Allgemein

Fulminanter Abi-Ball 2021 – Wasabi – der schärfste Jahrgang aller Zeiten

Viele hatten ihn schon abgehakt. Doch Sarah und Thurid wollten ihn auf jeden Fall. Lange zuvor war die Stadthalle gebucht, sie hofften bis zuletzt. 2 Wochen zuvor kam die endgültige Zusage. Am Freitag, dem 9.7.2021 konnte man die Kraft eines Zwillingsmotors aus 2 Abiturientinnen bewundern. Die Lok zog den Jahrgang hinter sich her. In kürzester Zeit war ein berauschendes Programm entstanden, das die verschiedensten Talente des Jahrgangs 2021 zeigte. Die Zuschauer genossen Musik und Kultur auf höchstem Niveau, hörten die dankbaren Worte der Abiturienten und sahen die Lebensfreude im Tanz. Manchmal suchten die Emotionen sich in Tränen zu erleichtern. Das reichliche, sehr leckere Buffet und zahlreiche Möglichkeiten, selbst das Tanzbein zu schwingen rundeten den Abend ab.

Danke Sarah und Thurid! Danke Jahrgang 2021! Es war toll mit Euch zu feiern! Für die letzten mündlichen Prüfungen nächste Woche drücken wir Euch die Daumen und freuen uns auf eine feierliche Übergabe der Abiturzeugnisse am 23.7.21 in der Petrikirche.

Fulminanter Abi-Ball 2021 – Wasabi – der schärfste Jahrgang aller Zeiten Weiterlesen »

Tessa Töpfer beim Bundesfinale der Internationalen JuniorScienceOlympiade

Zehn Schüler aus Sachsen haben sich für das Bundesfinale der Internationalen JuniorScienceOlympiade (IJSO) vom 20. bis 24. September in Frankfurt/Main qualifiziert.

Damit stellt Sachsen so viele Teilnehmer wie kein anderes Bundesland. Die sieben Jungen und drei Mädchen kommen aus dem Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden (5), dem Wilhelm-Ostwald-Gymnasium Leipzig (4) und dem Johannes-Kepler-Gymnasium Chemnitz (1).

In diesem Jahr haben insgesamt 39 Jugendliche aus elf Bundesländern den Sprung ins Bundesfinale geschafft. Die sechs Besten von ihnen werden dann Deutschland bei der internationalen Olympiade vertreten.

Die IJSO ist ein bundesweit ausgeschriebener Schülerwettbewerb, der fächerübergreifend naturwissenschaftliche Nachwuchsförderung ab Klasse 5 bietet. An der ersten Runde kann sich jeder ohne große Einstiegshürden beteiligen und zu Hause experimentelle und theoretische Aufgaben lösen, die Naturwissenschaften erlebbar machen. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler allgemeinbildender und beruflicher Schulen, die im Wettbewerbsjahr 15 Jahre alt oder jünger sind.

Am Ende stellen die bundesweit sechs besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer die deutsche Nationalmannschaft. Der internationale Wettbewerb besteht aus zwei theoretischen und einer praktischen Prüfung im Team und umfasst Aufgaben aus den Fachbereichen Biologie, Chemie und Physik. Der Wettbewerb wird von der Kultusministerkonferenz (KMK) empfohlen und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Wir gratulieren Tessa zu ihrem Erfolg und wünschen ihr alles Gute.

Tessa Töpfer beim Bundesfinale der Internationalen JuniorScienceOlympiade Weiterlesen »

LOST CCC – eine Ausstellung des Kunstkurses 12/2

Seit Dienstag, den 6. Juli 2021, präsentieren Danny Seidel, Eric Habke, Fabian Opitz, Florian Schwind, Fritz Irmscher, Julia Morgner, Louisa Böhm, Maximilian Fischer, Mick Malmberg und Siegfried Leitner ihre Abschlussarbeiten im Fach Kunst. Sie haben sich mit den Befindlichkeiten der letzten Monate intensiv auseinandergesetzt und diese in künstlerische Arbeiten gegossen. Die Werke sind in der zweiten Etage im Nordflügel in zwei Rahmen und einer Vitrine ausgestellt.

Wie Corona unsere Welt verändert hat…

KM

LOST CCC – eine Ausstellung des Kunstkurses 12/2 Weiterlesen »

Hochschule Mittweida – Virtueller Studieninformationsabend | 7. Juli 2021 | 18:30 – 20:00 Uhr

Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter, sehr geehrte Damen und Herren,

wir möchten Sie, Ihre Schüler und deren Eltern gerade in diesen unruhigen Zeiten ganz besonders unterstützen und einen Ausblick geben, wie es nach der Schule weitergehen kann. Dafür haben wir ein besonderes Format geschaffen: den Studieninformationsabend – Einblick, Ausblick, Überblick. Beim Studieninformationsabend für Eltern, Lehrer und Schüler klären wir die Frage „Wie funktioniert Studieren?“ und die unzähligen Begriffe, die Ihren Schülern und deren Eltern im Laufe der Zeit zum Studium begegnen können. Außerdem haben unsere Gäste die Möglichkeit, direkt mit Dozenten und Professoren der verschiedenen Fachbereiche unserer Hochschule ins Gespräch zu kommen und individuelle Fragen zu klären. Auch einige der Studierenden stehen für ein unkompliziertes Gespräch oder Chat bereit.

