»Das Beste findet sich dort, wo sich Fleiß mit Begabung verbindet.« (J. Kepler)
Schulleben
Schule ist immer auch Leben. Einen großen Teil der Woche verbringen wir tagsüber in diesen Räumen – das ist unser Leben. Und das soll uns gefallen.
Deshalb findest du hier, was uns wichtig ist.
Eine Inszenierung der Musical- und Technik AG des JKG
Katrin, Michelle und ihre Mutter wohnen in Großvaters altem Haus. Eines Nachts werden sie von durchs Zimmer geisternden Gespenstern und einem Vampir aus dem Schlaf gerissen. Völlig verängstigt überlegt die Familie, ob sie das Spukhaus verkaufen soll, da finden die Kinder zusammen mit den ungebetenen Gästen heraus, dass der Aufraggeber der drei, ein zwielichtiger Baron, selbst Interesse an dem Haus hat. Nun beschließen sie gemeinsam, diesen Plan zu durchkreuzen und den Baron ein für allemal das Fürchten zu lehren.
Erlebe das aufregende Abenteuer zweier mutiger Schwestern, die sich Gespenstern und Vampiren stellen – Ein spannendes Stück für Jung und Alt!
SAVE THE DATE
Premiere: 08.03.2025 — 16.00 Uhr — Aula im Johannes-Kepler-Gymnasium Eintritt frei — um Spenden wird gebeten
Kartenreservierung unter Wir freuen uns auf Euch.
Eure Mitglieder der Musical- und Technik AG des JKG
durch die anstehenden Neuwahlen des Bundestages im Februar 2025, finden in diesem Zusammenhang nächste Woche, ➢ von Dienstag, den 11.2.25 bis Freitag, den 14.2.25 ➢ in den großen Pausen, 10:10 Uhr – 10:30 Uhr / 12:05 Uhr – 12:50 Uhr und von 14:15 Uhr bis 14:30 Uhr ➢ im Zimmer 208 die U18-Wahlen auch bei uns im JKG statt, bei der ihr eure Stimme abgeben könnt. Dieses Projekt wird vorrangig von engagierten Schülerinnen und Schülern aus verschiedenen Klassenstufen durchgeführt. Einem Schüler dienen die Ergebnisse auch als Grundlage für seine BeLL an unserer Schule.
Bitte zeigt euer demokratische Engagement, indem ihr euch informiert, an unseren U18-Wahlen wählen geht und andere Mitschülerinnen und Mitschüler bewegt, euch gleich zu tun.
Da die Klassenstufen 9 und 10 nur am letzten Schultag im Haus sind, tragt bitte die Informationen an diese weiter. Die Informationen ergingen an die Klassensprecherinnen auch über den Schülerinnenrat. Vielen Dank im Voraus
„Großartig!“ fanden viele der 1160 Gäste die beiden Weihnachtskonzerte am Freitag vor dem dritten Advent in der St.-Petri-Kirche
Dank der musikalischen Leitung unseres Musiklehrers Christian Günther sang der 70köpfige Chor alte und neue, deutsche und englische Weihnachtslieder auf ganz besondere Weise. Herrliche Stimmen erklangen auch mit den „Harmonices Mundi“, dem Ehemaligenchor, und dem erst in diesem Jahr gegründeten Kammerchor des JKGs. Die Lautengilde des Florian Geyer-Ensembles Chemnitz führte uns mit einer Schlittenfahrt durch den Winterwald, der Tanz der „Timies“ ließ Schneebälle fliegen. Die Fünftklässler zeigten ihre neuerworbenen Flötenkünste und sorgten damit für viel Rührung. Ganz besondere Gänsehautmomente erlebten die Gäste im zweiten Konzert bei einem Tango „Primavera Porteña“ von Astor Piazolla gespielt durch das Klaviertrio mit Maximillian Zaunick, Kilian Hofmann und Matthias Wagner. Durch die Konzerte moderierten mit allen Sinnen Eric Scharf, Holly Pfennig, Abygail Fischer und Emma Korndörfer.
Allen Beteiligten und Mitwirkenden, den Helfern aus den 8. und 11. Klassen, der Technik-AG, den helfenden Lehrern und Eltern ein herzliches DANKESCHÖN!
die Weihnachtszeit rückt immer näher und wie könnte man da besser in die Adventszeit einsteigen, als mit einem Weihnachtsmarkt! Ja, Sie haben richtig gelesen: Am 22.11.2024 laden wir ab 17:00 Uhr ein, im Johannes-Kepler-Gymnasium schon einmal Weihnachtsluft zu schnuppern: Es wird weihnachtliche Köstlichkeiten, warme Getränke für die kalte Jahreszeit, eine Tombola und weitere schöne Aktivitäten zu entdecken geben – also bringen Sie auch gern Freunde und Familie mit, unsere Türen stehen für alle offen!
