Sehr geehrte Eltern, ich freue mich über Ihr Interesse, Ihr Kind im neuen Schuljahr an unserem Gymnasium beschulen lassen zu wollen. Die Anmeldung erfolgt im Zeitraum vom 14.02.2025 bis 07.03.2025.
Beachten Sie bitte, dass eine Anmeldung Ihres Kindes prinzipiell nur an einer Schule mit der Original-Bildungsempfehlung möglich ist.
Dienstleistungsvertrag für ein Besonderes Lernangebot
4 Klassen wöchentlich je 1 Unterrichtsstunde á 90 min vom 03.02.2025-20.06.2025
Inhalte Die SuS der betreuten Klassen setzen sich anhand einer Mannschaftssportart (Volleyball, Basketball, Floorball,…) mit den Spielregeln und den grundlegenden Spieltechniken auseinander und üben im Trainingsspiel. Die SuS verstehen Erwärmungen, Grundübungen und Entspannung als wichtigen Bestandteil eines gesunden Trainings- und Übungsprozesses und beteiligen sich an der Erstellung eines Übungsplanes.
Das Projekt wird überwiegend in der Klassenstufe 8 umgesetzt.
Zeitrahmen Die Klassen werden jede Woche eine Doppelstunde (90 min) angeleitet.
Voraussetzungen Sicheres und freundliches Auftreten gegenüber Schülerinnen und Schülern. Fundierte Kenntnisse zu sportlichen Grundlagen, Trainingsmethodik der umzusetzenden Sportart. Polizeiliches Führungszeugnis. Nachweis der Masernschutzimpfung.
Honorar 60 € pro Doppelstunde, insgesamt max. 4.100,00 €
Bewerbungsschluss 17.01.2025
Aussagefähige Bewerbungen sind zu richten an die Schulleiterin Frau Ilka Frigge Humboldtplatz 1 · 09130 Chemnitz
Dienstleistungsvertrag für ein Besonderes Lernangebot
Beschreibung der Aufgaben Beaufsichtigung, Betreuung und Projektbegleitung von Schülerinnen und Schülern Klassenstufe 5-12 täglich 6 Std. vom 03.02.2025-27.06.2025
Inhalte Übernahme von Aufsichtstätigkeiten und inhaltlicher Gestaltung im Rahmen der bewegten Pause sowie bei der Hausaufgabenbetreuung, bei Tagesexkursionen und in der selbständigen Lernzeit Unterstützung von Lehrkräften bei der Unterrichtsgestaltung, bei der Projektarbeit, bei schulischen Veranstaltungen und bei Tagesexkursionen.
Zeitrahmen täglich 6 Std., Zeitrahmen nach Vereinbarung
Voraussetzungen Sicheres und freundliches Auftreten gegenüber Schülerinnen und Schülern. Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten und zur Umsetzung tagesaktueller Aufgaben. Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis. Nachweis der Masernschutzimpfung.
Honorar 15 € pro Zeitstunde, insgesamt max. 8.300,00 €
Bewerbungsschluss 17.01.2025
Aussagefähige Bewerbungen sind zu richten an die Schulleiterin Frau Ilka Frigge Humboldtplatz 1 · 09130 Chemnitz
Dienstleistungsvertrag für das Johannes-Kepler-Gymnasium im Jahr 2025
Beschreibung der Aufgaben Die Schul-App des Johannes-Kepler-Gymnasiums Chemnitz „Kepler-App“ ist laufend im Umfang von bis zu 12 Zeitstunden pro Monat hinsichtlich der Inhalte vom 01.01.25 bis 31.07.2025 zu aktualisieren. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, die „Kepler-App“ mit der Homepage der Schule unter www.kepler-chemnitz.de Tag genau zu synchronisieren. Dazu ist die Kommunikation mit den für die Homepage zuständigen Experten zu gewährleisten. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, die interne Aktualisierung der „Kepler-App“ sowie ihre Veröffentlichung abzusichern. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, die Aktualisierung der „Kepler-App“ mit Schülerinnen und Schülern des Johannes-Kepler-Gymnasiums Chemnitz regelmäßig zu trainieren.
Termine regelmäßig, jederzeit
Voraussetzungen – erweitertes polizeiliches Führungszeugnis – Impfnachweis Masernschutzimpfung – sicherer Umgang mit der Programmiersprache „Dart“ und der Bibliothek „Flutter“ – sehr gute Deutschkenntnisse; eigener PC/Mac – ein aufgeschlossener und freundlicher Umgang mit Schüler*innen und Lehrpersonen wird vorausgesetzt
Honorar 25 € pro Zeitstunde
Bewerbungsschluss 31.12.2024
Aussagefähige Bewerbungen mit Angaben zur persönlichen Bankverbindung sind zu richten an die Schulleiterin Frau Ilka Frigge Humboldtplatz 1 · 09130 Chemnitz
Um auch weiterhin vielen Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Ausbildungswelt des Sozial- und Pflegewesens zu gewährleisten, öffnet die „SSA gGmbH – Berufsbildende Schulen Lene Voigt“ wieder ihre Türen. Gleichzeitig findet ein Projektangebot im Rahmen des Maker-Advents statt. Neben dem Kennenlernen unserer Ausbildungsberufe und der Schule können Besucherinnen und Besucher kreativ werden und nachhaltige Schwibbögen gestalten.
Am 30.11.2024 (09.00 – 13.00 Uhr) stehen wir – Lehrkräfte und Auszubildende – an unserem Standort in der Altchemnitzer Str. 60, 09120 Chemnitz gern wieder Rede und Antwort zu all unseren Ausbildungsangeboten: Krankenpflegehelfer/-in, Sozialassistent/-in, Erzieher/-in und Heilerziehungspfleger/-in.
