»Das Beste findet sich dort, wo sich Fleiß mit Begabung verbindet.« (J. Kepler)
Schulleben
Schule ist immer auch Leben. Einen großen Teil der Woche verbringen wir tagsüber in diesen Räumen – das ist unser Leben. Und das soll uns gefallen.
Deshalb findest du hier, was uns wichtig ist.
Am 21.04.2023 wurde zum ersten Mal nach dreijährigem Online-Format der Naboj-Wettbewerb in Leipzig durchgeführt. Nur durch den spontanen Einsatz zweier sehr engagierter Eltern (Vielen Dank!) konnten wir teilnehmen, da jegliche öffentliche Verkehrsmittel aufgrund eines Streiks ausfielen. Der Wettbewerb fand in insgesamt 11 Ländern gleichzeitig statt und bestand darin, so viele Knobelaufgaben wie möglich zu lösen. Dabei starteten unsere beiden Teams in der Junioren-Kategorie (7.-10. Klasse). Nach dieser doch relativ stressigen Phase gab es Mittagessen für alle und etwas Freizeit. Dann war es auch schon Zeit für die Siegerehrung, bei der sowohl die Ergebnisse national als auch international bekannt gegeben wurden. Unsere Schule konnte dabei sehr erfolgreich abschneiden:
Teams
national
international
Ramiro, Raphael, David, Luca (alle Kl. 8) und Darius (Kl. 9)
9. Platz
151. Platz
Lukas (Kl. 9), Lukas, Lukas, Moritz und Josephine (alle Kl. 10)
1. Platz (von 36 Teams)
22. Platz (von 470 Teams)
Unseren Tag beendeten wir mit einem Eis in der Leipziger Innenstadt und fuhren dann wieder zurück. Vielen Dank für diesen schönen Tag und besonders an die Eltern, die uns diesen ermöglicht haben!
Liebe Schüler*innen, liebe Eltern, liebe Lehrer*innen und liebe Interessierte,
bereits zum 14. Mal veranstaltet das Johannes-Kepler-Gymnasium für Euch einen Informationsabend zur Berufs- und Studienorientierung. Das Event findet auch in diesem Jahr als Schulveranstaltung für die Klassen 8 bis 12 im Schulhaus statt. Verschiedene Firmen, Institute und Unternehmen der Region sowie Bildungseinrichtungen werden sich vorstellen und auf Eure Fragen antworten.
Termin: 16. Mai 2023 ····· Zeit: 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr ····· Ort: im gesamten Schulgebäude
Im Vordergrund stehen für die meisten Schüler natürlich die persönlichen Beratungsgespräche zur Berufs- und Studienorientierung. Nicht minder wichtig ist jedoch auch die Möglichkeit, Kontakte für Praktikumsplätze (in der Klassenstufe 9 – 1 Tag – und Klassenstufe 10 – 14 Tage) und für die BELL-Betreuung (BELL – Besondere Lernleistung – in Klassenstufe 11/ 12) zu knüpfen. Die Übersicht der einzelnen Aussteller findet Ihr im Eingangsbereich der Schule. Ihr könnt auch direkt Einzeltermine bei den Ausstellern vereinbaren.
Fragen und Anregungen nehmen wir gern per E-Mail unter entgegen.
In diesem Jahr habt Ihr außerdem die Möglichkeit, eigene Bewerbungsfotos von einer professionellen Fotografin aufnehmen zu lassen. 1 Foto ist kostenlos, weitere Bilder für einen geringen Obolus könnt Ihr extra erwerben.
