»Das Beste findet sich dort, wo sich Fleiß mit Begabung verbindet.« (J. Kepler)
Schulleben
Schule ist immer auch Leben. Einen großen Teil der Woche verbringen wir tagsüber in diesen Räumen – das ist unser Leben. Und das soll uns gefallen.
Deshalb findest du hier, was uns wichtig ist.
Am 23. März 2023 fand der diesjährige Mannschaftswettbewerb Mathematik für die Oberstufe statt. Ziel ist es dabei in Dreier-Teams in anderthalb Stunden drei Aufgaben zu lösen. Der Tag begann für uns – Julie, Franzi, Vlad und Herrn Peter als Betreuer – mit dem Start am Kepler-Gymnasium ab ca. 10:30 Uhr. Eine Stunde und fünfzehn Minuten später erreichten wir das Werner-Heisenberg-Gymnasium Riesa. Dort wurden wir freundlich begrüßt und durften uns stärken. Ohne lange Vorrede ging es dann für die 13 Teams auch schon in die Klausur und ans Rechnen. Nach 90 Minuten Hochbetrieb in unseren Köpfen durften wir die Freizeit bis zur Siegerehrung genießen und spazierten ein Stück an der Elbe entlang. Die Bekanntgabe der Platzierungen gestaltete sich knapp und nach der Entdeckung eines in unserer Arbeit enthaltenen Korrekturfehlers und dessen Berichtigung durften wir zufrieden den 4. Platz annehmen.
Die Schulkontaktstelle der TU Dresden teilt mit, dass mit Floris Adrian Anders zum ersten Mal ein Schüler des JKG das MINT-Stipendium erhält. Die feierliche Verleihung der Stipendien fand am 13. Dezember 2022 statt.
Alljährlich fördert die Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden Studienanfänger:innen mit herausragenden Leistungen mit dem MINT-Stipendium. Das MINT-Stipendium umfasst neben einer monatlichen finanziellen Unterstützung von 300 € auch umfassende Möglichkeiten zur Vernetzung – unter Stipendiat:innen aber auch mit Firmen im Netzwerk der GFF. So können die Stipendiat:innen früh wertvolle Kontakte knüpfen.
Ein solcher Erfolg ist immer auch der ausbildenden Schule zu verdanken: Die Lehrenden fördern Ihre Schüler:innen über Jahre in ihren Stärken, ermutigen sie und machen sie auf Möglichkeiten, wie das MINT-Stipendium, aufmerksam. So hat Gabriele Falkenberg Floris Anders mit einem Empfehlungsschreiben unterstützt. Hierfür erfolgt ein herzliches Dankeschön.
Auch in diesem Jahr können sich Schüler:innen ab dem 15. Juli auf das MINT-Stipendium bewerben. Die Schulkontaktstelle freut sich, wenn geeignete Schüler:innen sich bewerben.
Verleihung des MINT-Stipendiums 2022/23 durch Prof. Dr. Michael Kobel, Prorektor Bildung, und Prof. Kurt Rößner, Vorstand der GFF.
Am Samstag konnten wir 118 Nachwuchstalente am Johannes-Kepler-Gymnasium begrüßen. Davon haben sich 55 für die vertiefte Ausbildung interessiert. Mit ihnen haben wir auch ihre Eltern und Geschwister begrüßen können. Schätzungsweise 400 Gäste strömten am Vormittag durch unser Haus. Alle Stationen waren gut besucht. Die Schulführungen der Fünftklässler waren schnell ausgebucht. Vielen Dank an die Vertreter der Schulleitung, der Lehrerschaft, der Schülerschaft und an die Eltern, die den Tag der offenen Tür 2023 mitgestaltet haben.
“Wir müssen aus Feuerland zurück, zum Schulball – im Wiener-Walzer-Schritt.”
Ein Abend zum Tanzen, Feiern und Genießen – zu unserem jährlichen Schulball am 18.03.2023 sind alle Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse, alle Lehrkräfte und Personal des JKG sowie alle Ehemaligen herzlichst eingeladen. Gerne können auch außerschulische Freunde oder Tanzpartner mitgebracht werden. Der diesjährige Schulball soll auch die Chance sein, Kontakte zu den Schülerinnen und Schülern der ukrainischen Schule zu knüpfen, die ebenso eingeladen sind.
