Der Schülerwettbewerb Junior.ING startet in eine neue Runde. Ab sofort sind Schülerinnen und Schüler bundesweit dazu aufgerufen, ein Turmmodell zu entwerfen und zu bauen. Mit über 6.000 Teilnehmenden gehört der Schülerwettbewerb zu einem der größten deutschlandweit. Auch in diesem Jahr übernimmt der sächsische Kultusminister Christian Piwarz die Schirmherrschaft über den Landeswettbewerb. Zudem führt die Kultusministerkonferenz Junior.ING in der Liste der empfohlenen und unterstützenswert eingestuften Wettbewerbe.
Aufgabe ist es, das Modell eines Turms zu entwerfen und mit einfachen Materialien zu bauen. Der Turm muss eine Aussichtsplattform haben und Belastungen von oben und der Seite standhalten. Die Gestaltung ist weitgehend frei. Wir freuen uns auf eure Kreativität!
Alle sächsischen Wettbewerbsbeiträge werden im Rahmen einer Sonderausstellung in den Technischen Sammlungen Dresden im Frühjahr 2025 präsentiert bevor die Sieger im Rahmen einer Preisverleihung gekürt werden. Die Landessieger qualifizieren sich für das große Bundesfinale in Berlin.
Informationen zu Abmessungen und Materialien stehen in den Wettbewerbsbedingungen. Zugelassen sind Einzel- und Gruppenarbeiten von maximal fünf Schülerinnen und Schülern allgemein- und berufsbildender Schulen aller Klassenstufen.
Ausgeschrieben ist der Wettbewerb in den folgenden zwei Alterskategorien:
Kategorie I bis Klasse 8 Kategorie II ab Klasse 9
Anmeldung So funktioniert die Anmeldung:
Eine volljährige Person registriert sich als Betreuerin oder Betreuer auf der Internetplattform junioring.ingenieure.de. Sie meldet ein oder mehrere Modelle und die zugehörigen Erbauer an. Jedes Modell erhält eine Modellnummer, welche zur Teilnahme am Wettbewerb berechtigt. Registrierungsschluss für Betreuungspersonen ist der 29. November 2024.
Die fertigen Modelle müssen bis zum 7. März 2025 eingereicht werden.
Wir freuen uns auf viele tolle Modelle!
Termine für den sächsischen Landeswettbewerb 2024/25: Anmeldefrist: 29. November 2024 Modellabgabe: 6./7. März 2025 in den TSD Jurysitzung: April 2025 Sonderausstellung: 16. April bis 4. Mai 2025 in den TSD Landespreisverleihung: Mai 2025 Bundespreisverleihung: 13. Juni 2025 in Berlin
Seit dem 01.10.2024 sind die Aufgaben der 1. Stufe der 26. Sächsischen Physikolympiade online. Alle Schülerinnen und Schüler sächsischer Gymnasien sind aufgerufen, sich zu beteiligen, d.h. ihre Begabungen und Talente auf physikalischem Gebiet zu entdecken oder unter Beweis zu stellen. Im Johannes-Kepler-Gymnasium hat die Physikolympiade von Anfang an einen besonders hohen Stellenwert, da sie aus dem in den 1990er Jahren durch den Förderverein unseres Gymnasiums ausgeschriebenen Johannes-Kepler-Wettbewerb hervorgegangen ist. Viele derzeitige und ehemalige Physiklehrer gehören zu den Mitgliedern des Vereins zur Förderung der sächsischen Physikolympiade.
Und hier geht es zu den Aufgaben; Abgabetermin bei den Physiklehrern der Klassen ist der 15. November 2024.
Die 25. Sächsischen Physikolympiade 2023/24 im Rückblick
Aufgrund des Jubiläums hatte der Sächsische Staatsminister für Kultus, Christian Piwarz, die Schirmherrschaft über die 25. Sächsische Physikolympiade übernommen. Über diese Würdigung unseres Physikwettbewerbs haben sich die Organisatoren des Vereins zur Förderung der Sächsischen Physikolympiade e.V. sehr gefreut. Vor einem Vierteljahrhundert war die Sächsische Physikolympiade als dreistufiger sächsischer Landeswettbewerb aus dem von unserem Gymnasium in den 1990er Jahren organisierten „Johannes-Kepler-Wettbewerb“, einem regionalen Physikwettbewerb für die Klassenstufe 6, hervorgegangen.
Insgesamt 1350 Schülerinnen und Schüler aus über 60 sächsischen Gymnasien beteiligten sich im Schuljahr 2023/24 an der 25. Sächsischen Physikolympiade; das Johannes-Kepler-Gymnasium Chemnitz war mit 137 Startern vertreten; das bedeutet eine Steigerung um etwa 75 % gegenüber dem Vorjahr. Super!
Zur 2. Olympiadestufe am 7. März 2024 waren 49 Schülerinnen und Schüler des Johannes-Kepler-Gymnasiums am Start; sie konnten 18 der insgesamt 30 Preise sowie 12 Anerkennungen erringen. Besonders erfolgreich schnitten die folgenden Schüler ab:
Preis
Name
Vorname
Klassenstufe
I
Haase
Antonio
6
I
Voigt
Yannik
7
I
Hirsch
Anton
8
I
Mauersberger
David
9
II
He
Mingyu
6
II
Kaiser
Florian
7
II
Klötzer
Philipp Emanuel
7
II
Dittmann
Jannis Finn
8
II
Tanneberger
Lukas
10
III
Sauermann
Liam
6
III
Leutloff
Julia
7
III
Mehner
Clara
7
III
Walter
Paul
8
III
Großer
Ramiro
9
III
Schubert
Katharina
9
III
Weinzirl
Simon
9
III
Himcinschi
Darius
10
Anerkennung
Leischnig
Johann
7
Anerkennung
Bienert
Vincent Marc
8
Anerkennung
Fischer
Abygail
8
Anerkennung
Pohle
Erik
8
Anerkennung
Pöschmann
Theo Dierk
8
Anerkennung
Scharf
Eric
8
Anerkennung
Schumann
Aaron
8
Anerkennung
Wagenknecht
Jonas
8
Anerkennung
Prehl
Raphael
9
Anerkennung
Gleich
Daniel
10
Anerkennung
Mehner
Lorenz
10
Anerkennung
Münch
Stefan
10
Einige Bildimpressionen vom Regionalausscheid am 07.03.2024 im Uni-Teil Campus Reichenhainer Straße der Technischen Universität Chemnitz:
Schüler der Klassenstufe 9 beim Lösen der Experimentellen Aufgabe Schüler der Klassenstufe 9 beim Lösen der Experimentellen Aufgabe Ein Blick in den Klausurhörsaal
Nach dieser sehr erfolgreichen zweiten Runde galt es, am 13. April auch auf Landesebene zu zeigen, was auf physikalischem Gebiet in uns steckt. Zugleich war unser Gymnasium traditionsgemäß Austragungsort. Zahlreiche Kolleginnen und Kollegen, ehemalige und derzeitige Schülerinnen und Schüler waren an der Vorbereitung und Ausgestaltung der zwei Olympiadetage aktiv beteiligt. Ein herzlicher Dank an dieser Stelle an alle! Bereits am Freitag waren die meisten Teilnehmer angereist und konnten sich in zahlreichen Workshops und Museumsbesuchen auf die Olympiade einstimmen.
126 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 6 bis 10 aus 36 sächsischen Gymnasien hatten sich Anfang März für den Landesausscheid qualifiziert. Das Johannes-Kepler-Gymnasium stellte 26 Starter. Im Ergebnis des Wettbewerbs konnten an insgesamt 37 Starter aus 13 Gymnasien 15 Preise und 22 Anerkennungen vergeben werden. Außerdem bekamen alle Teilnehmer neben einer Teilnehmerurkunde ein kleines Präsent in Würdigung ihrer Qualifikation zum Landesausscheides.
Die Starter des Johannes-Kepler-Gymnasiums konnten zwei 2. Preise und drei 3. Preise sowie 7 Anerkennungen erringen. Unser Glückwunsch geht an:
Name
Vorname
Klassenstufe
Preis
Haase
Antonio
6
II
Großer
Ramiro
9
II
Voigt
Yannik
7
III
Münch
Stefan
10
III
Tanneberger
Lukas
10
III
He
Mingyu
6
A
Kaiser
Florian
7
A
Klötzer
Philipp Emanuel
7
A
Leutloff
Julia
7
A
Schumann
Aaron
8
A
Walter
Paul
8
A
Mauersberger
David
9
A
Bildimpressionen vom Landesfinale am Johannes-Kepler-Gymnasium Chemnitz:
Schüler der Klassenstufe 8 …
… beim Lösen der experimentellen Aufgabe
Schüler der Kl. Stufe 10 beim Lösen der experimentellen Aufgabe
Sonnenbeobachtungen in der Sternwarte des Georgius-Agricola-Gymnasiums
„Ich bin nicht sauer, ganz im Gegenteil“ – so ist eine der Aufgaben der ersten Runde des Wettbewerbs „Chemie – die stimmt!“ betitelt. Spätestens in Klasse 9 wisst ihr, wonach nun im Kreuzworträtsel gesucht werden muss. Bis zum 30. November habt ihr Zeit, die Aufgaben zu Hause zu bearbeiten und dabei vielfältige Hilfsmittel zur Recherche einzusetzen, das wird auch nötig sein, da nicht jede Frage mit den Kenntnissen aus dem Unterricht beantwortet werden kann.