Bereits feststehende Messeteilnehmer (Stand 19.04.2023)
+++ 3D MicroMac +++ Agentur für Arbeit +++ Amtsgericht Chemnitz +++ Aumann Limbach-Oberfrohna GmbH +++ BA Glauchau +++ BA Sachsen – Staatliche Studienakademie Dresden +++ Bildungs-Werkstatt Chemnitz gGmbH +++ Bundesanstalt Technisches Hilfswerk +++ Bundesfreiwilligendienst +++ Bundeskriminalamt ONLINE +++ Bundespolizei +++ CADA – Chemnitz Automated Driving Alliance +++ Chemieanlagenbau Chemnitz GmbH +++ DEB-Gruppe GAW-Institut für berufliche Bildung gGmbH +++ DELTA proveris AG +++ Diakomed +++ Dr. Gühring KG +++ Dürr Somac GmbH +++ Eska GmbH +++ FH Mittweida, Studienberatung +++ Finanzamt Chemnitz-Süd +++ Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik +++ Handwerkskammer Chemnitz +++ Heim gGmbH +++ HTWK Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig +++ ICM Institut Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau e. V./ ICM GmbH – Innovation + Cooperation für den Maschinenbau +++ KINDERVEREINIGUNG Sachsen e. V. +++ KJF +++ Klinikum Chemnitz +++ KOMSA Kommunikation Sachsen AG +++ NILES-SIMMONS Industrieanlagen GmbH +++ Polizeidirektion Chemnitz +++ Sachsen Guss +++ Scherdel Feinschneidtechnik GmbH +++ scia Systems GmbH Siemens +++ Sigma (IT-Bündnis Region Chemnitz) +++ Sparkasse Chemnitz +++ SRS Audit GmbH +++ SSA – Sächsische Sozialakademie gGmbH +++ Stadtverwaltung Chemnitz +++ TEAMBRENNER +++ thyssenkrupp Dynamic Components Chemnitz GmbH +++ TU Bergakademie Freiberg, Zentrale Studienberatung +++ TU Chemnitz, Zentrale Studienberatung +++ TU Ilmenau +++ Vitesco (ehem. Continental) +++ VW Motorenwerk +++ WHZ Institut für Textil- und Ledertechnik +++ Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz gGmbH +++
DAS CAMPUSFESTIVAL MITTWEIDA KOMMT AN EURE SCHULE! 🌞🥳
Ihr habt Lust auf coole Musik, gute Laune und ultimative Festival-Stimmung? Kein Problem!
Das Campusfestival Mittweida ist ein von Studierenden organisiertes Open Air Musikevent. Dieses Jahr findet es am 07. und 08. Juni auf dem Technikumplatz in Mittweida statt. Eine unserer diesjährigen Besonderheiten: das CF geht auf Tour! 🙌🏻
Am 05. April 2023 in der Hofpause von 12:05 Uhr bis 12:40 Uhr ist es soweit! CF on Tour kommt auch an EURE Schule und verwandelt euren Schulhof in ein kleines Festivalgelände. 🎤🎉
Euch erwarten ein DJ der Hochschule Mittweida, ein Info- und ein Glitzerstand, eine Fotowand und eine erfahrene Fotografin.
Am 01.04.2023 fand nun zum fünften Mal der Tag der Mathematik an der TU Chemnitz statt, der eine tolle Möglichkeit bietet, innerhalb von Workshops und Vorträgen sich mit der Mathematik zu beschäftigen. Ein Rahmenprogramm mit vielen Möglichkeiten zum Austausch untereinander – z.B. beim Pizzaessen, und einer Podiumsdiskussion mit unserem Ministerpräsidenten gab es auch. Highlight des Tages war allerdings der Teamwettbewerb, an dem sieben (!) Teams unserer Schule teilnahmen. Innerhalb von zwei Stunden galt es, insgesamt fünf Logikaufgaben verschiedenster Art zu lösen, diese waren an verschiedenen Stellen des Campus verteilt. Trotz dessen, dass die Konkurrenz dieses Jahr mehr als doppelt so groß war als im letzten und diese sogar nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus Polen und Tschechien kam, konnten wir super Ergebnisse erzielen. So erhielten das Team „Montagswinkelsatz“, bestehend aus Charly, Hanna, Max und Lukas in der Altersklasse 8./9. Klasse und die „Knickschlangenzähmer“ mit Franziska, Tessa und Elias in der AK 10.-12. Klasse jeweils den 1. Platz. Herzlichen Glückwunsch! Für nächstes Jahr hoffen wir auf mindestens genauso viele Teams, es lohnt sich!