Sollten Sie zusätzlich Lust auf ein bisschen Musik haben, sind Sie bei unserem Abikonzert in der Aula herzlich willkommen! Ab 18:00 Uhr präsentiert der Jahrgang 12 eine vielfältige Auswahl an künstlerischen und musikalischen Beiträgen, zu denen der Abend dann ausklingen kann! Schauen Sie also gern vorbei, der Eintritt ist frei, über Spenden für unseren Abiball würden wir uns aber natürlich sehr freuen! 🙂
Unser traditionelles Weihnachtskonzert findet am 13. Dezember 2024 (16.30 Uhr und 19.00 Uhr) statt.
Die Musik-Lehrerinnen und Lehrer & ihre Schülerinnen und Schüler bereiten mit viel Herzblut und Fleiß dieses fantastische Event vor.
Die Kepler Singers (Schulchor), Instrumentalisten und Sprecher des JKG, T.I.M.E.forYou, T.I.M.E. AG, Harmonices mundi, Lautengilde des Florian-Geyer-Ensembles sowie die Klassen 5-1 bis 5-4 – Die flötenden 5er – kreieren das Programm und lassen mit diesem Konzert das Jahr 2024 exklusiv ausklingen. Die Technik-AG mit Herrn Oehme verwandelt die Kirche in ein zauberhaftes Ton- und Lichterwerk.
Der Förderverein stellt die Mittel zur Finanzierung des Events zur Verfügung.
Alle Eltern, Großeltern sowie Freunde und Förderer sind zu diesem Event herzlich eingeladen. Der Eintritt ist kostenfrei. Zur Finanzierung weiterer Projekte bitten wir Sie höflich um Spenden für unser Gymnasium. Wir möchten gern in diesem Jahr Spenden für die Erweiterung und Unterstützung der Medientechnik des JKGs sammeln. Durch unseren neuen Anbau, der voraussichtlich im Januar 2025 feierlich eröffnet wird, haben sich einige Technikwünsche zur besseren Unterrichtsausgestaltung ergeben.
Die Karten für alle Kepleraner-Familien können ab sofort bei den Schülersprecher*innen bestellt werden. Gäste – welche keine Karten über die Klassensprecher buchen können – wenden Sie sich bitte per Mail an uns. Gern hinterlegen wir Ihnen die gewünschten Karten am Einlass der St. Petrikirche.
Das Chorlager des Schulchores Kepler-Singers wird teilfinanziert durch GTA-Mittel des Freistaates Sachsen.
Am 30.11.2024 findet der alljährliche Herbstball der Jahrgangsstufe 11 statt. Unter dem Link herbstball.vlant.de könnt ihr euch/können Sie sich anmelden, um einen unvergesslichen Abend zu erleben.
Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer, liebe Eltern, Schülerinnen und Schüler,
unser Jahrgang lädt herzlich zum diesjährigen Abikonzert ein. Es findet am Freitag, dem 22. November 2024, um 18 Uhr in der Aula statt.
Freuen Sie sich auf verschiedene musikalische und künstlerische Beiträge von Schülerinnen und Schülern unserer Schule, geplant ist auch der Verkauf eines Kalenders mit Druckgrafiken des Kunstkurses.
Der Eintritt ist frei, gefällt das Konzert, können Sie gern für unseren Abiball spenden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Am vergangenen Samstag durften wir am Johannes-Kepler-Gymnasium 64 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler willkommen heißen. Neben ihnen waren auch Eltern und Geschwister zu Gast, sodass die 160 Sitzplätze unserer Aula vollständig belegt waren. Die Resonanz unserer jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer war überwältigend: Mit kräftigem Applaus bedankten sich die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen für einen aufregenden und lehrreichen Vormittag. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Lehrerinnen, Lehrern, Schülerinnen, Schülern und Eltern, die diese Veranstaltung möglich gemacht haben.
Eröffnung der Jugendausstellung am 26. September um 15 Uhr in der Wirkbau Halle A0 – kinetesche Plastiken unserer 11er sind dabei
Mit Spannung erwartet – öffnet die POCHEN Biennale 2024 ihre temporäre Ausstellung im Wirkbau Chemnitz. Vom 26. September bis zum 20. Dezember 2024 wird die Ausstellung unter dem diesjährigen Thema „Ex Oriente Ignis“ – Das Feuer kommt aus dem Osten – zu einem eindrucksvollen künstlerischen Highlight.
Im Zentrum der Ausstellung stehen Werke von 20 international renommierte Künstlerinnen und Künstlern, die aktuelle Diskurse über die Gegenwart und Zukunft Mittel- und Osteuropas aufgreifen. Die Arbeiten spiegeln die Dynamik, Unsicherheiten und Hoffnungen dieser Regionen wider und laden die Besucher ein, sich auf eine faszinierende Entdeckungsreise zu begeben.
