Die Landesuntersuchungsanstalt Sachsen lädt ein zum diesjährigen Tag der offenen Tür am 9. November!
Sei es für ein Praktikum, das Interesse an einem Ausbildungsplatz oder einfach mal die Firma kennenlernen – alle Schülerinnen und Schüler sind herzlich eingeladen vorbeizuschauen!
Lilli Schneider, Antonia Cramer, Luis Urban, Matteo Rendler und Till Kretzschmar aus der 8. Klassenstufe haben beim 29. Schlingel-Filmfestival fünf Tage lang Filme aus der Juniorkategorie, das sind Filme für das Alter 11 bis 13, gesichtet.
Ihre Laudatio hielten sie in der dreistündigen Preisverleihung am 2. Oktober im Carlowitz Center. Hier lest ihr einen Auszug:
Wir durften dieses Jahr auf unserer Reise durch elf Filme Italo, Jo, Lucienne, Alma, Kajtek, Matar, Sam, Maya, Robin, Thomas und Teo kennenlernen. Mit diesen Kindern haben wir gelitten und gelacht.
Unser Gewinnerfilm spielt in einer englischen Siedlung am Rande eines großen Waldes.
In diesem Waldstück bekriegen sich zwei verfeindete Kinderbanden um einen Bereich des Waldes, der von den Kindern auch Königreich genannt wird. Aber der Wald wird von einer aufstrebenden Geschäftsfrau bedroht. Sie möchte mit Hilfe einer Baufirma dort ein Multifunktionscenter hinsetzen. Die Kinder wollen dies aber um keinen Preis zulassen! Deswegen schließen sich beide Banden zusammen, um gegen den gemeinsamen Feind vorzugehen. Dabei stoßen sie auf eine seltene Tierart. die ihnen helfen könnte den Wald zu retten. Aber auch die Geschäftsfrau. Die „Klemmbrettladie“ tut alles dafür, um den Bau des Multifunktionscenters durchzusetzen.
Der Film hat es uns vor allen Dingen wegen der sehr flüssigen Übergänge von Realität zu Fantasiewelt angetan, wodurch kreative Verbindungen zwischen beiden Welten geschaffen wurden. Durch sie konnten wir Einsicht in die Gedankenwelt der Kinder haben.
So verwandeln sich die Blitze eines Zauberers in Käsescheiben und die Fahrräder der Kinder in Pferde. Das ernste Thema des Films wir durch Humor und Leichtigkeit vermittelt, authentisch dargestellt durch die gute schauspielerische Leistung der Darsteller. Die epischen Kampfszenen werden von passender Musik begleitet.
Wir könnten jetzt noch eine Stunde von der Kameraführung oder auch dem Drehbuch schwärmen. Das alles ist dem wunderbaren Regisseur Phil Hawkins und seinem Team zu verdanken.
Deswegen zeichnen wir den Film, der uns am allermeisten überzeugt hat aus, und zwar “Robin and the Hoods”.
Am Freitag, den 25. Oktober 2024 wird das Programm für das Kulturhauptstadtjahr der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 bekanntgeben.
Ihr habt Lust, bei der Presse-Präsentation des Programms mitzuwirken? Werdet Teil einer kurzen Show, die der international renommierte Choreograf und Regisseur Nir de Volff mit Chemnitzer:innen extra für diesen Anlass kreieren wird.
Zum letzten Mal in diesem Kalenderjahr habt ihr die Chance, euer Altpapier abzugeben, nämlich vom 10.12.24-12.12.24in den Zeiten von: 7:00–7:35 Uhr und 14:30–16:15 Uhr. Wenn euch die Uhrzeiten nicht passen sollten, kommt bitte auf mich zu.
Räumt also eure Hefter wieder auf und animiert eure Eltern, für euch mit zu sammeln. Wir greifen wieder die 10 Tonnen an und freuen uns über jeden, der sich beteiligt. Wie immer ist es auch nicht umsonst, denn die drei besten Klassen werden wieder belohnt mit einer Prämie für die Klassenkasse. Schreibt mir bitte bei weiteren Fragen.
Eine entspannte Restwoche und dann schöne Herbstferien! Julius Beyer
Erstmals nach Corona findet am nächsten Sonnabend, 21. September endlich wieder das Chemnitzer Jugendopen 2024 Schach statt. Da die maximale Teilnehmerzahl noch nicht erreicht ist, sind Anmeldungen noch möglich.