Das Fliegen einer Kameradrohne übt auf Jakob Weber eine große Faszination aus, werden doch unbekannte Perspektiven sichtbar. Was sind die physikalischen Ursachen des Auftriebs einer Drohne? Wie kann der Auftrieb eines Propellers durch seine Form beeinflusst werden? Diese Fragen hatte sich Jakob gestellt. Er hat erforscht, wie sich die Neigung der Rotorblätter eines Propellers auf dessen erzeugte Auftriebskraft auswirkt. Mit seiner Arbeit hat er die Jury mehr als beeindruckt. Im Rahmen der stimmungsvollen Auszeichnungsveranstaltung im Porsche Experience Center konnte er nicht nur den 1. Preis in Empfang nehmen, sondern gleich zwei Sonderpreise: Sonderpreis Mobilität der Fakultät Verkehrswissenschaften an der TU Dresden Forschungspraktikum am DLR (Institut für Raumfahrtantriebe) in Stuttgart
Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg beim Bundeswettbewerb vom 18.05. bis 21.05. in Bremen!
Übrigens: Das Kunstück, sich für die Bundesrunde zu qualifizieren, war Schülern unseres Gymnasiums letztmalig im Jahr 2015 gelungen: Richard Neubert, Marc Päßler und Oliver Klöckner.
Jakob Weber mit seinem Betreuer, Herrn Escher (Herr Escher legte 2015 sein Abitur am Johannes-Kepler-Gymnasium ab und ist inzwischen Diplomingenieur und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden.)
Auch dieses Jahr nahmen Schülerinnen und Schüler des Kepler- Gymnasiums wieder erfolgreich am Eins Pokal Volleyballturnier am 29.03.2023 teil. Tessa T., Ben G., Duc Viet N., Josephine B., Franziska L. und Joseph M. sowie die zwei ehemaligen Schüler Tristan S. und Alexander S. vertraten die Schule. Die Vorrunde ging mit einem 2. Platz zu Ende, sodass in der Endrunde um Platz 3 oder 4 gespielt wurde. Hier wurde es nochmals richtig spannend. Die Gegner waren Mitarbeiter der Firma eins Energie und sowohl ehrgeizig, als auch fit. Den ersten Satz gewann das „Oldies Team“ gegen die Youngster, den zweiten Satz unsere Schüler. Also musste ein entscheidender dritter Satz her, welchen die jungen Erwachsenen für sich entschieden. D.h. ein dritter Platz für das Kepler Gymnasium – herzlichen Glückwunsch!
Wir begrüßen ganz herzlich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Biologie-Mannschaftswettbewerb an unserer Schule und wünschen allen Mannschaften viel Spaß und Erfolg.
Unser Gymnasium erreicht Ihr vom Bahnhof aus am einfachsten, wenn Ihr die Bahnhofstraße Richtung Zentralhaltestelle lauft. Vor dem Technischen Rathaus an der Bushaltestelle Waisenstraße steigt Ihr in die Buslinie 31 Richtung Yorkgebiet. An der Haltestelle Würzburger Straße müsst Ihr wieder aussteigen und seht dort in Fahrtrichtung bereits auf der linken Seite unser Gymnasium.
Hier noch eine kleine Broschüre über die Pflanzen in unserem Schulhof 🙂
Am Samstag findet an der TU Chemnitz der Tag der Mathematik mit einem vielfältigen Programm statt. Unter anderem gibt es einen Teamwettbewerb. Der Einlass zur Veranstaltung beginnt 9:45 Uhr, die Wettbewerbe starten 11:00 Uhr. Es können 3-5 Personen ein Team bilden. In den vergangenen Jahren sind immer wieder Teams unserer Schule erfolgreich dabei gewesen.
