Wettbewerbe

Manschaftswettbewerb Biologie 9

Erfolgreicher Biologie-Mannschaftswettbewerb für das JKG!

Am 27. März 2025 fand der Biologie-Mannschaftswettbewerb statt, bei dem das Johannes-Kepler-Gymnasium mit zwei Teams vertreten war. Insgesamt nahmen Mannschaften von Spezialgymnasien aus Ilmenau, Dresden, Leipzig, Erfurt, Jena, Halle, Crimmitschau, Cottbus, Magdeburg und Meißen teil.


Unser Team JKG 2 zeigte eine herausragende Leistung und belegte mit 146,5 Punkten den 1. Platz. Auch unser Team JKG 1 konnte sich mit 126,5 Punkten einen starken 3. Platz sichern. Besonders herausfordernd war der Wettbewerb zwischen den Mannschaften der 9. Klassen, doch unsere Teams bewiesen ihr Können und erreichten hervorragende Ergebnisse.


Nach der 2,5 stündigen Klausur hatten wir die Möglichkeit, im Computer-Kabinett das Kepler-Spiel zu spielen, was uns viel Spaß machte. Außerdem erklärte uns Herr Mischke das Focaultschen Pendel, was sehr spannend und lehrreich war.


Am Ende des Tages konnten wir stolz auf unsere Leistungen zurückblicken.

Herzlichen Glückwunsch an Eric Scharf, Ole Oehm, Sophie Unger, Larry Klütsch, Lara Schilling und Cora Neugebauer und ein großes Dankeschön an Herrn Mischke für die interessante Erklärung! Ein riesiges Dankeschön an Frau Hartenstein, die uns gut vorbereitet hat!

Le Van Viet Duc

Manschaftswettbewerb Biologie 9 Weiterlesen »

Mathematikwettbewerb in Magdeburg

Am 11.03.2025 fand in Magdeburg der jährliche Mathematik-Wettbewerb der ehemaligen mathematisch-naturwissenschaftlich vertieften Schulen der DDR statt. Insgesamt nahmen 15 Schulen teil, wobei jede ein oder zwei Teams stellte. Jedes Team bestand aus drei ausgewählten Schülern der neunten Klasse, die gemeinsam mathematische Herausforderungen bewältigen mussten.

Dieses Jahr fuhren wir – Aaron, Eric und Timon aus der Klasse 9-3 – gemeinsam mit Herrn Rabenhold, unserem Betreuer, zum Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg. Nach einer kurzen Begrüßung und Einweisung ging es direkt los mit den drei anspruchsvollen Knobelaufgaben. Drei Stunden lang rauchten die Köpfe, während wir uns gemeinsam durch verschiedenste Beweisaufgaben arbeiteten.


Nach der intensiven Wettbewerbsphase stärkten wir uns in der Mittagspause im lokalen Schulshop, bevor die mit Spannung erwartete Siegerehrung begann. Mit einem starken 5. Platz in der Tasche traten wir schließlich die Heimreise nach Chemnitz an, womit unser ereignisreicher Tag endete.

Ein großes Dankeschön geht an Herrn Rabenhold, der uns diesen tollen Tag ermöglicht hat!

Timon Kraft

Mathematikwettbewerb in Magdeburg Weiterlesen »

Naboj 2025

Mathe-Knobelwettbewerb in Leipzig

Am 15.03.2025 fuhren wir, dieses Jahr erstmalig mit drei Teams, zum Naboj-Wettbewerb, einem internationalen Mathe-Knobelwettbewerb, nach Leipzig. Insgesamt starteten zwei unserer Teams in der Altersklasse „Junioren“, eines für die „Senioren“ und auch Herr Hauschild traute sich im spontanen Betreuerteam an die Aufgaben!


