Allgemein

U 18-Wahl

U18-Wahl am 15./16.9.21 am JKG

Auch in diesem Jahr beteiligte sich unsere Schule wieder aktiv an den bundesweit stattfindenden U18-Wahlen. Am Mittwoch und Donnerstag, dem 15.9. und 16.9.21, war es wieder soweit, dass ca. 500 Schüler (die 12er waren leider auf Exkursion) aufgefordert waren, ihre Stimme abzugeben. Ein Team von 25°Wahlhelfenden aus der Schülerschaft führte diese Wahl unter Anleitung des Schulsozialarbeiters an der Schule durch und verwandelte den PC-Raum in den Pausen und nach dem Unterricht kurzerhand zu einem Wahllokal. Fünf Wahlkabinen nebst Wahlurne standen für die Stimmabgabe zur Verfügung, die von 264°Schülerinnen und Schülern genutzt wurden. Mit einer Wahlbeteiligung von über 50 % können wir mit Recht sehr zufrieden sein.

Im Vorfeld dieses Jahres ist bezüglich der Erklärung, Mobilmachung, demokratischen Auseinandersetzung und Projekte leider wenig passiert, da das Schuljahr recht jung war. Trotzdem konnten die Schüler sich Wahlzettel im Vorhinein und auch Beschreibungen, wie gültige und ungültige Wahlzettel ansehen. Die Wahlhelfenden erklärten oft auch den Unterschied zwischen Erst- und Zweitstimme und halfen dabei, die U18-Wahlen geordnet über die Bühne zu bringen.

Als Erwachsener, der schon viele Wahlen mitgemacht hat, neige ich hinter der Wahlkabine zu Aufgeregtheit und möchte nicht durch Schusseligkeit meine Stimme „vermasseln“. Deshalb ist es mein sozialpädagogisches Hauptanliegen, dass Schüler erfahren können, wie der Wahlakt abläuft, was es dabei zu beachten gilt und welche Erfahrungen jeder Einzelne dabei erlebt. Dabei spielen ganz einfache Dinge eine Rolle, wie bspw. sich zu registrieren (damit niemand 2x wählt), allein in eine Kabine zu gehen oder während der Stimmabgabe nicht mit anderen zu sprechen. Außerdem lernten die Wählenden den Vorgang kennen, ihren Wahlzettel zu falten, diesen in die Urne zu werfen und vor allem natürlich die zwei Kreuze an den richtigen Stellen zu setzen bzw. nur zwei Kreuze zu setzen und sich für etwas zu entscheiden. Gerade mit den letzten Punkten schienen einige ein Problem zu haben. Darauf deuten 32 ungültige Stimmen (immerhin 12 %) hin. Aber wie sagte mein Trainer immer: „Deswegen üben wir das ja“. Auch wählen muss gelernt werden.

Phänomenal erlebe ich immer wieder die Einsatzbereitschaft und das Engagement unserer Schülerschaft. 25°Wahlhelfende und davon 12°Schülerinnen und Schüler in der Wahlkommission hatten den meisten demokratischen Wissenszuwachs. Schüler der Klassen 10-2, 10-1, 9-2 und 7-3 beteiligten sich im besonderen Maße. Nicht nur wie eine Wahl abläuft und was organisatorisch zu beachten war, sondern auch Diskussionen zu führen, Beschlüsse zu fassen und das mehrmalige Auszählen auf verschiedene Art und Weisen waren wichtige praktische demokratische Erfahrungen. Die besondere Priorität des Prinzips der Vier-Augen konnten erlebt werden. Nach 2½ Stunden waren alle geschafft, aber glücklich, ein Ergebnis vorweisen zu können.

Vielen Dank für euer Engagement und Eure Stimmen!