Betreuung/Pflege der Homepage des Johannes-Kepler-Gymnasiums
Struktur Die Website des Johannes-Kepler-Gymnasiums Chemnitz www.kepler-chemnitz.de ist laufend im Umfang von wöchentlich bis zu 3 Zeitstunden zu pflegen und zu aktualisieren.
Inhalte – Administration, Betreuung und Pflege der Homepage des Johannes-Kepler-Gymnasiums Chemnitz www.kepler-chemnitz.de – Aktualisieren von Daten: Einpflegen von Texten, Fotos, Videos etc. aller Gremien – Weiterentwickeln und Gestaltung des Layouts in Absprache mit dem Gymnasium – Sicherung vor dem Zugriff Dritter, Gewährleistung von Datenschutz
Zeitrahmen Projektdauer 30.09.2024 – 30.06.2025
Voraussetzungen – Kenntnisse in notwendiger Software – zuverlässige und pünktliche Umsetzung von Terminen, gute Ansprechbarkeit auch per E-Mail – gute Kontaktpflege mit der Schule und der Schulleitung – Betreuerin/Betreuer ist Mitglied des Fördervereins FFJKG
Honorar 28,00 € pro Zeitstunde, insgesamt max. 3300,00 €
Bewerbungsschluss 28.09.2024
Schriftliche Bewerbungen mit Angaben zur Person und zur persönlichen Bankverbindung, sind zu richten an:
Liebe Schülerinnen und Schüler der Schülerakademie 2024/2025, liebe Eltern,
nachfolgend findet Ihr die Termine für die Schnupperkurse Physik, Biologie, Chemie und Mathematik. Immer mittwochs von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr. Bringt Schreibgeräte und jede Menge Wissensdurst mit.
Datum
Gruppe 1
Gruppe 2
21.09.2024
Tag der Jungen Wissenschaftler Achtung – Samstag!
—-
23.10.2024
Biologie
Physik
06.11.2024
Physik
Biologie
04.12.2024
Chemie
Mathematik
08.01.2025
Mathematik
Chemie
01.02.2025
Tag der offenen Tür Achtung – Samstag!
—-
Hinweise: Zum ersten Termin werden zwei Gruppen gebildet. Ein späterer Wechsel ist dann nicht mehr möglich. Es können maximal 60 Kinder gleichzeitig teilnehmen. Es muss ein Interesse zum Anmelden ans Kepler-Gymnasium bestehen.
Struktur 8 SuS betreuen je 1 Hausaufgabenstunde á 45 min an den Wochentagen Montag bis Donnerstag im vom Gymnasium festgelegten Raum, d.h. je Wochentag stehen 2 SuS als Betreuer/Betreuerin bereit.
Inhalte Betreuung und Unterstützung von SuS der Klassenstufen 5-10 bei der Hausaufgabenerledigung im Gymnasium von 14.30-15.15 Uhr, individuelle Hilfe bei der Aufgabenerledigung, Zimmerordnung und ruhige Lernatmosphäre gewährleisten
Zeitrahmen Projektdauer 16.09.2024-06.06.2025
Voraussetzungen Sicheres und freundliches Auftreten gegenüber Schülerinnen und Schülern. Zuverlässige und pünktliche Umsetzung der Termine. Betreuerin/Betreuer ist SuS der Klassenstufen 8 – 12. Keine eigene Unterrichtsverpflichtung im Zeitraum des gewählten Betreuungstages.
Honorar 15 € pro Hausaufgabenstunde (45 min); insgesamt max. 450 €/pro Person.
Falls weniger als 3 SuS für die angebotene Hausaufgabenbetreuung anwesend sind, endet die Hausaufgabenbetreuung nach 15 Minuten. Für insgesamt 3 Angebote der Hausaufgabenbetreuer/in mit weniger als 3 SuS anwesend, wird der Stundensatz von 15,00 € pro 45 Minuten Arbeitszeit gezahlt. Es gilt Nachweispflicht der Arbeitszeit für die Hausaufgabenbetreuung pro 15 Minuten oder pro 45 Minuten.
Bewerbungsschluss 04.09.2024
Schriftliche Bewerbungen mit Angaben zur Person, zum gewünschten Wochentag und zur persönlichen Bankverbindung, bei minderjährigen Bewerbern mit Unterschrift der Sorgeberechtigten, sind zu richten an: