Kompetenzzentrum für Begabungs- und Begabtenförderung

Wir sind seit dem Schuljahr 2017/18 eines von fünf Kompetenzzentren in Sachsen.

Das Johannes-Kepler-Gymnasium entwickelt seine Expertise in der Bagabungs- und Begabtenförderung stetig weiter und steht mit seinen Kooperationspartnern für die Beratung und Konsultation zur Verfügung.

Nach Innen geblickt heißt das:

  • Implementation und Weiterentwicklung von Maßnahmen der allgemeinen Begabungs- und Begabtenförderung im MINT-Bereich
  • Weiterentwicklung der Förderung im MINT-Bereich über den rein fachlichen Gedanken hinaus
  • Ausbau der stärken- und personorientierten Schul- und Unterrichtsentwicklung

Zum Artikel in der Freien Presse vom 18.04.2020

Nach Außen geblickt bedeutet es:

  • Unterbreitung von Informations- und Fortbildungsangeboten für interessierte Lehrpersonen und Eltern 
  • Durchführung von Einzelfallberatungen
  • Gestaltung von Kooperation mit Kindertagesstätten und Grundschulen für gelingende Übergänge

Wir kooperieren begleitet von der Karg-Stiftung mit
dem Adelsberger Kinderhaus „Eva Lu“ und
https://www.ckgc.de/kita-eva-lu.html
der Grundschule Adelsberg.
https://www.gs-adelsberg.de/

Alle drei Einrichtungen haben sich der Begabungs- und Begabtenförderung verschrieben und stehen für interessierte Bildungseinrichtungen aus dem Raum Chemnitz-Zwickau zur Konsultation bereit.


Durch die vertieft mathematisch-naturwissenschaftliche Ausbildung kann das Kepler-Gymnasium auf langjährige Erfahrungen bei der Entwicklung von begabten Schülerinnen und Schüler zurückgreifen. Foto: Toni Söll
Vertreter von Schulleitung, Kompetenzzentrum und Schülerrat stehen vor der Zertifizierungstafel. Foto: JKG 2018

Netzwerk der sächsischen Kompetenzzentren für Begabungs- und Begabtenförderung

Als Netzwerk übernimmt das Kompetenzzentrum die Koordinierungs- und Steuerungsfunktion für institutions- und schulartübergreifende lokale Netzwerke, Informations- und Beratungsangebote für Erzieher, Lehrer, Eltern und Schüler in der Region.
Wir arbeiten zusammen mit den folgenden Gymnasien Sachsens: Humboldt-Gymnasium Radeberg, Gymnasium Dresden-Plauen, Gymnasium St. Augustin zu Grimma und Anton-Philipp-Reclam-Schule Leipzig.
Die KMK-Förderstrategie „LemaS“ für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler führte außerdem zu einer Intensivierung der Zusammenarbeit der Länder Bayern, Hessen und Sachsen. Wir stehen im Austausch mit den Schulen Markgräfin-Wilhemine-Gymnasium Bayreuth und Internatsschule Schloss Hansenberg zu Fragen, was Schülerinnen und Schüler brauchen, um ihre Potentiale adäquat zu entwickeln.

Dazu gehört…

Zeit, um das zu tun, was ihren Job als Schüler erleichtert.
Raum, in dem sie fragen können, ob ihr Tun nützlich ist.
Rahmen, um die eigene Position in der Klasse zu reflektieren.
Gelegenheit, um die Wichtigkeit oder Unwichtigkeit von Zensuren zu reflektieren.

» Eine personorientierte Begabungsförderung nimmt (hoch-)begabte Kinder und Heranwachsende in ihren Vorstellungen und Zielen ernst und ermöglicht so eine integrale Entwicklung kognitiver, emotionaler und sozialer Fähigkeiten. Neben der Klärung zentraler Begriffe werden konkrete Formen der Umsetzung im Unterricht aufgezeigt und Prozesse einer personorientierten Schulentwicklung vorgestellt. «
(BELTZ-Verlag, Reihe: Pädagogik, Personorientierte Begabungsförderung, Einleitung)

Buchempfehlung

Deshalb liegt die zentrale Fokussierung unseres Handelns auf den individuellen Voraussetzungen und Bedürfnissen unserer Schüler zur Erreichung bestmöglicher Lern- und Bildungserfolge im Verlaufe ihrer Schulzeit am Johannes-Kepler-Gymnasium Chemnitz.


Weitere interessante Links:
mBET-Förderdiagnostik – Diagnose von Begabungen
Flyer Kompetenzzentrum
Mentoring am JKG