Bilder zur U18-Wahl https://www.kepler-chemnitz.de/wp-content/uploads/2021/09/U18-Wahl-2021-Bilder.pdf

Ergebnisse Zweitstimme (Parteienstimme) https://www.kepler-chemnitz.de/wp-content/uploads/2021/09/U18-Wahl-2021-Wahlergebnisse-JKG-Erststimme.pdf[PDF 1 hinterlegen]

Ergebnisse Erststimme (Wahlkreisabgeordentenstimme) https://www.kepler-chemnitz.de/wp-content/uploads/2021/09/U18-Wahl-2021-Wahlergebnisse-JKG-Zweitstimme.pdf

Ulf Naumann/ Schulsozialarbeiter Danke für eure Beteiligung!

U 18-Wahl Weiterlesen »

Anmeldung zum Tag der Jungen Wissenschaftler am 09.10.2021

Der Tag der Jungen Wissenschaftler 2021 kann unter den gegebenen Sicherheitsbestimmungen der Corona-Pandemie für nur insgesamt 75 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 4 zum Schnuppern am Johannes-Kepler-Gymnasium stattfinden. Dazu ist eine Online-Anmeldung erforderlich über folgenden Link:
http://www.jkgc.de

An diesem Tag hast du Gelegenheit dazu, unser Gymnasium besonders in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern kennen zu lernen. Dazu laden wir dich und deine Eltern herzlich in unsere Schule am Humboldtplatz 1 ein.

Alle Gäste unseres Hauses müssen gesund sein. An diesem Tag zählt die 3-G-Regel. Ab 9 Uhr kann man sich vor Ort auf Corona testen lassen.

Von 9.30 bis 10.15 Uhr kannst du dich bei uns anmelden, wenn deine Eltern dies noch nicht auf der Homepage gemacht haben. Nach der Begrüßung um 10.15 Uhr gibt es ein Quiz für dich. Knifflige Knobeleien und spannende Aufgaben aus Wissenschaft und Technik erwarten dich. Deine Eltern erfahren in dieser Zeit in der Aula vom Schulleiter das Wichtigste über die Ausbildung an unserem Gymnasium, besonders im vertieft mathematisch-naturwissenschaftlichen Profil. Auch für deine kleinen Geschwister gibt es bei uns ein Zimmer, in dem sie malen und spielen können, damit du dich mit deinen Eltern in Ruhe bei uns informieren kannst. Gegen 13.00 Uhr werden die besten Schülerinnen und Schüler mit kleinen Preisen ausgezeichnet.

Im Schulhaus besteht eine Pflicht zum Tragen von Mund-Nase-Bedeckungen für alle Schüler, Lehrer und Gäste.

Liebe Eltern, die Einteilung der angemeldeten Schülerinnen und Schüler in 5 Gruppen ermöglicht uns, interessierten Kindern unser Gymnasium vorzustellen und eine gute Entscheidung für die gymnasiale Schullaufbahn am Johannes-Kepler-Gymnasium mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt zu treffen. Wir beraten Sie gern.

Wir freuen uns auf alle Mädchen und Jungen, die uns besuchen.

Hier gehts zur Anmeldung

Anmeldung zum Tag der Jungen Wissenschaftler am 09.10.2021 Weiterlesen »

Anmeldung zur Kepler-Schülerakademie Klasse 4

Knobeln – Staunen – Entdecken

Wann?

(fast) immer mittwochs 15 – 16 Uhr  

Was soll ich mitbringen?

Schreibgeräte und Neugier

Welche Themen werden behandelt?

TerminThema
2021
Mi., 03. November 2021Biologie/Physik
Mi., 24. November 2021Biologie/Physik
Mi., 01. Dezember 2021.Physik/Biologie
Mi., 08. Dezember 2021Physik/Biologie
Mi., 15. Dezember 2021Chemie/Mathematik
2022
Mi., 05. Januar 2022Chemie/Mathematik
Mi., 12. Januar 2022Mathematik/Chemie
Mi., 19. Januar 2022Mathematik/Chemie
Sa., 29. Januar 2022Tag der offenen Tür

Teilnahme-Formular




    Achtung!
    Bitte die aktuellen Infektionsschutzmaßnahmen beachten.