Ihr könnt gern Herrn Hauschild als Betreuer angeben, er wird am 01.04.2023 mit dabei sein. Und auch ohne Wettbewerbsteilnahme seid ihr natürlich an diesem Samstag an der TU Chemnitz willkommen.
*** Weitersagen an andere ist natürlich erlaubt, auch um ein Wettbewerbsteam zu stellen. ***
Die öffentliche Verteidigung der BeLL-Arbeiten fand am Freitag, dem 17.03.2022, unter besonderen Bedingungen statt: Der aktuelle Abiturjahrgang besteht nur aus zwei Tutorkursen. Somit war es wenig verwunderlich, dass nur zehn BeLL-Arbeiten eingereicht wurden. Da sich somit die Vorstellung der Arbeiten nur auf zwei Zimmer beschränkte, konnten die Vorträge nur von den Elftklässlern besucht werden. In den kommenden Jahren werden wir sicherlich zu der Tradition zurückkehren können, dass auch die Zehntklässler die Präsentationen verfolgen dürfen. Die Tatsache, dass vom Abiturjahrgang 2024 insgesamt 26 Arbeiten angemeldet wurden, stimmt mich diesbezüglich sehr zuversichtlich.
Nicht alle Zwölftklässler konnten ihre Aufregung vor dem Publikum verbergen, was nichts Ehrenrühriges ist – zeigt dies doch nur, dass sie diesen Tag sehr ernst genommen hatten. Daher konnten zahlreiche interessante und kompetent vorgetragene Referate verfolgt werden. Als Juroren waren nicht nur Herr Lamm, Herr Oehme, Herr Kaden und Herr Dr. Hetzer im Einsatz; sondern auch Herr Pohl und Herr Dr. Cain von der TU Chemnitz, denen unser ganz besonderer Dank gebührt. Herr Pohl ist ein Absolvent unseres Gymnasiums und zeigt uns seine Verbundenheit bereits seit vielen Jahren, er ist Stammgast bei dieser Veranstaltung. Herr Dr. Cain übernahm in diesem Jahr den Staffelstab von Herrn Dr. Fromm, der für seine Verdienste bei der Unterstützung dieses besonderen Tages gewürdigt und feierlich verabschiedet wurde.
Dr. Fromm – Vielen Dank
Bereits in der Vorwoche wurden unter Frau Mehlhorns Anleitung alle zehn Plakate mit der jeweiligen Kurzfassung der BeLL-Arbeit im Gang der ersten Etage aufgehängt. Nun sind alle gespannt, wer vom Förderverein des Johannes-Kepler-Gymnasiums für das am besten gelungene Plakat ausgezeichnet wird.
Nachdem Janek Neugebauer (3. Preis) und Jakob Weber (1. Preis) unsere Schule mit ihren Arbeiten bereits beim Regionalwettbewerb Jugend forscht erfolgreich vertreten haben, sind wir neugierig, wie Jakob beim Landeswettbewerb am 1. April in Leipzig abschneiden wird. Wir drücken ihm fest die Daumen, dass er wieder zu den Preisträgern gehören wird!