Ein besonderes Highlight für unsere Schule:
Die Eröffnung der Jugendausstellung am 26. September um 15 Uhr in der Wirkbau Halle A0. In Zusammenarbeit mit dem Amt für Wunschentwicklung hat die Jahrgangsstufe 11 unserer Schule kinetische Plastiken zum Thema „Stabil vs. Fragil“ erschaffen. Diese Werke, die den Spannungsbogen zwischen Beständigkeit und Zerbrechlichkeit erforschen, sind Ausdruck der kreativen Auseinandersetzung junger Menschen mit den Herausforderungen unserer Zeit.
Diesem Motto „Es lebe die Demokratie“ schlossen wir uns an und wählten in der Schule den sächsischen Landtag
Am Anfang des Schuljahres schickte unser Schulsozialarbeiter Ulf eine E-Mail an alle Wahlhelfer*innen der letzten U18 Wahlen, mit der Anfrage, ob sie auch dieses Mal vom 21.08. – 23.08.2024 wieder am Start wären. Da ich bei der letzten Wahl mithalf und es mir auch Spaß machte, erklärte ich mich auch dieses Mal wieder bereit mitzuhelfen.
Das Mithelfen bei den letzten U18 Wahlen im Mai hat mich auf meine erste „echte“ Wahl vorbereitet und mir so den Stress und die Aufregung erspart. Das war vor allem dadurch der Fall, dass der Wahlvorgang im Wahllokal beide Male sehr ähnlich verlief. In der Schule gab es jetzt keine Wahlbenachrichtigung, ansonsten war es nahezu identisch.
Im Wahllokal konnten wir als Wahlhelfer*innen also den Ablauf der Wahl verfolgen. Jede Person, die zum Wählen kam, musste sich je nach Klassenstufe bei dem/der entsprechenden Wahlhelfer*in anmelden. Die Anmeldung bestand darin, den Namen und die Klasse abzufragen und dann dahinter ein Häkchen zu setzen, damit niemand zweimal wählen konnte. Das wiederum ist für die gerechte und identische Gewichtung der einzelnen Stimmen wichtig. Die Erklärung bezüglich der Anzahl der Stimmen sowie der Möglichkeiten diese zu verteilen erfolgte auch direkt. Mit dem Wahlzettel gingen die Wähler*innen in eine der sechs freien Wahlkabinen und wählten. Das klappte im Großen und Ganzen auch sehr gut, denn die Anzahl der ungültigen Stimmzettel lag unter 2%.
Direkt am ersten Tag gab es ein Highlight, was für die meisten von uns recht spontan kam. Eine Reporterin vom MDR und eine Sprecherin des KJR kamen zu Gast und interviewten manche von uns. Gefragt waren unser Name, Alter und was wir hier machen. Außerdem ging es darum, welche Themen uns in der Politik wichtig sind und ob wir finden, dass diese Themen genug Beachtung bekommen. Mir hat das nochmal gezeigt, dass die Wahlen bei uns tatsächlich Teil einer größeren landesweiten Organisation sind und unsere Meinung tatsächlich auch wichtig ist. Die Reporterin des MDR hat unsere Interviews aufgenommen und sie sind auch auf der Website veröffentlicht wurden. Für mich ist das einfach ein Signal, dass wir tatsächlich was verändern können und dass unsere Meinung zählt.
Ohne weitere Aufregung vergingen dann mehrere Pausen, und am Freitag war es dann soweit, die Auszählung konnte beginnen. Aber Stopp. Vorher sollte noch ein Foto der Wahlkommission mit der Wahlurne entstehen, das Wahlzimmer musste aufgeräumt werden und dann, als alle zusammen in das Zimmer zum Auszählen gekommen waren, konnten wir anfangen.
Bei der letzten Wahl haben wir mehrere Stunden gebraucht um alle Zettel und Stimmen zu sortieren und dann auszuzählen. Schließlich muss jeder Stapel an Zetteln mindestens zwei Mal gezählt werden, damit keine Fehler passieren bzw. diese ausgeräumt werden können. Da jede Person diesmal nur eine Stimme pro Zettel hatte und es auch nur einen gab, ging es deutlich schneller.
Unser Schreiber Richard Haubold notierte alle Ergebnisse, bei ungleichen Ergebnissen schritt er ein und es musste erneut gezählt werden.
Für mich waren die schulinternen Wahlen ein ganz neuer Weg, sich in der Schule zu engagieren und neue, horizonterweiternde Erfahrungen zu machen. Ich hatte soziale Begegnungen mit Jugendlichen, die ich noch nicht aus meinem Schulalltag kannte. Das Ziel der Wahl, uns Jugendliche auf den Prozess des Wählens vorzubereiten und uns damit vertraut zu machen, wurde also, mindestens in meinem Fall, erreicht.