    Terminübersicht zum Download

    Anmeldung zur Kepler-Schülerakademie Klasse 4 Weiterlesen »

    Impfangebot des Johannes-Kepler-Gymnasiums

    Nach Rücksprache mit dem DRK haben wir für Sie folgenden Termin vereinbart, an dem Sie sich/ihr euch impfen lassen könnt:

    Donnerstag, den 23.09.2021.

    Die Impfung wird im Impfzentrum Chemnitz, Richard-Hartmann-Halle, Fabrikstraße 9, stattfinden.

    Sie können sich dort zum Impfen zwischen 08:00 und 17:30 Uhr einfinden.

    Mitzubringen sind für alle, die sich impfen lassen wollen:

    • Impfausweis
    • Chipkarte

    Zusätzlich benötigen Jugendliche von 12 bis 15 Jahre einen Personensorgeberechtigten als Begleiter, der mit zur Impfung geht sowie die Einverständniserklärung zum Impfen von beiden Sorgeberechtigten (Formular).

    Jugendliche ab 16 Jahren benötigen dagegen nur noch die Einverständniserklärung beider Personensorgeberechtigten (Formular) und können ohne Begleitung die Impfung erhalten.

    Anamnesebogen und Einverständniserklärung zum download

    Impfangebot des Johannes-Kepler-Gymnasiums Weiterlesen »

    Wir machen mit beim Stadtradeln

    STADTRADELN ist ein internationaler Wettbewerb unter Kommunen, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Vom 6.9.2021 bis zum 26.9.2021 radeln wir als „Keplers Bikerteam“ für den Klimaschutz mit, dabei sind unter anderem Herr Oehme, Frau Protzner, Herr Günther, Herr Rabenhold, Frau Mehlhorn und Herr Beyer.

    Auf geht’s… Klimafreundlich durch die Heimat. Wir sind schon angemeldet beim Stadtradeln. Foto: Steffen Polster

    Wer noch mitmachen möchte, kann sich bei www.stadtradeln.de registrieren, die App herunterladen und sich anmelden. Bei Fragen können die Klassensprecher, Frau Schubert oder Frau Mehlhorn weiterhelfen.

    Maurizio, Alfred, Vlad, Leon und Anastasia sind schon dabei sind.

    Wir machen mit beim Stadtradeln Weiterlesen »

    Auf ein Neues :)

    Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, sehr geehrte Eltern,

    die schöne Zeit der Sommerferien geht mit Sonnenschein und warmen Temperaturen dem Ende entgegen. Am kommenden Montag, dem 06.09.2021, startet das JKG wieder mit dem Unterricht. Sicher sind alle schon sehr auf die neuen Pläne und ihre Lehrer gespannt.

    Wir folgen auch in diesem Jahr unserem Startplan JKG mit Corona. Dieser sieht Folgendes für die Klassen vor:

    Im Zeitraum 6. – 17.09.2021 werden wir alle 3 Mal pro Woche (Mo, Mi, Fr) testen. Bitte denkt an die Einwilligungsbestätigungen.

    Auf den Fluren, an allen Stellen und in Situationen, an/in denen 1,50 m Mindestabstand nicht eingehalten werden können, tragen wir eine medizinische Mund-Nase-Bedeckungen. Auch auf dem Hof führen alle eine solche Maske bei sich.

    Ab dem 20.09.2021 reduziert sich die Anzahl der Testungen auf 2 Mal wöchentlich (Mo, Do) bei entsprechender Inzidenz. Es gilt für dieses Schuljahr wieder die allgemeine Schulpflicht.

    Klassenstufe 5

    Für euch findet an diesem 1. Schultag Klassenleiterunterricht statt. 

    7:35 Uhr treffen sich alle Schülerinnen und Schüler in ihren Klassenzimmern zum Testen (!!Einverständniserklärung der Eltern nicht vergessen!!) und mit medizinischer Mund-Nase-Bedeckung!