Neu war ebenso dieses Jahr, dass nicht die Uni-Leipzig, sondern die HTWK ihre Räumlichkeiten zur Verfügung stellte und so war auch die Wettbewerbserfahrung dieses Jahr ganz anders: Statt in einem Hörsaal die Treppen für die Abgabe und Annahme der Aufgaben hinauf- und herunterzurennen, war man dieses Jahr in einer Art Kreisverkehr unterwegs, der aber von allen ohne Unfälle gemeistert werden konnte. Nach zwei Stunden intensiven Grübelns gab es dann für alle noch belegte Brötchen, bis auch schon die Siegerehrung startete. Auch dieses Jahr konnten wir wieder tolle Platzierungen mit nach Hause nehmen:

In Leipzig In Deutschland
Aaron, Eric, Ferdinand, Florian, Timon (Junioren)7.12.
David, Raphael, Lennox, Ramiro, Paul (Junioren)3.5.
Emma, Josi, Lukas T., Lukas G. und Lukas K. (Senioren)3.3.

Anschließend ging es dann nach einem von Herrn Hauschild spendierten Eis, das jetzt fast schon zur Tradition geworden ist, wieder mit dem Zug zurück nach Chemnitz.

In diesem Sinne möchten wir uns herzlichst bei Frau Großer und Herrn Hauschild für die Begleitung bedanken!

Josephine Hofmann

Naboj 2025 Weiterlesen »

Regionalwettbewerb Jugend forscht

60. Bundeswettbewerbs mit vier Teilnehmern aus dem JKG

Am 7. März 2025 fand in den Räumen der IHK Chemnitz der Regionalwettbewerb Südwestsachsen des 60. Bundeswettbewerbs „Jugend forscht“ statt. Der Wettbewerb steht in diesem Jahr unter dem Motto „Macht aus Fragen Antworten“. Die Schüler unseres Gymnasiums beteiligten sich daran mit vier eingereichten Arbeiten:

• Josephine Hofmann: „Maßnahmen zur Prävention von Energy-Drinks bei Schülern“
• Pascal Löser: „Wie man zu Hause einen Quantencomputer bauen kann“
• Emma Uhlig: „Analyse der Verbreitung von Fake News in einem sozialen Netzwerk mittels stochastischer Simulation“
• Frederick Weisheit: „Elektronenstrahlschweißen von Kupfer und Edelstahl“

Am Vormittag richteten alle Teilnehmer ihre Stände mit Postern, Fotos und Modellen ein, bei deren Gestaltung sie freie Hand hatten. Im Anschluss folgte die Begutachtung der Projekte durch die Jury. Beim Jurygespräch stellten die jungen Talente zunächst ihr Projekt und die Ergebnisse ihrer Arbeit vor. Danach beantworteten sie die Fragen der Juroren. Nachmittags präsentierten alle Jungforscher von 13:15 Uhr bis 16:30 Uhr ihre Arbeiten der Öffentlichkeit. Schließlich wurden im Kammersaal der IHK im Rahmen einer Feierstunde zahlreiche Sonderpreise, dritte, zweite und erste Preise verliehen. Dass letztere gleich dreimal an Schüler des Johannes-Kepler-Gymnasiums vergeben wurden, ist besonders erfreulich. Schließlich qualifizierten sich die Gewinner in den Kategorien Arbeitswelt, Mathematik/Informatik und Physik zugleich für den Landeswettbewerb, der am 12. April in der VDI-GaraGe Leipzig ausgerichtet wird. Die VDI-Garage ist seit über 20 Jahren die innovative Lernfabrik für Kind
 er und Jugendliche mit Interesse an Wissenschaft und Technik.

Dass alle vier Starter mit Preisen dekoriert wurden, verdient besondere Anerkennung. Schließlich stellten sich unsere Teilnehmer einer zusätzlichen Herausforderung, obwohl derzeit für alle Zwölftklässler zahlreiche Klausuren auf dem Plan stehen und die Abiturprüfungen immer näher rücken. Die Tatsache, dass auch Herr Seifert für sein besonderes Engagement bei der Förderung von Talenten ausgezeichnet wurde und Frau Frigge den mit 250 Euro dotierten Schulpreis in Empfang nehmen konnte, rundete diesen Tag aus Sicht des Johannes-Kepler-Gymnasiums ab.