Gebt eure Lösungen im Chemie-Unterricht ab und denkt an die ausgefüllte und von euren Eltern unterschriebene Einverständniserklärung.
Viel Erfolg und Freude beim Lösen der Aufgaben Eure Chemielehrerinnen und -lehrer
Am 18. April 2024 nahmen 327 Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen unserer Schule am deutschlandweiten Känguru-Wettbewerb teil. In einer 75-minmütigen Klausur lösten sie dabei abwechslungsreiche mathematische Aufgaben. In dieser Woche konnten neben den Urkunden und Preisen für alle auch 25 erste Preise, 28 zweite Preise und 36 dritte Preise an die erfolgreichsten Schülerinnen und Schüler vergeben werden.
Besonders hervorhebenswert: Anna Seidemann und Johanna Siegert (beide Kl. 5-4) sowie David Mauersberger und Lennox Mammitzsch (beide Kl. 9-4), die bei gleichen Aufgaben mit ihren Leistungen auch in der jeweils höheren Klassenstufe einen ersten Preis bekämen, Yannik Voigt (Kl. 7-3), der in den Klassenstufen 7/8 hinter Paul Löhnhardt (Kl. 8-3) der Zweitbeste der Schule war und Tim Thieme (Kl. 12), der seine beeindruckende Serie erster Preise vervollständigt.
Weitere Erste Preise gingen an: Klasse 5: Vincent F., Kenny L., Lea M., Ya Yan Z., Nandin B., Charlotte D. Klasse 6: Mingyu H., Liam C., Vincent M., Liam G., Florian S., Jonathan J. Klasse 7: Philipp K. Klasse 9: Raphael P., Maximilian S., Arwen M. Klasse 10: Lukas T. Klasse 11: Lukas G.
Vielen Dank allen Schülerinnen und Schülern der Klassen 7, 10 und 11, die bei der Eingabe der Antwortbuchstaben und beim Sortieren der Preise geholfen haben sowie allen Kolleginnen und Kollegen, die die Durchführung des Wettbewerbs in den Klassen ermöglichten.
Herzlichen Glückwunsch und bis zum nächsten Känguru-Tag am Donnerstag, 20. März 2025.
Am Dienstag, dem 23.04.24 wurde – nach 15 Jahren – der schulinterne Rekord für das „Auswendigkennen der Ziffern von pi“ gebrochen. Jonas Specht liegt jetzt mit sensationellen 520 Stellen ganz vorn. Damit ergibt sich folgendes Ranking.
Jahr
Name
Anzahl Stellenvon pi
2003
F. Keil
100
2005
P. Marx
177
2009
R. Wieland
511
2013
J. Gehre
172
2020
L. Striegler
150
2020
J. Oschatz
239
2024
F. Zawade
174
2024
J. Specht
520
Wir – die 9-2 – fordern euch heraus – Klassenergebnis: 1194 Stellen (nur Werte ab mindestens 100 werden akzeptiert).
Die Uni Leipzig öffnete am 19.04. mit der Austragung des Naboj-Wettbewerbs nun zum zweiten Mal in Präsenz ihre Türen für alle Mathebegeisterten. Mit zwei Teams vom Kepler, jeweils eins in der Altersklasse „Junior“ (8.-10. Klasse) und „Senior“ (11.-13. Klasse), ging es dann 11:00 Uhr ans Rechnen, und das zeitgleich mit den Teilnehmern aus zwölf weiteren Ländern! Innerhalb von zwei Stunden wurden dann Knobelaufgaben bis zum „Gehtnichtmehr“ gelöst, sodass wir uns das anschließende Mittagessen wirklich verdienten. In der darauffolgenden Siegerehrung wurden dann die Ergebnisse verkündet, die sich sehen lassen können!
Leipzig
Deutschland
International
Luca, David, Raphael, Lennox und Ramiro (Junioren)
1. Platz
3. Platz (von 73 Teams)
38. Platz (von 644 Teams)
Emma, Josi, Lukas T., Lukas G. und Lukas K. (Senioren)
5. Platz
7. Platz (von 28 Teams)
133. Platz (von 602 Teams)
Herzlichen Glückwunsch! 😊
Bevor wir dann unsere (durchaus sehr lustige) Rückreise mit dem Zug antraten, spendierte uns Herr Hauschild noch ein Eis. Bei ihm und auch bei Frau Großer möchten wir uns an dieser Stelle herzlichst für die Begleitung bedanken!
