelle Hygienevorgaben und Änderungen informieren.
MINT-EC e.V.
Für Rückfragen stehe ich Euch gern zur Verfügung. Marieluise Hartenstein
Sehr geehrte Schüler:innen, sehr geehrte Interessierte, am 12. Januar findet der Hochschulinformationstag UNILIVE für Alle statt, die sich das Studieren an der TU Dresden genauer anschauen möchten. Zur Vorbereitung Ihres Besuchs an der TU Dresden haben wir einige Informationen zusammengestellt. Für den Überblick zum Programm oder um sich Ihren eigenen Ablaufplan zu erstellen, empfehlen wir die App: https://tud.de/app-unilive
Für allgemeine Informationen zum Studieren nutzen Sie bitte am 12.1. diese Angebote:
8 Uhr – Vortrag „Was? Wann? Wo? Wie? – Studieren an der TU Dresden“ Sie erhalten die wichtigsten Informationen über die Studienmöglichkeiten an der TU Dresden sowie die Bewerbung für ein Studium und können Ihre Fragen stellen Ort: Hörsaalzentrum, Bergstraße 64, Untergeschoss
9 – 13 Uhr – Infomarkt Mitarbeiter:innen der Zentralen Studienberatung, des Immatrikulationsamtes sowie des International Office stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung. Studierende der Fachschaften informieren zu den Studiengängen und weiteren Fakten zum Studieren an der TUD. Ort: Festsaal Dülferstr., 1. Etage
9:20 Uhr, 11:10 Uhr und 13 Uhr – Campusrundgänge mit Studierenden mit Anmeldung
Um konkrete Studiengänge genauer unter die Lupe zu nehmen, können am 12. Januar Vorlesungen und Seminare in den Fakultäten besucht werden. Zudem haben viele Fakultäten in den Gebäuden auf dem Campus Gesprächsrunden mit Studierenden, Vorträge zum Studieren konkreter Studiengänge und Laborrundgänge für Interessierte vorbereitet. Die Übersicht aller Angebote finden Sie unter https://tu-dresden.de/unilive/programm-2023 sowie in der App.
Digital: ab 13 Uhr können Sie zudem verschiedene Angebote online besuchen – z.B. Chats mit allen Fragen zum Studium und zu konkreten Studiengängen in den Fakultäten, Infovorträge zu Stipendien und verschiedene Vorlesungen.
Schulkontaktstelle der Technischen Universität Dresden
Großartige Glücksgefühle hinterließen dieses Jahr die beiden Weihnachtskonzerte in der St. Petrikirche. Rund 900 Besucher erlebten – dank des großen Engagements des musikalischen Leiters Herr Günther und seinen Kolleginnen – 90 Minuten voll wunderbaren Gesangs, Instrumentalmusik und belebender Tanzeinlagen. Auch die flötenden Fünfer und die Meister der bezaubernden Lichtstimmung – die AG Technik unter Leitung von Herrn Oehme – begeisterten zu Bravorufen. Der Förderverein, Eltern und Schüler*innen aus den Klassen 9 und 11 unterstützten tatkräftig die Künstler. So konnten 2200 Euro Spenden nach Abzug aller Ausgaben für das Foucaultsches Pendel eingenommen werden, welches bald den Eingangsbereich bereichert.
Was ist besser als ein viel zu kleiner Container? Zwei viel zu kleine Container!
Das fasst unsere Altpapiersammlung, welche dieses Jahr vom 22. bis 24. November auf unserem Schulhof stattfand, ganz gut zusammen. Passend war es auch, dass exakt in dieser Woche der Baustellenzaun aufgestellt wurde und erste Bagger angefahren wurden, weshalb wir nur einen kleinen Container, welcher lediglich 5 Tonnen, und nicht wie gewohnt 10 Tonnen, fassen konnte.