    8:00 Uhr werden wir euch in unserer Aula herzlich willkommen heißen.

    8:30 bis 11:45 Uhr lernt ihr gemeinsam mit euren Klassenleiterinnen und Klassenleitern das Schulleben am JKG kennen.

    11:45 Uhr bringen euch eure Lehrer zum Mittagsessen (,wenn ihr bestellt habt), dann könnt ihr abgeholt werden oder auch allein nach Hause gehen.

    MontagDienstag und MittwochDonnerstagZeit
    Treff mit Maske im Klassenzimmer
    zum Test
    7:35 Uhr
    Klassenleiterunterricht Ankommenstage in den Räumen
    306, 317/8, TH und Aula
    Unterricht nach Plan ab 10:30 Uhr8:30 – 11:45 Uhr
    Mittagessen/Abholung11:45 Uhr
    bis 17:00/17:30 Uhr

    Wer an diesem Tag bereits ein Schließfach nutzen möchte, muss den Antrag dafür mit Unterschrift der Eltern dabeihaben! Bitte lest dazu den Brief, den euch eure Klassenleiter geschickt haben.

    Klassenstufen 6-12

    Wie gewohnt kommt ihr zum ersten Block 08:30 Uhr mit medizinischer Mund-Nase-Bedeckung und erhaltet alle wichtigen Informationen von eurem Klassenleiter/Tutor. Außerdem werden an diesem Tag alle Schülerinnen und Schüler getestet, egal, ob sie geimpft oder genesen sind. (!!Einverständniserklärung der Eltern nicht vergessen!! Gibt’s per Lernsax-Info vom Klassenleiter!!)

    Bringt bitte alle Nachweise mit, die euch an den folgenden Tagen vom Testen entlasten können (Impfnachweis oder Genesenenbescheinigung), damit wir unserer Dokumentationspflicht nachkommen können. Ihr erhaltet dann auch die entsprechenden Bescheinigungen für die Vorlage bei euren Fachlehrerinnen und Fachlehrern dazu.

    Ab 10:30 Uhr startet euer regulärer Stundenplan, der bereits wie gewohnt im Vertretungsplan steht.

    Wir wünschen allen einen richtig guten Start an diesem Tag und freuen uns auf ein lebendiges und quirliges Schulhaus. 
    Eure Lehrerinnen und Lehrer

    Einverständniserklärung zum Ausdrucken

    Auf ein Neues :) Weiterlesen »

    Weltgrößte Fahrradkampagne und Chemnitz ist dabei

    Chemnitzerinnen und Chemnitzer sind aufgerufen, mitzumachen

    Am Montag, dem 6. September, startet die weltgrößte Fahrradkampagne „STADTRADELN“. Zum ersten Mal nimmt die Stadt Chemnitz daran teil. Bis zum 26. September zählt jeder mit dem Rad beruflich oder privat gefahrene Kilometer in unserer Stadt. Ob als Team, mit der Schulklasse, im Unternehmen, in der Familie oder als Einzelfahrer – jeder kann mitradeln. Neben dem Spaß am Fahrradfahren geht es bei der Aktion darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu bewegen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz und Gesundheitsförderung zu leisten.
    Mit Freunden, Arbeitskollegen, Klassenkameraden oder Vereinsmitgliedern ein Radelteam gründen und der Stadt Chemnitz zu einer guten Platzierung verhelfen. Denn jeder gefahrene Kilometer zählt. Mitmachen geht ganz einfach: Unter www.stadtradeln.de/chemnitz meldet ein Kapitän sein Team im Internet an. Dann können sich weitere Teilnehmer ins Team eintragen. Diese müssen sich ebenfalls unter der genannten Homepage registrieren. Eine Anmeldung ist auch noch während des gesamten Aktionszeitraums möglich. Die gefahrenen Kilometer werden dann rückwirkend eintragen. Mit der STADTRADELN-App kann man auch die gefahrenen Kilometer mittracken (für iOS und Android verfügbar).
    Entsprechend dem Stadtratsbeschluss B-205/2019 nimmt Chemnitz an der internationale Klima-Bündnis Kampagne STADTRADELN teil. Die Kampagne sensibilisiert Bürger:innen zur Benutzung des Fahrrads im Alltag und bringt die Themen Fahrradnutzung und Radverkehrsplanung verstärkt ein. Die Bedeutung des Radverkehrs für den Klimaschutz und die Lebensqualität sowie das eigene Mobilitätsverhalten sollen in den Vordergrund rücken. Seit dem Beginn der Kampagne 2008 stieg die Anzahl an Teilnehmerkommunen von anfangs 23 auf mittlerweile 2.090 (Stand 1. Juli 2021).