Hier ein Überblick über alle Besonderen Lernleistungen des Schuljahres 2022/23:
Analyse verschiedener C-Compiler und Anwendung der Methoden des Compilerbaus zur Implementierung eines Compilers für C-Funktionen
Die Entwicklung der Telegraphie
Drogensucht von Jugendlichen in Deutschland – Gratwanderung zwischen Legalisierung und steigenden Fallzahlen
Grundlagen der speziellen Relativitätstheorie
Mehrsprachigkeit im Zusammenhang mit der schulischen Leistung
Schlafmangel und die Auswirkungen auf die Leistung von Piloten
Strategie, Taktik und Psychologie in Heeres- und Unternehmensführung
Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Form und Auftrieb eines Propellers in Luft
Mit dem letzten Spiel des 2.Spieltags der Highschool-Liga 2022/ 2023 der Partnerschulen der NINERS stehen nun die Playoffs vor der Tür. Am Mittwoch, den 15.03.2023 ging das Mix-Turnier der NINERS für ihre Patenschulen in der Richard-Hartmann-Halle in den zweiten Spieltag. Seit Januar 2018 gehört unsere Schule dem Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ an, zu dem wir 2022 die NINERS als Paten gewinnen konnten. Die Patenschaft verfolgt das Ziel, unsere Schülerschaft bei ihrer Selbstverpflichtung der aktiven Vertretung von antirassistischen, antidiskriminierenden und couragierten Werten an unserer Schule zu unterstützen.
Genau wie am ersten Spieltag vertrat uns das gleiche Team aus Mädchen und Jungs der Klassenstufen 7 und 8 (Jonas Wagenknecht 7-2, Ben H. Friedrich 7-3, Henry Schmieder 7-3, Feenja Zawade 8-2, Michelle Mäthe 8-2, Maximilian Sek 8-3, Luca Förster 8-4, Lucas Christel 8-4). Unser Team wählte erneut Luca zum Spielführer und spielte wie beim letzten Mal in zwei 4er Gruppen, die eine Spielzeit von 4×4 min umfasste. Eliaz Haak, der FSJ´ler und Ulf Naumann, der Sozialarbeiter unserer Schule begleiteten die Schulauswahl. Es kamen professionelle Schiedsrichter zum Einsatz. Im Verlauf des Turniers traf unser Team am zweiten Spieltag auf die einzige Schule gegen die wir noch nicht spielten- das Georgius-Agricola-Gymnasium. Im anfangs sehr knappen Spiel setze sich unser Team am Ende trotzdem mit souveränen 32:20 Punkten durch. Durch diesen Sieg zogen wir niederlagenfrei in die Playoffs ein. Ab da gelten andere Spielsysteme.
Die ersten Spiele bestreiten Platz 3 gegen Platz 6 und Platz 4 gegen Platz 5. Die Gewinner dieser beiden Spiele ziehen dann ins Halbfinale ein, wo Platz 1 und Platz 2 schon auf sie warten. Platz 1 hat nun den Vorteil, dass sie sich ihren Gegner für ihr Spiel auswählen dürfen. Der andere Sieger spielt dementsprechend gegen Platz 2. Bevor es dann zum Finale kommt, spielen die jeweiligen Verlierer der Halbfinale um den 3.Platz. Im Finale treffen dann die Gewinner der Halbfinals aufeinander und spielen um den Sieg des Turniers Im Mittelpunkt der gegenseitigen sportlichen Begegnung, sowie auch neben Platz, stehen Werte der Toleranz, des Respekts und des Fairplays. Um dies zu verdeutlichen kamen am Ende alle Mannschaften nochmal zu einem Huddle (Versammlung von Spielern, normalerweise zur Besprechung der Taktik) zusammen.
Auf in die Playoffs
Mit dem letzten Spiel des 2. Spieltags der Highschool-Liga 2022/23 der Partnerschulen der NINERS stehen nun die Playoffs vor der Tür.
Alles in Allem war es sportlich und menschlich eine runde Angelegenheit.
Unsere Profis Jonas Wagenknecht 7-2, Ben H. Friedrich 7-3, Henry Schmieder 7-3, Feenja Zawache 8-2, Michelle Mäthe 8-2, Maximilian Sek 8-3, Luca Förster 8-4, Lucas Christel 8-4 sowie unser Schulsozialarbeiter Ulf Naumann und hinter der Kamera unser FSJ‘ler Eliaz Haak.
3 Spiele – 3 Siege – Ein perfekter Start in Highschool-Liga 2022/23 der Partnerschulen der NINERS