Insgesamt wurden 7957,5 Kilogramm Altpapier von den freiwilligen Helferinnen und Helfern entgegengenommen. Ebenso wie im letzten Schuljahr gibt es für die Klassen, die am meisten gesammelt haben, einen Gewinn in Form von 50, 30 oder 20 Euro. Es wurden nicht die absoluten Zahlen zur Ermittlung der Gewinner gewertet, sondern wir haben die Altpapiermenge pro Person berechnet. Dadurch haben weder große Klassen einen Vor- noch kleinere Klassen einen Nachteil. Am meisten Altpapier hat die Klasse 8-4 abgegeben, Zweiter wurde die Klassenstufe 11, die 5-3 belegt den dritten Platz.
Wir bedanken uns bei allen, die fleißig Altpapier sammelten und es abgegeben haben! Durch euch wird das Sommerfest teilweise finanziert! Danke!
Ebenso möchten wir ein Danke an alle freiwilligen Helfer*innen aussprechen, die früher als sonst aufgestanden und nachmittags später nach Hause gegangen sind, um uns zu unterstützen. Danke auch an euch!
Der Schüler*innenratsvorstand
Psssst, kleiner Spoiler: im Juni 2023 wird es wieder eine Altpapiersammlung geben! Also jetzt schonmal anfangen mit Sammeln 🙂
An dieser Stelle möchten wir alle schachinteressierten Schüler ab Klasse 5 einladen, bei unserer Schach-AG, montags 8.–9. Stunde im Zimmer 011 vorbeizuschauen. Wir sind zwei Schüler der 9. Klasse, die Vereinsmitglieder sind, und bieten die AG erstmal dieses Schuljahr für Schüler – egal ob Anfänger und Vereinsspieler an. Je nach Wissensstand werden erst einmal Grundlagen, später taktische Motive zu Eröffnungen, Mittelspiel und Endspiel sowie grundlegende Strategien vermittelt. Und natürlich werden auch Partien gespielt.
Als im März 2022 wieder eine Landesolympiade im Schulschach in Sachsen in Präsenz stattfinden konnte, wurden wir mit unserer Schulmannschaft in der WK III Sieger und durften im Mai zur Deutschen Schulschachmeisterschaft nach Hannover fahren. Eine großartige Erfahrung, die wir gern auch mit euch wiederholen würden. Also kommt einfach vorbei!
PS: Durch ein Missverständnis steht im Jahrbuch 2021/22 leider nichts von UNSEREn SCHACHERFOLGEn. Wer mag, kann sich die A4-Seite (über die kurze Seite gedreht) ausdrucken und ins Jahrbuch legen.
Liebe Schülerinnen und Schüler der Schülerakademie 2022/2023, liebe Eltern,
nachfolgend findet Ihr die Termine für die Schnupperkurse Physik, Biologie, Chemie und Mathematik. Immer mittwochs von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr. Bringt Schreibgeräte und jede Menge Wissensdurst mit.
Datum
Gruppe 1
Gruppe 2
02.11.2022
Biologie I
Physik I
23.11.2022
Biologie II
Physik II
30.11.2022
Physik I
Biologie I
07.12.2022
Physik II
Biologie II
14.12.2022
Chemie I
Mathematik I
04.01.2023
Chemie II
Mathematik II
11.01.2023
Mathematik I
Chemie I
18.01.2023
Mathematik II
Chemie II
28.01.2023
Tag der offenen Tür Achtung – Samstag!
Tag der offenen Tür! Achtung – Samstag!
Hier findet Ihr die Übersicht auch nochmal zum Download.
Die Altpapiersammlung steht mal wieder an. Vom 22. bis 24. November diesen Jahres könnt ihr euer Altpapier abgeben. Wie gewohnt steht in diesem Zeitabschnitt ein Container auf dem Schulhof, für diesen werden noch Helfer*innen gesucht, die in der unten angegebenen Zeit das Papier der Schülerschaft entgegen nehmen.