    Alle, die in Chemnitz wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, können beim STADTRADELN mitmachen.

    Hier geht’s zur Registrierung

    Es gibt auch mega-tolle Preise zu gewinnen! Siehe hier

    Viel Erfolg.

    Weltgrößte Fahrradkampagne und Chemnitz ist dabei Weiterlesen »

    Spendenlauf zum Erhalt des Schulclubs

    Liebe Schüler*innen, liebe Eltern, liebe Sponsoren,

    wir sind überwältigt von der regen Teilnahme am Spendenlauf und der hohen Spendenbereitschaft. Wir möchten im Namen des KJF e.V. Chemnitz „danke“ sagen.

    Großer Dank gebührt allen Schüler*innen, Lehrer*innen, Eltern, Familien und Sponsoren für diese hohe Einsatzbereitschaft. Hervorzuheben sind dabei alle Sportlehrer, die diese Veranstaltung planten und durchführten. Am meisten haben uns allerdings die Schüler*innen beeindruckt, die ihr eigenes Taschengeld für diesen guten Zweck einsetzten.

    Nicht nur des Spendens wegen, sondern auch der sozialen Funktion dieser alljährlichen Veranstaltung, war es wieder ein Highlight im Schulleben. Schüler*innen feuerten sich gegenseitig an und motivierten sich. Der sportliche Höhepunkt war die Teilnahme einiger Lehrer*innen am Staffellauf, die sich mit älteren Schüler*innen im Sprint maßen. Aber auch von den vielen kleinen Geschichten am Rande des Spendenlaufes sollte erzählt werden.

    Danke, danke, danke, danke, danke, danke, danke!!!

    Überweisung der Spenden

    Inzwischen haben Sie die Laufzettel wieder. Für alle, die sich für eine Überweisung entschieden haben, soll an dieser Stelle noch einmal die Kontoverbindung aufgeführt werden.

    Kontoinhaber: KJF e.V. Chemnitz

    IBAN: DE02 8705 0000 3554 0002 63 (Sparkasse Chemnitz)

    Verwendungszweck: Spende Schulclub JKG, [Klasse], [Name des Kindes]

    Für den reibungslosen Ablauf und die Zuordnung der Zahlung ist der richtige Verwendungszweck wichtig. Mit dem Vermerk „Spende“ auf dem Überweisungsträger gilt dies bei Vorlage als Bescheinigung gegenüber dem Finanzamt. Höhere Beträge (ab 100,00 EUR) erhalten eine separate Spendenquittung vom KJF. Wir bitten Sie auch wegen der anstehenden Sommerferien um zeitnahe Überweisung.

    Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen
    Kirsten Protzner/ Ulf Naumann
    Fachteam Soziale Arbeit des Johannes-Kepler-Gymnasium, KJF

    Chemnitz, Juli 2021

    Spendenlauf zum Erhalt des Schulclubs Weiterlesen »

    Erlebnis-Tagebuch von Hanna Schmieder und Alfred Sontag

    … wenn zwei auf Reisen sind 🙂

    Unsere beiden Gewinner des Wettbewerbes „Jugend forscht“ genießen gerade ihre Siegerreise ins Forschercamp in Louisenlund und lassen uns etwas teilhaben an ihrem Alltag 🙂


    Forschercamp Louisenlund 18. – 23.07.2021
    PlusMINT-Preis des Landeswettbewerbes Schüler experimentieren

    Samstag 17.07.2021 Ankommen
    Das Forschercamp in Louisenlund fing damit an, dass wir die anderen Campteilnehmer bei Kuchen und einem Spiel kennenlernten. Danach bezogen wir unsere Zimmer in den Bungalows (siehe Foto) und erkundeten das Gelände, bis es Zeit zum Essen und dann auch später zum Schlafen war.