Regionalwettbewerb Jugend forscht Weiterlesen »

DANKE für die Unterstützung zur Mathematik-Olympiade

Am 01./02. März 2025 fand die 64. Landesolympiade Mathematik am JKG statt. Ca. 170 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5 – 12 reisten aus allen Ecken Südwestsachsens an.

Wir hätten dieses Event nicht ohne eure Hilfe hinbekommen, dafür möchten wir uns recht herzlich bedanken, bei allen, die aktiv mitgetan haben, und zwar bei:

· Birgit Jahn, Jana Vodel, Kirsten Protzner, Katja Mehlhorn, Christian Günther und dem FÖRDERVEREIN unter Anleitung von Frau Großer und Frau Korndörfer (sowie weiteren Muttis) für sage und schreibe 960 (in Worten: neunhundertsechzig) belegte Brötchen und viel Kaffee und Tee

· Ute Haustein, Marieluise Hartenstein und Lisa Schubert für wache Augen in der Aula

· Siegfried Beyer für die umfangreiche Datenverarbeitung

· dem Hausmeister für die Bestuhlung der Klausurräume und die Einstellung der Schließanlage

· Frau Frigge für die Begrüßung und Hilfe, wo sie nötig war

· Marcel Seifert für technischen Support

· den 11/12ern Shari Heidenreich, Josephine Hofmann, Lukas Grinz, Lukas Tanneberger und dem Ex-12er Tim Thieme sowie der Kollegin Michelle Thimon für die Hilfe bei der Korrektur

· unseren lieben Ehemaligen Petra Wegert, Ute Pohlhaus und Stephan Lamm für Korrektur

Lukas Rabenhold und Stephan Hauschild

DANKE für die Unterstützung zur Mathematik-Olympiade Weiterlesen »

64. Mathematik-Olympiade des Landes Sachsen – Die Ergebnisse

Am 01./02.03.25 kämpften die ohnehin schon besten Mathematiker unserer Schule auf Landesebene gegen die anderen Sachsen zur 64. Mathematik-Olympiade des Landes Sachsen.

Dabei galt es, sich unter anderem mit den Färbungen von Handballtrikots, der Flossenanzahl von Ozeanwesen und vielköpfigen Drachen auseinanderzusetzen.
Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlichen Dank für das Engagement, und den Besten ein besonderer Glückwunsch!


1. Preis
He, Mingyu (Kl. 7)

3. Preis
Decker, Charlotte (Kl. 6)
Voigt, Yannik (Kl. 8)
Grinz, Lukas (Kl. 12)

Anerkennung
Lindner, Karl (Kl. 6)
Fischer, Vincent (Kl. 6)
Riedel, Jan Alexander (Kl. 7)
Martelock, Vincent (Kl. 7)
Leutloff, Julia (Kl. 8)
Zhen, Li Zheng Ze (Kl. 8)
Kraft, Timon (Kl. 9)
Großer, Ramiro (Kl. 10)

Hier ein Eindruck von der online-Siegerehrung mit sagenhaften 249 Teilnehmern:


Herr Hauschild und Herr Rabenhold (im Namen der FK Ma)
(02.03.25)

64. Mathematik-Olympiade des Landes Sachsen – Die Ergebnisse Weiterlesen »

Preis für „Kartoffelsalat“ – Bolyai-Wettbewerb 2025

Traditionell in der zweiten Schulwoche im neuen Jahr findet dienstags der Bolyai Teamwettbewerb statt. Dieses Jahr war der Startschuss also am Dienstag, den 14.01.25.

In Teams mit bis zu vier Teilnehmern müssen auf Klassenstufenebene 14 Probleme gelöst werden, davon 13 mal „multiple choice“ (aber wirklich MC – es kann also auch passieren, dass keine Antwort richtig ist oder gar alle fünf Antworten).
Auch die Bewertung ist eigenwillig. Punkte für richtige Kreuze sind logisch. Punkte für korrekt nicht gesetzte Kreuze gibt es auch, ebenso wie Minuspunkte für nicht gesetzte fehlende Kreuze usw.