Mitte März – vom 11.03. bis zum 15.03 – fand das Sächsische Landesseminar Mathematik in Sayda statt. Das ist die letzte Qualifikationsstufe der Mathematik-Olympiade, um die 13-köpfige Sächsische Mannschaft für die Bundesrunde festzulegen. Neun Schüler des JKG vertraten unsere Schule dort:
Dittmann, Jannis (Kl.8) Scharf, Eric (Kl.8) Löhnhard, Paul (Kl.8) Mauersberger, David (Kl.9) Großer, Ramiro (Kl.9) Himcinschi, Darius (Kl. 10) Tanneberger, Lukas (Kl. 10) Grinz, Lukas (Kl. 11) Thieme, Tim (Kl. 12)
Drei Tage lang wurden uns in sechs Seminaren neue Methoden, Lösungswege und Tricks zum Lösen der Aufgaben vermittelt. Ein Besuch in Freiberg mit weiteren Vorträgen an der TU-Bergakademie Freiberg sowie eine Besichtigung der „terra mineralia“ rundeten das Programm ab. Auch lange abendliche Spielerunden gehörten zum Programm. Darunter zählte z. B. der in Gruppen ausgetragene „Matboj“, bei welchem sich zwei Teams zuvor gelöste Aufgaben gegenseitig vorstellen und kritisieren. Auch viele Runden „Mao“ prägten die Freizeit. Am Donnerstag schrieben wir eine Klausur, welche zusammen mit den Ergebnissen der dritten Stufe die Entscheidungsgrundlage für die Auswahl der Mannschaft für die Bundesrunde lieferte. Während diese korrigiert wurde, besichtigten wir noch die Land- und Forstwirtschaft „Kleines Vorwerk“ in Sayda. Am Freitag war es dann so weit – die Mannschaft wurde verkündet. Wir gratulieren Tim Thieme, der uns zur 63. Mathematik-Olympiade in Flensburg vertreten wird.
Ein großes Dankeschön gebührt Frau Thimon, die uns nach Sayda begleitet hat und dort tatkräftige Unterstützung leistete.
Am 24.03.2024 fand nun schon zum sechsten Mal der Tag der Mathematik, ein (mittlerweile internationaler 😉) Teamwettbewerb, an der TU Chemnitz statt. Auch dieses Jahr waren wir mit insgesamt acht Teams in den beiden Wettbewerbsklassen 8./9. und 10.-12. stark vertreten. Innerhalb von zwei Stunden galt es dann, insgesamt vier Logikaufgaben zu verschiedenen Themengebieten zu lösen. Das Besondere: Die Aufgaben waren über den Campus verteilt, sodass nicht nur das schnelle Rechnen, sondern auch das Lauftempo zählte.
Nachdem nun Briefe entschlüsselt und Ernteprobleme behoben wurden, ging es in die wohlverdiente Pause mit Pizza und tollen Workshops, um sich noch ein wenig mehr mit der Mathematik zu beschäftigen, aber auch um die anderen Teams kennenzulernen.
Bei der anschließenden Siegerehrung war dann die Freude sehr groß: So erzielten die „Goofy Atzen“ (Jakob, Daniel, Carolin, Stefan und Hermann, WK 10-12) einen zweiten Preis und sowohl die „Goofys“ (Luca, Ramiro und David, WK 8/9), als auch die „Irrationalen“ (Emma, Alfred, Lukas, Josi, WK 10-12) einen ersten Preis – Herzlichen Glückwunsch!
Wir freuen uns auf nächstes Jahr und können allen anderen wirklich ans Herz legen, auch mitzumachen!
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Interessierte,
es gibt wieder ausgezeichnete Nachrichten von unseren Zwölftklässlern. Sie waren zu viert beim Landeswettbewerb „Jugend forscht“ in Dresden angetreten und kehrten mit einem 1. Preis, zwei 2. Preisen und drei Sonderpreisen im Gepäck zurück.
Am 23. März richtete die „DAS Environmental Expert GmbH“ den Landeswettbewerb „Jugend forscht“ auf ihrem Campus aus. Insgesamt waren 35 sächsische Jugendliche nach Dresden gereist, um in 27 Projekten ihre Arbeiten in den Sparten „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“ vorzustellen.