    Montag 19.07.2021 – vormittags
    Montag Vormittag sind wir mit einem der vier eigenen Schulkutter auf die Schlei raus gefahren. Dabei haben wir viel übers Segeln gelernt.

    Montag 19.07.2021 – nachmittags
    Nach dem Mittagessen hatten wir den Auftrag, in einer 3er Gruppe mithilfe des Stationszettel Louisenlund zu erkunden. Es hat sehr viel Spaß gemacht und es war auch sehr interessant. Abends haben wir noch gegrillt.

    Dienstag 20.07.2021 – vormittags
    Wir waren in zwei Gruppen eingeteilt: Die eine Gruppe ist zur Steilküste gewandert, die andere gesegelt. An der Steilküste haben wir getauscht.

    Dienstag 20.07.2021 – nachmittags
    Physik: Nach dem Mittagessen wurden wir in Gruppen eingeteilt, um mit vorgegebenen Dingen einen Fallschirm zu bauen, der die angehängte Stahlkugel möglichst langsam zu Boden bringen sollte. Dies gelang uns relativ gut. Später, als wir fertig mit Abend essen waren, spielten wir zusammen Werwolf im Kutterschuppen.

    Mittwoch 21.7.2021 – vormittags
    Heute Vormittag zeigten wir, was wir beim Segeln gelernt haben. So gelang es uns mit wenig Hilfe noch ein letztes Mal segeln zu gehen.

    Mittwoch 21.7.2021 – nachmittags
    Chemie: Wir wurden wieder in 2 Gruppen eingeteilt. Die eine Gruppe beschäftigte sich mit Chemie und die andere mit Modellbau. In Chemie machten wir viele interessante Experimente wie zum z.B. Herstellen eines Lithium-Akkus, Färben von Flammen mit verschiedenen Metalllösungen und Untersuchung der Löslichkeit verschiedener Komplexe.

    Donnerstag 22.7.2021 – vormittags
    Biologie: Mit verschiedenen Chemikalien haben wir versucht. die Oxidation auf einem frisch aufgeschnittenen Apfel zu hemmen und damit die Produktion von Melanin herunter zu fahren.

    Donnerstag 22.7.2021 – nachmittags
    Modellbau: Jetzt beschäftigte sich die Gruppe, die vorher Chemie gemacht hatte, mit Modellbau und die Modellbaugruppe mit Chemie. In Modellbau bauten wir ein motorisiertes und ferngesteuertes Segelflugzeug und übten das Steuern zuerst an einer Simulation und dann auch mit unserem Flugzeug. Das fertige Flugzeug durften wir mit nach Hause nehmen.

    Freitag 23.7.2021 – vormittags
    Mathematik: Wir haben für ein mathematisches Spiel durch logisches Denken Lösungsstrategien entwickelt.

    Bemerkenswert ist, dass auf den Arbeitsstationen der Internatsschule „Mathematik alpha“ von Herrn Polster installiert war. Die anderen Campteilnehmer fanden es cool, dass er unser Mathematiklehrer ist.

    Diese 5 Tage waren ein toller Schuljahresabschluss und die Krönung unserer diesjährigen Teilnahme an „Schüler experimentieren“.

    Hanna Schmieder und Alfred Sontag, Klasse 7-3

    Lesetipp: Offizieller Bericht zum Plus-MINT Camp

    Erlebnis-Tagebuch von Hanna Schmieder und Alfred Sontag Weiterlesen »