Nach einer Stunde Arbeitszeit bleiben noch 60 Sekunden bis zur Abgabe – dann werden keine Lösungen mehr angenommen – aber alle schaffen es. Die letzten Teilnehmer geben 8 Sekunden vor Ende ab …

Zwei Tage später ist bereits alles ausgewertet

Die Kepleraner haben sich hervorragend geschlagen. 90 Teilnehmer in 26 Teams gab es insgesamt aus der Schule. Die Teamnamen sind zum Teil recht kreativ: „Wurstwasser“, „die parallelen Ungeraden“ etc. In der Bundesländergruppe (Sachsen, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen, Bremen) haben sich insgesamt ca. 1000 Teams beteiligt – so viel zur Einordnung der Ergebnisse. Hier sind nur jeweils die besten der Klassenstufe bzw. Preisträger benannt.
Im Übrigen gibt es auch einige Teams der zukünftigen Kepleraner – noch in der 4. Klasse – die bei uns super erfolgreich teilgenommen haben. Tolle Leistung!!


„Die Mathe-Minions“ bei der Arbeit

Preisträger und Fastpreisträger
Kl.TeamPreisTeilnehmer
4Matheprofis3. PreisEmil, Jonas, Philipp
4Onehundret MathematikerFastpreisOskar, Elias, Nick, Hans
5Wurstwasser4. PreisAlbrecht, Jona, Aaron,David
5Mathefüchse5. PreisLarisa, Donna, Sina, Jasmin
6Mathe-Kings 3002FastpreisMatvei, Lennart, Arian
7Kartoffelsalat1. PreisGregor, Taylor, Vincent, Liam
7Das Mathequartett2. PreisAntonio, Mingyu, Fritz, Frederick
7Die vier Fragezeichen6. PreisBotond, Linus, Jonathan, Levin
8Die Mini MischkiesFastpreisSamantha, Maxi, Julia
93,141592 Mathematiker3. PreisEric, Paul, Jannis
10Die Goofys3. PreisRamiro, Raphael, David, Luca
12Die Irrationalen2. PreisJosi, Emma, Lukas, Lukas
12Die Mathe MinionsFastpreisRobin, Pascal, Lukas, Frederick



17.01.25, Herr Hauschild

Preis für „Kartoffelsalat“ – Bolyai-Wettbewerb 2025 Weiterlesen »

Vorlesewettbewerb

18 Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen machten am 27. November 2024 Bekanntschaft mit Percy, Billy, Willow, dem Kater Winston und wilden Tieren, neugierigen Frage- und Ausrufezeichen, den Helden und Heldinnen aus den Lieblingsbüchern der Klassensieger des Vorlesewettbewerbes. Diese traten gegeneinander an und machten es der Jury, bestehend aus Frau Baum, Frau Becher und Frau Mehlhorn und der Vorjahressiegerin Marielle Kreß aus der Klasse 7/3 sehr schwer. Letztendlich entschied das ausdruckstarke Lesen des unbekannten Textes. Dieser sorgte für viele Lacher. Der Roman „Wunder“ von R. J. Palacio handelt von einem Kind mit Handicap, erzählt wird die Geschichte sehr witzig, aber auch sehr emotional. Unsere Sieger haben sich von der pupsenden Geburtshelferin nicht aus der Ruhe bringen lassen.

Herzlichen Glückwunsch! Vincent Fischer, Yanyan Zhao aus der Klasse 6/3 und Sophie Bilz aus der Klasse 6/2 belegten die ersten drei Plätze. Vincent vertritt unsere Schule nun beim Stadt-Vorlesewettberb.

Vorlesewettbewerb Weiterlesen »

Mathematikolympiade – Regionalrunde

Traditionell im November – in diesem Jahr am 13.11.2024 – findet die Mathematikolympiade der Chemnitzer Gymnasien statt. An zwei Stützpunkten (André-Gymnasium für Kl. 5 bis 7 und Keplergymnasium für die 8er bis 12er) werden die vierstündigen Klausuren geschrieben und anschließend korrigiert. Einige 11er und 12er haben die stressige Korrektur tatkräftig unterstützt, herzlichen Dank dafür an Emma, Josie, Lukas, Lukas, Pascal, Mikko, Shari, Levi, Matous. Auch einige ehemalige Ma-Lehrer waren anwesend (Frau Wegert, Frau Pohlhaus und Herr Lamm).