Ab 13 Uhr konnten sich Besucher einen Eindruck von den Ideen und Projekten der talentiertesten sächsischen Nachwuchstalente verschaffen. Sowohl Teilnehmer als auch Besucher erhielten bei einer Führung durch die Fertigungshalle einen exklusiven Blick hinter die Kulissen von DAS (Dünnschicht-Anlagen-Systeme). Dabei wurde der komplette Weg der Umweltanlagen von der Entwicklung bis zur Endkontrolle gezeigt. Ab 17:30 Uhr wurden die Preisträger im Beisein des sächsischen Staatsministers für Kultus, Herrn Piwarz, geehrt.
am Montag, 11.03.2024, fand die Landesolympiade Schulschach in Flöha statt. 16 Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums traten in drei verschiedenen Wettkampfklassen und in 7 Runden gegen die besten Schulen in Sachsen an. Das JKG wurde in der Wettkampfklasse IV (Jahrgang 2011 und jünger) durch Joshua Li (6-3) als Kapitän, Clara Mehner (7-3), Silas Uhlig (6-1), Stefan Müller (6-1) und Maxwell Hunger (6-4) vertreten. Nachdem die ersten drei Runden mit 4:0, 3½:½ und 3½:½ souverän an unsere Schützlinge gingen, stand in Runde vier dann das direkte Duell gegen die bis dato ungeschlagenen Vorjahressieger vom Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden auf dem Plan. Leider mussten wir uns hier mit 1:3 geschlagen geben, sodass sich unser Team nach diesem Spiel erst einmal auf Rang 3 einordnete. Doch durch äußerst engagierte Partien in den Runden 5, 6 und 7, welche allesamt mit 3:1, 4:0 und 4:0 an unsere Schachlinge gingen, standen wir schon nach Spieltag 6 als sichere Zweitplatzierte fest. Besonders hervorzuheben ist Silas an Brett drei, der alle seine 7 Partien gewinnen konnte. Aber auch die anderen Teammitglieder hatten jeweils nur eine eigene Niederlage. Somit hat sich unsere Auswahl der Wettkampfklasse IV auch in diesem Jahr wieder für die Deutsche Schulschachmeisterschaft qualifiziert. Diese wird vom 28.04. – 01.05.24 in Bad Homburg stattfinden.
In der Wettkampfklasse III gingen Keyou Mo (7-4) als Kapitänin, Marek Zielke (7-4), Yannik Voigt (7-3), John Fuchs (7-4), Liam Chatterjee (6-4) und Johann Leischnig (7-4) für das JKG an den Start. Da nur vier gleichzeitig aktive Spielerinnen und Spieler pro Team erlaubt waren, haben wir die Aufstellung hier nach jedem Spiel gut durchgemischt. So kamen (bis auf Keyou auf Brett 1, die durchgespielt hat) alle anderen auf einigermaßen gleichmäßig verteilte Einsätze. Auf ein 1:3 in Runde 1 und ein 2:2 in Runde 2 folgte in der dritten Runde endlich der erste Sieg für unser „mittleres“ Team. Somit war man im Mittelfeld der Tabelle angekommen. In Runde 4 sollte es dann die letzte Niederlage geben, denn in den letzten drei Runden blieb unser Team mit 4:0, 2:2 und 3:1 ungeschlagen und landete am Ende knapp hinter den Ortsrivalen vom Goethe-Gymnasium auf dem 6. Platz.
Auch in der Wettkampfklasse II schickte unsere Schule eine Vertretung: Lorenz Mehner (10-3) als Teamcaptain, Tamino Hensel (7-3), Quentin Klein (10-4), Jonathan Finck (10-4) und Jonah Hadlich (10-3) starteten mit 3:1, 2:2 und 1½:2½ durchwachsen in das Turnier. Ein 3:1-Sieg in Runde 4 reichte dann, um sich in der oberen Tabellenhälfte zu positionieren. Leider sollte das aber der letzte „richtige Sieg“ in diesem Turnier bleiben, denn es folgte eine 1:3- und eine 1½:2½-Niederlage. Im letzten Spiel war unser Team von einem Freilos betroffen, sodass am Ende des Tages ein sehr solider 5. Platz heraussprang. Dieser kam zustande, da die Niederlagen der Schachlinge alle sehr knapp waren und dadurch die vielen gesammelten Brettpunkte unseres Teams bei Punktgleichheit entschieden haben. Ich denke, unsere „Chessheads“ haben das Johannes-Kepler-Gymnasium wieder einmal sehr gut vertreten und hoffe, dass auch in diesem Jahr eine Reise zur Deutschen Schulschachmeisterschaft realisiert werden kann. Viele Grüße Robert Elß Leiter Schach-A