In den Tanzsaal auf der Brückenstraße 6 wird ab 17:30 Uhr eingelassen. Mit einem Special wird der Schulball dann um 18 Uhr eröffnet – lasst euch überraschen! Eine kleine Pause vom Tanzen bietet das zweite Highlight später am Abend, danach kann bis zum Schluss um 22 Uhr durchgetanzt werden. Für die Stärkung zwischendurch sorgen unsere 12er mit ihrem Catering.
Angemeldet werden kann sich bis zum 11.03.2023 online über ball.kepler-chemnitz.de, der Kartenpreis beträgt 8 € pro Person. Die Zahlung erfolgt über das Schulkonto oder per Online-Bezahlung, die Karte und Zahlungsinformationen werden dann per Mail gesendet. Auf der Website könnt ihr für eure außerschulischen Freunde und Tanzpartner ebenfalls Karten kaufen.
Bei Fragen bezüglich des Balls oder des Kartenverkaufs könnt ihr euch über LernSax an wenden.
Übrigens – ab dem 03.02. können alle Interessierte jeden Freitag in der 8./9. Stunde in der Turnhalle Tanzunterricht nehmen, um bestens auf den Schulball vorbereitet zu sein oder einfach nur um ein paar Tanzschritte zu lernen.
am Montag, 16. Januar 2023 vertraten uns neun Schülerinnen und Schüler unserer Schule bei der Landesolympiade Schulschach in Flöha.
In der Wettkampfklasse IV (Jahrgang 2010 und jünger) nahmen Silas Uhlig, Stefan Müller (beide 5-1), Clara Mehner, Teamkapitän Tamino Hensel (beide 6-3) und Keyou Mo (6-4) teil. Im Schweizer System wurden fünf Runden gespielt. Die ersten drei Runden konnten allesamt mit 3:1, 3:1 und 4:0 gewonnen werden, womit unsere Mannschaft zu diesem Zeitpunkt an der Tabellenspitze stand. Im Duell der bis dahin Ungeschlagenen gegen das Team des Martin-Andersen-Nexö-Gymnasiums aus Dresden konnten uns diese leider mit 3½ : ½ bezwingen, womit uns diese von der Spitzenreiterposition verdrängten. Im letzten Spiel ging es dann um Platz 2 und damit die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft. Unsere Schach-Asse behielten allerdings die Nerven und besiegten die Auswahl des Pestalozzi-Gymnasiums Heidenau souverän mit 4:0. Damit konnten sie sich die Silbermedaille und einen schicken Pokal sichern und sind nun automatisch für die Deutsche Schulschachmeisterschaft in Rotenburg (Wümme) vom 12.-14. Mai 2023 qualifiziert. Herzlichen Glückwunsch!
Auch in der Wettkampfklasse II (Jahrgang 2006 und jünger) wurden wir durch Mannschaftskapitän Lorenz Mehner, Jonah Hadlich (beide 9-3), Jonathan Finck (9-4) und John Fuchs (6-4) vertreten. Letzterer ersetzte dabei kurzfristig einen krankheitsbedingten Ausfall, löste diese Aufgabe aber gegen teils fünf Jahre ältere Gegner mit Bravour. Das Team startete spielfrei in das Turnier und griff erst in Runde 2 gegen das Team des späteren Gewinners des Wilhelm-Ostwald-Gymnasium Leipzig. Gegen den späteren unangefochtenen Sieger verlor unsere Mannschaft mit 0:4, bevor sie sich in Runde 3 ein 2:2 gegen die Ortsrivalen des Johann-Wolfgang-v.-Goethe-Gymnasiums Chemnitz erkämpften. In der vierten Runde tankten alle durch ein souveränes 4:0 gegen das zweite Team des Pestalozzi-Gymnasiums Heidenau ordentlich Selbstvertrauen und befanden sich somit vorm letzten Spiel punktgleich mit zwei anderen Mannschaften auf Rang 2. Im letzten Spiel mussten sie sich jedoch gegen die Auswahl des Lessing-Gymnasiums Hohenstein-Ernstthal mit 0:4 geschlagen geben, was am Ende Rang 6 in einer Runde mit bärenstarker Konkurrenz ergab.
Allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern herzliche Glückwünsche für die erfolgreiche Teilnahme und herzlichen Dank an den Förderverein des JKG für die Übernahme der Startkosten und an Robert Elß als Begleiter!
Am Samstag, den 28.01.2023, findet das erste Treffen des diesjährigen RoboSAX-Wettbewerbs statt. Bisher haben sich 8 Teams aus 5 Städten angemeldet und können am kommenden Wochenende bereits Wettbewerbsluft schnuppern und sich mit dem Spielfeld vertraut machen. Die diesjährige Aufgabe besteht darin einen Roboter zu entwerfen, der gezielt Tennisbälle bewegt und mittels Taster Lichter ausschaltet. Alle Neugierigen und Interessierten sind herzlich eingeladen als Zuschauer vorbeizukommen, sich begeistern und inspirieren zu lassen. Das Treffen findet in der Aula des Johannes-Kepler-Gymnasiums statt. Es erfolgt zeitgleich mit dem Tag der offenen Tür und wird gegen 9:30 Uhr eröffnet. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite www.robosax.de/treffen.
3 Spiele – 3 Siege. Ein perfekter Start in Highschool-Liga 2022/23 der Partnerschulen der NINERS
Im Rahmen der Patenschaft „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ startete am Mittwoch, den 14.12.2022 das Mix-Turnier in der Richard-Hartmann-Halle der NINERS für ihre Patenschulen, die es seit 2022 gibt. Die Patenschaft im Rahmen „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ gibt es bereits seit 2017. Diese spielen an drei Spieltagen (14.12.22, 15.3.23, 28.6.23) in der Energie1- Highschool-Liga gegeneinander (Johannes-Kepler-Gymnasium, Evangelisches Schulzentrum, OS „Am Körner Platz“, OS „Reichenbrand“, Georgius-Agricola-Gymnasium und Karl-Schmidt-Rottluff-Gymnasium). In dieser Liga begegnen sich die Teams dieser sechs Schulen im sportlich fairen Wettkampf im Basketball, um den Sieger zu ermitteln. Dabei stehen Werte wie Toleranz und Respekt im Mittelpunkt. Eine von den Sportlehrern zusammengestellte Auswahl von Jungen und Mädchen der Klassenstufe 7 und 8 (Jonas Wagenknecht 7-2, Ben H. Friedrich 7-3, Henry Schmieder 7-3, Feenja Zawade 8-2, Michelle Mäthe 8-2, Maximilian Sek 8-3, Luca Förster 8-4, Lucas Christel 8-4) vertraten uns würdig in diesem Turnier. Unser Team wählte Luca zum Spielführer und spielte in zwei 4er Gruppen insgesamt 3 Spiele, die alle eine Spielzeit von 4×4 min umfassten. Eliaz Haak, der FSJ´ler und Ulf Naumann, der Sozialarbeiter unserer Schule begleiteten die Schulauswahl. Es kamen auch professionelle Schiedsrichter zum Einsatz. Im Verlauf des Turniers traf unser Team am ersten Spieltag im ersten Spiel auf die Oberschule „Am Körner Platz“ und setzte sich mit einem klaren 28:2 Punkteerfolg durch. Im zweiten Spiel konnten wir gegen das Evangelische Schulzentrum einen knappen Sieg mit 28:24 Punkten erringen. Im letzten Spiel an diesem Spieltag erkämpfte sich unsere Mannschaft einen denkbar knappen 13:10 Punkte Erfolg gegen die OS Reichenbrand nur dadurch, das diese in der letzten Sekunde einen 3-Punkte-Wurf-Chance nicht nutzten. Somit bleibt das Johannes-Kepler-Gymnasium ohne eine einzige Niederlage, 3 Spiele – 3 Siege. Ob das auch bei den nächsten beiden Spieltagen so bleibt, werden wir sehen. Dann geht es u.a. auch gegen das Georgius-Agricola-Gymnasium und das Karl-Schmidt-Rottluff-Gymnasium.
Alles in Allem war es sportlich und menschlich eine runde Angelegenheit.