Unser Ziel ist, Ihre Schüler bei der Studienorientierung zu unterstützen und gleichzeitig den Eltern und interessierten Lehrern die aktuellen Gegebenheiten an den Hochschulen näherzubringen. Dabei beschränken wir uns nicht auf unsere Hochschule Mittweida, geben aber natürlich Interessierten auch gern einen ausführlichen Einblick in unser Studienangebot. Der Informationsabend eignet sich vor allem für Schüler der zehnten, elften und zwölften Klasse zur Erstorientierung beim Thema Studium oder bei der letzten Entscheidungsfindung nach den Abiturprüfungen.

Die Veranstaltung findet digital statt. Es wird einen Youtube-Livestream geben. Darüber hinaus werden verschiedene Videokonferenzen von unseren Fakultäten zur Verfügung stehen, in denen individuelle Fragen zu den Studiengängen im direkten Gespräch geklärt werden können.

Hier die Infos noch einmal kompakt für Sie zusammengefasst:

  • Studieninformationsabend
  • 7. Juli 2021
  • 18:30 – 21:00 Uhr
  • Youtube-Livestream + virtuelle Informationsstände (Videokonferenzen und Chats über Zoom und Discord)
  • Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Ich würde mich freuen, wenn Sie Ihre Schüler, deren Eltern und Ihre Kolleginnen und Kollegen über die Veranstaltung informieren und ich Sie am 7. Juli virtuell bei uns begrüßen darf. Zum Vormerken: Am 22. September findet ein weiterer Infoabend zur Orientierung der Oberstufe statt. Weitere Informationen dazu folgen zu gegebener Zeit.

Viele Grüße aus der Hochschulstadt und bleiben Sie gesund!

Maximilian Benda
Studienberater

Hochschule Mittweida – Virtueller Studieninformationsabend | 7. Juli 2021 | 18:30 – 20:00 Uhr Weiterlesen »

Altpapier- und Altkleidersammlung

Die Altstoffsammlung wird wie gewohnt auf dem Schulhof stattfinden. Im Zeitraum vom 13.07. – 15.07.2021 können sowohl Altpapier als auch Altkleider abgegeben werden. Hauptaugenmerk liegt unverändert auf dem Altpapier. Am Dienstag, den 13.07.2021 können 7.30 – 8.30 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr Altstoffe abgegeben werden, da dieser Tag kein normaler Schultag (Sportfest mit Spendenlauf) ist. Am Mittwoch und Donnerstag, also am 14.07. und 15.07.2021, werden 6.45 – 7.30 Uhr, 14.00 – 15.00 Uhr und 16.00 – 17.00 Uhr Altstoffe angenommen.
Dadurch, dass wir die abgegebenen Mengen dokumentieren werden, wird auch eine Auswertung bezüglich der Altpapiermenge je Klasse stattfinden. Den Obolus für die Klassenkassen der drei besten Klassen haben wir auf 50, 30 und 20 € festgesetzt.
Euer Schülerrat

Altpapier- und Altkleidersammlung Weiterlesen »

Neuer Hochsprung Schulrekord der Jahrgangsstufe 9

Am 21.06.2021 schaffte es Lennart Schölzel aus der Klasse 9-1 einen neuen Hochsprung Rekord zu springen. Mit 1,70 m Körpergröße übersprang er 1,56 m. Als “richtiger Hochspringer” zählt er damit noch nicht ganz (denn dann hätte er seine eigene Körpergröße überspringen müssen), aber eine tolle Leistung ist das allemal. Ihr seht also, das JKG hält nicht nur Talente aus dem MINT Bereich bereit, sondern auch Sporttalente! 😉
Herzlichen Glückwunsch!

Lisa Schubert

Lennart Schölzel, Klasse 9-1

Neuer Hochsprung Schulrekord der Jahrgangsstufe 9 Weiterlesen »

Science News!!!

Isn’t that awesome? You’ve got the chance to listen to the latest science news via podcasts produced by students of the JKG. Topics to listen to are the following:

Tune in and enjoy a wonderful time “together” with the students from the English advanced course class 11.

Lisa Schubert

Science News!!! Weiterlesen »

Neue Bücher für den Leistungskurs Englisch Klasse 11 dank Spende des Fördervereins

Wir bedanken uns herzlich für die Spende vom Förderverein zur Anschaffung neuer Bücher für den Leistungskurs Englisch. Wir können das Buch von Trevor Noah “Born A Crime – Stories from a South African Childhood” jedem interessierten Leser englischer Bücher wärmstens empfehlen.

Hier eine Zusammenfassung aus dem Inhalt des Buches:

Trevor Noah’s unlikely path from apartheid South Africa to the desk of The Daily Show began with a criminal act: his birth. Trevor was born to a white Swiss father and a black Xhosa mother at a time when such a union was punishable by five years in prison. Living proof of his parents’ indiscretion, Trevor was kept mostly indoors for the earliest years of his life, bound by the extreme and often absurd measures his mother took to hide him from a government that could, at any moment, steal him away. Finally liberated by the end of South Africa’s tyrannical white rule, Trevor and his mother set forth on a grand adventure, living openly and freely and embracing the opportunities won by a centuries-long struggle.

Born a Crime is the story of a mischievous young boy who grows into a restless young man as he struggles to find himself in a world where he was never supposed to exist. It is also the story of that young man’s relationship with his fearless, rebellious, and fervently religious mother—his teammate, a woman determined to save her son from the cycle of poverty, violence, and abuse that would ultimately threaten her own life.

(Quelle: https://www.goodreads.com/book/show/29780253-born-a-crime)  

Lisa Schubert

Neue Bücher für den Leistungskurs Englisch Klasse 11 dank Spende des Fördervereins Weiterlesen »