Auch für Gymnasien wird eine Ausbildung im Sozial- und Pflegewesen immer interessanter, da seit vergangenem Schuljahr die Möglichkeit besteht, mit dem Abitur direkt in die Erzieher/-in- oder Heilerziehungspfleger/in-Ausbildung einzusteigen.
Bei einem Besuch beraten wir gerne, auch spontan, zu allen individuellen Anliegen.
Franziska Feig Fachbereichskoordinatorin SAS Koordinatorin Berufsorientierung Vertretung der Schulleitung
Es wird laut und heiß, anspruchsvoll und nachvollziehbar, traditionell und innovativ
Erleben Sie die teilnehmenden Unternehmen der Regionen Chemnitz, Erzgebirge, Mittelsachsen und Zwickau hautnah bei kostenfreien Werksführungen. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen und kommen Sie mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor Ort ins Gespräch. Fragen Sie alles, was Sie schon immer wissen wollten, besichtigen Sie Firmen zukunftsweisender Branchen und lassen Sie sich faszinieren von den Einblicken in die alltägliche Arbeitswelt von heute.
Interessante Informationen rund um das Thema Berufsausbildung sowie aktuelle Stellenangebote runden die Führungen ab.
Die Landesuntersuchungsanstalt Sachsen lädt ein zum diesjährigen Tag der offenen Tür am 9. November!
Sei es für ein Praktikum, das Interesse an einem Ausbildungsplatz oder einfach mal die Firma kennenlernen – alle Schülerinnen und Schüler sind herzlich eingeladen vorbeizuschauen!
Lilli Schneider, Antonia Cramer, Luis Urban, Matteo Rendler und Till Kretzschmar aus der 8. Klassenstufe haben beim 29. Schlingel-Filmfestival fünf Tage lang Filme aus der Juniorkategorie, das sind Filme für das Alter 11 bis 13, gesichtet.
Ihre Laudatio hielten sie in der dreistündigen Preisverleihung am 2. Oktober im Carlowitz Center. Hier lest ihr einen Auszug:
Wir durften dieses Jahr auf unserer Reise durch elf Filme Italo, Jo, Lucienne, Alma, Kajtek, Matar, Sam, Maya, Robin, Thomas und Teo kennenlernen. Mit diesen Kindern haben wir gelitten und gelacht.
Unser Gewinnerfilm spielt in einer englischen Siedlung am Rande eines großen Waldes.
In diesem Waldstück bekriegen sich zwei verfeindete Kinderbanden um einen Bereich des Waldes, der von den Kindern auch Königreich genannt wird. Aber der Wald wird von einer aufstrebenden Geschäftsfrau bedroht. Sie möchte mit Hilfe einer Baufirma dort ein Multifunktionscenter hinsetzen. Die Kinder wollen dies aber um keinen Preis zulassen! Deswegen schließen sich beide Banden zusammen, um gegen den gemeinsamen Feind vorzugehen. Dabei stoßen sie auf eine seltene Tierart. die ihnen helfen könnte den Wald zu retten. Aber auch die Geschäftsfrau. Die „Klemmbrettladie“ tut alles dafür, um den Bau des Multifunktionscenters durchzusetzen.
Der Film hat es uns vor allen Dingen wegen der sehr flüssigen Übergänge von Realität zu Fantasiewelt angetan, wodurch kreative Verbindungen zwischen beiden Welten geschaffen wurden. Durch sie konnten wir Einsicht in die Gedankenwelt der Kinder haben.
So verwandeln sich die Blitze eines Zauberers in Käsescheiben und die Fahrräder der Kinder in Pferde. Das ernste Thema des Films wir durch Humor und Leichtigkeit vermittelt, authentisch dargestellt durch die gute schauspielerische Leistung der Darsteller. Die epischen Kampfszenen werden von passender Musik begleitet.
Wir könnten jetzt noch eine Stunde von der Kameraführung oder auch dem Drehbuch schwärmen. Das alles ist dem wunderbaren Regisseur Phil Hawkins und seinem Team zu verdanken.
Deswegen zeichnen wir den Film, der uns am allermeisten überzeugt hat aus, und zwar “Robin and the Hoods”.
Am Freitag, den 25. Oktober 2024 wird das Programm für das Kulturhauptstadtjahr der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 bekanntgeben.
Ihr habt Lust, bei der Presse-Präsentation des Programms mitzuwirken? Werdet Teil einer kurzen Show, die der international renommierte Choreograf und Regisseur Nir de Volff mit Chemnitzer:innen extra für diesen Anlass kreieren wird.
Zum letzten Mal in diesem Kalenderjahr habt ihr die Chance, euer Altpapier abzugeben, nämlich vom 10.12.24-12.12.24in den Zeiten von: 7:00–7:35 Uhr und 14:30–16:15 Uhr. Wenn euch die Uhrzeiten nicht passen sollten, kommt bitte auf mich zu.
Räumt also eure Hefter wieder auf und animiert eure Eltern, für euch mit zu sammeln. Wir greifen wieder die 10 Tonnen an und freuen uns über jeden, der sich beteiligt. Wie immer ist es auch nicht umsonst, denn die drei besten Klassen werden wieder belohnt mit einer Prämie für die Klassenkasse. Schreibt mir bitte bei weiteren Fragen.
Eine entspannte Restwoche und dann schöne Herbstferien! Julius Beyer