Es waren sehr schwierige Aufgaben dabei, so konnten beispielsweise in der Klassenstufe 9 für den besten Teilnehmer lediglich um die 20 Punkte (von 40 möglichen) vergeben werden. Zur Siegerehrung gab es zur Einstimmung noch einen kurzen Fachvortrag „von kantigen Kreisen und abgefahrenen Abständen“.

Die besten Mathematiker der Schule sind zur Zeit:

1. Preis:
Karl Lindner; Mingyu He; Yannik Voigt; Jannis Dittmann; Raphael Prehl; Lukas Grinz

2. Preis:
Estelle Weigandt; Charlotte Decker; Antonio Haase; Julia Leutloff; Ramiro Großer; Lukas Tannenberger; Darius Himcinschi

3. Preis:
Max Rennau; Anna Seidemann; Lennart Quellmaltz; Bela Weber; Maxi Drechsel; Li Zhengze Zhen; Phillip Klötzer; Sofia Nistiriuc; Aaron Schumann; Timon Kraft; Paul Löhnhardt; Eric Scharf; Ferdinand Seibt; Lennox Mammitzsch; Quentin Klein; Emma Uhlig; Pascal Löser; Josefine Hofmann

Es gab zudem für 23 Schülerinnen und Schüler unserer Schule Anerkennungsurkunden.

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern.


Herr Hauschild (im Namen der Ma-Lehrer)

Mathematikolympiade – Regionalrunde Weiterlesen »

Mathematik – Spezialistenlager

Am 24. und 25. Oktober nahmen 19 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 10 am Mathematik-Spezialistenlager zur Vorbereitung auf die zweite Stufe der Mathematik-Olympiade teil.

Die Planung und Durchführung fand gemeinsam mit dem Gymnasium Burgstädt im Rahmen unserer Kooperation im Projekt LemaS (Leistung macht Schule) statt. Somit trafen unsere Schülerinnen und Schüler auf Gleichgesinnte aus Burgstädt und hatten neben den mathematischen Seminaren auch gemeinsame Freizeit im Schullandheim im Küchwald. Dort wurden am Donnerstagabend kleine naturwissenschaftliche Objekte (u.a. Handspektroskope) gebastelt, Unmengen an Nudeln verzehrt, sowie Grundlagen und Raffinessen im Skat-Spiel ausgetauscht.

Die Seminare fanden am Gymnasium Burgstädt (Donnerstag) sowie am Johannes-Kepler-Gymnasium (Freitag) statt und wurden zum großen Teil von Schülerinnen und Schülern der Klassen 11 vorbereitet und gehalten, die damit ihre mathematischen Kenntnisse und Tricks beim Lösen von Olympiadeaufgaben weitergeben konnten. Dabei ging es um Logik, Färbungen, Geometrie, Zahlentheorie und vieles mehr.

In der abschließenden Olympiade konnten die Teilnehmenden Ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen und zur Siegerehrung am Freitagnachmittag wurden die Besten in der Aula ausgezeichnet.

Unser Dank geht an:

  • Laura L., Lukas T. und Quentin K. aus der Jahrgangsstufe 11 für eine sehr gute Vorbereitung und souveräne Durchführung der Seminare in Klassenstufe 7 und 8,
  • Herrn Dr. Göring (TU Chemnitz) und Herrn Hauschild für ihre Seminarbeiträge in Klassenstufe 9/10,
  • Herrn Mischke für seine kompetente Vorbereitung und Anleitung beim Schneiden, Falzen und Kleben im Schullandheim,
  • Herrn Weiße und seinem Team vom Gymnasium Burgstädt für die gelungene Kooperation

M. Thimon und L. Rabenhold

Mathematik – Spezialistenlager Weiterlesen »